0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2480 Views

Experten geben Röntgen-Update beim digitalen PEERS-Treffen Rhein-Neckar

Die Referenten des PEERS-Online-Treffens: Dr. Helmut Steveling (links oben), Dr. Dr. Sandra Ketabi (links unten), Dr. Ali-Reza Ketabi (rechts oben), Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld (rechts unten).

(c) Dentsply Sirona

Großes Interesse fand ein regionales Online-Treffen von PEERS (Platform for Exchange of Experience, Research and Science) rund um aktuelle Röntgenthemen Mitte Februar. Die PEERS-Gruppe Rhein-Neckar des von Dentsply Sirona unterstützten Expertennetzwerks für Erfahrungsaustausch, Weiterbildung, Forschung und Wissenschaft hatte bundesweit dazu eingeladen, an dem vierstündigen digitalen Treffen am 23. Februar teilzunehmen.

DVT aussagekräftiger bei Sofortimplantation im ästhetischen Bereich

Dr. Helmut Steveling konstatierte den Trend zur Sofortimplantation, insbesondere im ästhetischen Bereich. Für solche Situationen sei die dreidimensionale Darstellung der knöchernen Situation deutlich aussagekräftiger als eine zweidimensionale. Auch die Planung von schablonengeführten Operationen werde durch ein DVT deutlich verbessert. Da mithilfe eines DVTs die Implantate exakt geplant werden können, kann vor der Operation ganz gezielt bestellt werden: „Der Umfang an Implantat-Bestellung lässt sich durch die 3D-Technik zurückfahren“, sagte Steveling. Dadurch könne die Lagerhaltung minimiert werden, was auch einen wirtschaftlichen Aspekt darstelle.

Im zweiten Vortrag präsentierte Dr. Ali-Reza Ketabi eine Studie, in der gemeinsam mit der Universität Frankfurt, Abteilung Prothetik, untersucht wurde, ob apikale Läsionen in DVTs häufiger erkannt werden können als in OPG-Aufnahmen. Darüberhinaus wurde analysiert, ob ein Zusammenhang zwischen der Erkennbarkeit der apikalen Läsionen und deren Größe besteht oder ob die Kompaktadicke für die Erkennbarkeit eine Rolle spielt. 199 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien. Die Auswertung der Aufnahmen ergab, dass auf den DVT-Aufnahmen rund sechsmal mehr apikale Läsionen zu diagnostizieren waren als auf den OPG-Aufnahmen und somit eine erheblich bessere Diagnostik ermöglicht wird. Jedoch spielte für die bessere Erkennbarkeit der apikalen Läsionen in DVT weder die Größe noch die Kompaktadicke eine signifikante Rolle.

Strahlenbelastung möglichst gering halten

Dr. Dr. Sandra Ketabi ist Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer in Stuttgart. Sie referierte über die gesetzlichen Vorgaben im Strahlenschutz. Die Röntgenstelle überwacht in regelmäßigen Abständen die Konstanzprüfung an den Röntgengeräten in den Zahnarztpraxen. Sie zeigte interessante Details und Beispiele zur Uraufnahme (erste Konstanzprüfung bei Aufstellung des Röntgengeräts) und den folgenden Konstanzprüfungen. Am Beispiel von Patientenaufnahmen mit DVT und OPG ging sie auf die Darstellung fehlerhafter Einstellungen und Patientenpositionierungen ein und setzte sich dafür ein, unnötige Strahlenbelastung zu vermeiden.

Als letzter Referent des Abends betonte Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld, dass die Röntgendiagnostik ein wichtiger Baustein der Gesamtdiagnostik sei. Zahnfilmaufnahmen ermöglichen Detaildarstellungen mit sehr hoher Auflösung. Im Rahmen der Röntgendiagnostik komme das OPG oft an Grenzen, und das DVT sei hier überlegen: „Wenn der Verdacht auf eine Komplikation besteht, müssen Sie ein DVT machen, sonst sehen Sie nichts“, sagte Haßfeld. Der Referent zeigte zahlreiche Beispiele für die Indikationen eines DVTs in der zahnärztlichen Chirurgie und unterlegte die Aussagen mit umfangreichen Literaturstellen. Zum Thema MRT führte er ebenfalls Literatur an, auch wenn dieses Verfahren für die zahnärztliche Diagnostik kein Standard ist. Haßfeld gab Einblicke in aktuelle Entwicklungen zur Technik der DVT, Dosierung, Bildqualität und Einflussfaktoren wie Bewegungs- und Metallartefakte (Implantate oder metallische endodontische Wurzelstifte). Der Einsatz von DVTs in der Implantologie, die Beurteilung der periapikalen Situation und endodontische Aspekte wurden ebenfalls aufgezeigt und mit umfassender Literatur unterlegt. Bei diesen Betrachtungen zeigte sich das DVT als exzellente Lösung.

Alle Vorträge gaben den Zuhörern interessante Einblicke in die Röntgendiagnostik, und jeder Vortrag wurde – trotz den bei digitalen Übertragungen typischen Hürden – im Anschluss lebhaft diskutiert. So war der erste Online-Kongress der PEERS-Gruppe Rhein-Neckar mit rund 80 Anmeldungen ein voller Erfolg.

Reference: Zahnmedizin Implantologie Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London