0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2037 Aufrufe

Wichtig ist frühzeitige Unterstützung und die Wahl der richtigen Hilfsmittel

(c) Johnson & Johnson

Listerine informiert: „Den Wert einer Gesellschaft erkennt man daran, wie sie mit den schwächsten ihrer Glieder verfährt“, sagte einst Gustav Heinemann. Das Zitat beschreibt gut, worum es bei der (Mund-) Gesundheit von Kindern geht: Vorbild sein und beim Erlernen der richtigen Mundhygiene-Abläufe unterstützen. Zahnarztpraxen können mit entsprechendenMaßnahmen nicht nur von einer größeren Attraktivität für Familien profitieren,  auch der langfristige Erhalt der Mundgesundheit der Bevölkerung wird gefördert. Nachfolgend erhalten Sie Hinweise für die Optimierung der Prophylaxe bei den Jüngsten.

Schon bei 6- bis 7-Jährigen gibt es Verbesserungspotenzial

43 Prozent der Kinder weisen im deutschen Mittel kariöse, nicht sanierte Milchzähne auf.  Dies ergab eine repräsentative Studie der Arbeitsgemeinschaft für frühkindliche Jugendzahnpflege e.V. Demnach zeigen sich vor allem in der Altersgruppe der 6- bis 7-Jährigen die nur unzureichenden Prophylaxe-Bemühungen im Milchgebiss. Auch wenn die Gesamtkariesbelastung insgesamt über einen längeren Zeitraum gesunken ist , besteht also Verbesserungspotenzial.

Prophylaxe als Grundpfeiler langfristiger Zahngesundheit

Bleiben die Milchzähne frei von Karies, besteht ein geringeres Risiko für eine Kariesbelastung bei den bleibenden Zähnen. Für eine effektive Kariesvorbeugung bei Kindern sollte daher grundsätzlich auf die folgenden vier Säulen gesetzt werden:

  1. Regelmäßiger Besuch zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung.
  2. Anwendung der richtigen Menge an Fluorid und Vitamin D.
  3. Gewissenhafte und altersgemäße Zahnreinigung durch die Eltern ab dem ersten Milchzahn (mindestens unterstützend bis zum 7. Lebensjahr).
  4. Gesunde, kindgerechte und zahnschonende Ernährung.

Altersgerechte Lösungen für eine gute Mundgesundheit

Je nach Alter des Kindes ist bei der Mundraumpflege auf unterschiedliche Besonderheiten zu achten:

0-3 Jahre: Mit dem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis sollte nicht zu lange gewartet werden. Der Durchbruch des ersten Zahns ist ein guter Zeitpunkt, für ein gegenseitiges Kennenlernen von Zahnarzt, Eltern und Kind. Es sollten keine süßen Getränke zum Dauernuckeln gegeben werden. Ab etwa einem Jahr werden Becher zum Trinken empfohlen.

3-6 Jahre: Die Backenzähne stehen meist sehr eng beeinander, so dass die Zahnzwischenräume besonders gründlich gereinigt werden müssen. Daher kann ab ca. 4 1/2 Jahren die Anwendung von Zahnseide sinnvoll sein. Bis zum 12. Lebensjahr sollten dabei die Eltern unterstützen.

Ab ca. 6 Jahren: Die vorderen Schneidezähne können jetzt wackeln und hierdurch beim Reinigen schmerzen. Tipp: Einen Finger hinter den wackelnden Zahn legen, dann kann von der anderen Seite leichter geputzt werden.

Die Mundgesundheit von Schulkindern ab ca. 6 Jahren kann – insbesondere während einer kieferorthopädischen Behandlung – von einer alkoholfreien Mundspüllösung mit Fluorid profitieren. Die klinisch geprüfte Mundspülung Listerine Clean & Fresh mit mildem Geschmack etwa erreicht auch die Stellen, wo die Zahnbürste und das Interdentalbürstchen nicht hinkommen. Insbesondere beim Tragen fester Zahnspangen bleiben häufig unbemerkt Speisereste an schwer erreichbaren Stellen hängen.

Überlegene Plaque-Reduktion

Listerine entfernt 99,9 Prozent der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien, der Zahnbelag wird reduziert, womit Zahnfleischproblemen vorgebeugt werden kann. Auch im Langzeitgebrauch sind keine Verfärbungen der Zähne zu erwarten und die Mundflora bleibt im Gleichgewicht. Zwei Studien aus 2022 bestätigen den Zusatznutzen der Anwendung von Mundspülungen mit ätherischen Ölen (hier: Listerine) zur mechanischen Reinigung im Rahmen der häuslichen Dreifach-Prophylaxe. Dieser besteht in einer 4,6-fach höheren interproximalen Plaque-Prävention zusätzlich zum Zähneputzen im Vergleich zu Zahnseide und 28 Prozent mehr interproximaler Plaquereduktion bei Ergänzung von Listerine als dritten Schritt gegenüber der Kombination aus Zähneputzen und Anwendung von Zahnseide allein. Eine weitere Studie konnte zeigen, dass es zwischen alkoholhaltigen und alkoholfreien Varianten keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Wirksamkeit auf Plaque gibt.

Quelle: Listerine Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Patientenkommunikation Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr. 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr. 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr. 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist