0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1675 Aufrufe

Studie zur Behandlung von Zahnzwischenraumkaries mit Silberdiaminfluorid ausgezeichnet

Die Promotionsstudentin Eilaf Ahmed wurde mit dem renommierten ORCA Nathan Cochrane Junior Scientist Award 2024 ausgezeichnet.

(c) Unimedizin Greifswald

Silberdiaminfluorid (SDF) kann als hocheffektives Therapeutikum zur Behandlung von schwer zugänglicher Karies in Zahnzwischenräumen eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kam die Pilotstudie eines Forschungsteams der Greifswalder Kinderzahnheilkunde. Die Promotionsstudentin Eilaf Ahmed wurde nun mit dem renommierten ORCA Nathan Cochrane Junior Scientist Award 2024 ausgezeichnet. Beim Weltkarieskongress auf Kreta konnte sie mit ihrer Präsentation überzeugen.

Separiergummis mit SDF-Applikation

Die Arbeitsgruppe der Pilotstudie konnte aufzeigen, dass Silberdiaminfluorid eine vielversprechende Therapieoption für die Behandlung von Zahnzwischenraumkaries bei Jugendlichen sein kann. Bei der Behandlung wurden kieferorthopädische Separiergummis mit einer Silberfluoridapplikation kombiniert und eingesetzt. Das Ergebnis: 90 Prozent der mit SDF behandelten Läsionen konnten erfolgreich behandelt werden.

„Diese Therapieoption ist kostengünstig, einfach und kann ganz ohne Bohren angewendet werden“, betont Dr. Julian Schmoeckel, der die klinische Studie betreut hat. „Bereits die einmalige Applikation von SDF erwies sich bei der Behandlung von Jugendlichen mit hohem Kariesrisiko als erstaunlich wirksam“, so der Oberarzt weiter. Zwar existieren bereits andere evidenzbasierte Therapieoptionen für Zahnzwischenraumkaries, „im Hinblick auf Kosten, Zeitaufwand, Kooperationsbedarf und/oder Compliance sind diese jedoch nicht immer indiziert oder möglich“.

Die Promotionsstudentin Eilaf Ahmed stellte die Ergebnisse auf dem Weltkarieskongress im Juli vor und wurde dafür mit dem Nachwuchspreis ORCA Nathan Cochrane Junior Scientist Award ausgezeichnet.

Kontinuierliche Forschung für bessere und schonende Kariesbehandlung

„Im Namen des Vorstandes gratuliere ich herzlich zu diesem Erfolg“, so der Ärztliche Vorstand Prof. Uwe Reuter. „Diese Auszeichnung, die bereits im vergangenen Jahr an die Greifswalder Kinderzahnheilkunde ging, unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der kontinuierlichen Forschung für bessere und schonendere Behandlungsansätze bei Kindern mit Karies“, betont Reuter. Sie zeige zudem, dass die Universitätsmedizin Greifswald in diesem Bereich als führender Forschungsstandort auf internationalem Parkett agiert. Bereits seit 2010 erforscht die Greifswalder Arbeitsgruppe der Kinderzahnheilkunde alternative Methoden zur Kariesbehandlung bei Kindern mit hohem Kariesrisiko.

Quelle: Universität Greifswald Zahnmedizin Studium & Praxisstart Prävention und Prophylaxe Menschen Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Juli 2025

Unsichtbar im Alltag – sichtbar, wenn es darauf ankommt

Fluoreszenz on demand bei temporären Füllungs- und Befestigungsmaterialien von Voco
1. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
1. Juli 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Juni 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
26. Juni 2025

„Cocaine kills Brain“

Weltdrogentag am 26. Juni: Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit
26. Juni 2025

Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?

Gute Haftwerte mit adhäsiven und selbstadhäsiven Befestigungskompositen
25. Juni 2025

Führungswechsel beim Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken