0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7165 Aufrufe

Höhere Motivation und Compliance von Patienten bei der Fernüberwachung kieferorthopädischer Behandlungen

Der Einsatz KI-gestützter Fernüberwachung, wie sie beispielsweise durch DentalMonitoring, einem der führenden Anbieter von KI-basierten Lösungen für die Dentalbranche angeboten wird, verbessert nicht nur die Qualität kieferorthopädischer Behandlungen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie konnte zeigen, dass Patienten dadurch mit mehr Motivation und Compliance das Behandlungsziel verfolgen. Digitale Technologien wie telemedizinische Anwendungen haben die Art und Weise, wie Ärzte und Patienten miteinander in Kontakt kommen und bleiben, grundlegend verändert. Die Corona-Pandemie hat diesen Wandel beschleunigt und telemedizinische Lösungen zum festen Bestandteil des Berufsalltags von Medizinern gemacht.
Studien zeigen, dass Patienten nicht nur eher bereit sind, nicht-traditionelle Dienste wie die digitalgestützte Fernüberwachung beziehungsweise das Telemonitoring auszuprobieren, sondern konkret nach digitalen Kommunikationskanälen verlangen, um mit ihren Gesundheitsdienstleistern zu interagieren und den Verlauf ihrer Behandlung besser zu verstehen.

Behandlungsqualität verbessern

Gerade die Kieferorthopädie kann von der digitalgestützten Fernüberwachung profitieren. Denn kieferorthopädische Behandlungen dauern oft lange und verzögern sich umso mehr, wenn aufgrund von großen zeitlichen Abständen zwischen den Kontrollterminen unerwünschte Komplikationen zu spät erkannt werden. Telemonitoring kann in diesen Fällen den Kieferorthopäden dabei helfen, den Behandlungsverlauf besser zu kontrollieren und beim Auftreten von Komplikationen schnell zu handeln.

Patienten-Compliance steigern

Der Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung hängt jedoch auch sehr stark von der Compliance der Behandelten ab. Das wirft die Frage auf, wie Patienten Behandlungsansätze wie das Telemonitoring in der Kieferorthopädie wahrnehmen. Genau dieser Frage ist DentalMonitoring in einer Studie nachgegangen: Ziel dieser war es, die Einstellung von Kieferorthopädie-Patienten unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Ländern zum Einsatz einer KI-gestützten Fernüberwachungslösung, DentalMonitoring (DM), zu analysieren. Diese Lösung besteht aus einem Dashboard für den Behandelnden, einer Smartphone-Anwendung für den Patienten und patentierten Algorithmen zur Analyse klinischer Situationen und zur Automatisierung des Kommunikationsprozesses.
Kieferorthopäden aus zehn Ländern, wie den USA, Australien, Frankreich, Irland, Vereinigtes Königreich, Polen, Ungarn, Spanien, Italien und Deutschland nahmen an der Querschnittsstudie teil.

Zufriedenere, kooperativere und loyalere Patienten

Das Ergebnis: Die überwiegende Mehrheit der 2.248 Behandelten äußerte sich sehr positiv, wenn sie von ihren Erfahrungen mit der Fernüberwachung berichteten – unabhängig von ihrem Alter oder ihrem Wohnsitz. 89 Prozent von ihnen gaben an, dass es sehr hilfreich war, mit ihrem Kieferorthopäden über die DM-App zu kommunizieren, und 86 Prozent fühlten sich während der Behandlung sicherer.

Darüber hinaus fühlten sich drei Viertel der Patienten engagierter, was sich positiv auf ihre Mundhygiene auswirkte. Dr. Wibke Lindemann, Kieferorthopädin in Löhne und Teilnehmerin an der Studie, bestätigt: „Motivation ist ein wichtiger Faktor bei einer kieferorthopädischen Behandlung, egal womit wir therapieren. Durch die regelmäßige, patientenindividuelle Betreuung können wir durch kurze, zum Teil automatisierte Zwischennachrichten die Motivation erhalten, wenn nicht sogar erhöhen. Besonders gute Mundhygiene können wir loben – Medaillen-Emojis wirken Wunder bei allen Altersstufen. Das Textmessaging gibt uns die Möglichkeit, viel näher am Patienten zu sein, und die Patienten auf eine ganz andere Weise kennenzulernen.“ So gaben dann im Rahmen der Studie auch die meisten Patienten auf die Frage hin, was ihnen am besten gefallen hat, folgende Aspekte an: ‚mehr Komfort durch weniger Besuche‘, ‚bessere Kommunikation‘ und ‚mehr Sicherheit‘.
Die Studie konnte beweisen, dass die KI-gestützte Fernüberwachung das Potenzial bietet, nicht nur die Behandlungsqualität zu steigern, sondern Praxen noch patientenzentrierter auszurichten, was im Umkehrschluss zu zufriedeneren, kooperativeren und loyaleren Patienten führt. Erfahren Sie mehr zu den Lösungen von DentalMonitoring unter https://dental-monitoring.com/.

Quelle: Dental Monitoring Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin Kieferorthopädie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London