0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7136 Views

Höhere Motivation und Compliance von Patienten bei der Fernüberwachung kieferorthopädischer Behandlungen

Der Einsatz KI-gestützter Fernüberwachung, wie sie beispielsweise durch DentalMonitoring, einem der führenden Anbieter von KI-basierten Lösungen für die Dentalbranche angeboten wird, verbessert nicht nur die Qualität kieferorthopädischer Behandlungen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie konnte zeigen, dass Patienten dadurch mit mehr Motivation und Compliance das Behandlungsziel verfolgen. Digitale Technologien wie telemedizinische Anwendungen haben die Art und Weise, wie Ärzte und Patienten miteinander in Kontakt kommen und bleiben, grundlegend verändert. Die Corona-Pandemie hat diesen Wandel beschleunigt und telemedizinische Lösungen zum festen Bestandteil des Berufsalltags von Medizinern gemacht.
Studien zeigen, dass Patienten nicht nur eher bereit sind, nicht-traditionelle Dienste wie die digitalgestützte Fernüberwachung beziehungsweise das Telemonitoring auszuprobieren, sondern konkret nach digitalen Kommunikationskanälen verlangen, um mit ihren Gesundheitsdienstleistern zu interagieren und den Verlauf ihrer Behandlung besser zu verstehen.

Behandlungsqualität verbessern

Gerade die Kieferorthopädie kann von der digitalgestützten Fernüberwachung profitieren. Denn kieferorthopädische Behandlungen dauern oft lange und verzögern sich umso mehr, wenn aufgrund von großen zeitlichen Abständen zwischen den Kontrollterminen unerwünschte Komplikationen zu spät erkannt werden. Telemonitoring kann in diesen Fällen den Kieferorthopäden dabei helfen, den Behandlungsverlauf besser zu kontrollieren und beim Auftreten von Komplikationen schnell zu handeln.

Patienten-Compliance steigern

Der Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung hängt jedoch auch sehr stark von der Compliance der Behandelten ab. Das wirft die Frage auf, wie Patienten Behandlungsansätze wie das Telemonitoring in der Kieferorthopädie wahrnehmen. Genau dieser Frage ist DentalMonitoring in einer Studie nachgegangen: Ziel dieser war es, die Einstellung von Kieferorthopädie-Patienten unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Ländern zum Einsatz einer KI-gestützten Fernüberwachungslösung, DentalMonitoring (DM), zu analysieren. Diese Lösung besteht aus einem Dashboard für den Behandelnden, einer Smartphone-Anwendung für den Patienten und patentierten Algorithmen zur Analyse klinischer Situationen und zur Automatisierung des Kommunikationsprozesses.
Kieferorthopäden aus zehn Ländern, wie den USA, Australien, Frankreich, Irland, Vereinigtes Königreich, Polen, Ungarn, Spanien, Italien und Deutschland nahmen an der Querschnittsstudie teil.

Zufriedenere, kooperativere und loyalere Patienten

Das Ergebnis: Die überwiegende Mehrheit der 2.248 Behandelten äußerte sich sehr positiv, wenn sie von ihren Erfahrungen mit der Fernüberwachung berichteten – unabhängig von ihrem Alter oder ihrem Wohnsitz. 89 Prozent von ihnen gaben an, dass es sehr hilfreich war, mit ihrem Kieferorthopäden über die DM-App zu kommunizieren, und 86 Prozent fühlten sich während der Behandlung sicherer.

Darüber hinaus fühlten sich drei Viertel der Patienten engagierter, was sich positiv auf ihre Mundhygiene auswirkte. Dr. Wibke Lindemann, Kieferorthopädin in Löhne und Teilnehmerin an der Studie, bestätigt: „Motivation ist ein wichtiger Faktor bei einer kieferorthopädischen Behandlung, egal womit wir therapieren. Durch die regelmäßige, patientenindividuelle Betreuung können wir durch kurze, zum Teil automatisierte Zwischennachrichten die Motivation erhalten, wenn nicht sogar erhöhen. Besonders gute Mundhygiene können wir loben – Medaillen-Emojis wirken Wunder bei allen Altersstufen. Das Textmessaging gibt uns die Möglichkeit, viel näher am Patienten zu sein, und die Patienten auf eine ganz andere Weise kennenzulernen.“ So gaben dann im Rahmen der Studie auch die meisten Patienten auf die Frage hin, was ihnen am besten gefallen hat, folgende Aspekte an: ‚mehr Komfort durch weniger Besuche‘, ‚bessere Kommunikation‘ und ‚mehr Sicherheit‘.
Die Studie konnte beweisen, dass die KI-gestützte Fernüberwachung das Potenzial bietet, nicht nur die Behandlungsqualität zu steigern, sondern Praxen noch patientenzentrierter auszurichten, was im Umkehrschluss zu zufriedeneren, kooperativeren und loyaleren Patienten führt. Erfahren Sie mehr zu den Lösungen von DentalMonitoring unter https://dental-monitoring.com/.

Reference: Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin Kieferorthopädie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Jul 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6