0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4964 Aufrufe

S3-Leitlinie empfiehlt entsprechende Handgriffe – zwei Methoden zur Auswahl

Bei einer akuten Kiefergelenkluxation sollen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen den verrenkten Unterkiefer umgehend manuell reponieren. Die entsprechenden Handgriffe werden in einer Publikation zur Klinischen Leitlinie im Deutschen Ärzteblatt erklärt (Dtsch Arztebl Int 2018; 115 (5): 59-64).

Dabei kann der Arzt den Unterkiefer entweder mit dem Hippokrates-Handgriff zurück in Position bringen oder mithilfe der „wrist pivot“-Methode. Die aktuelle S3-Leitlinie empfiehlt beide Repositionsmethoden gleichermaßen. Speziell bei infektiösen Patienten kommt auch eine extraorale Reposition infrage.

Die Behandlung der Kiefergelenkluxation sollte möglichst frühzeitig beginnen, da auf diese Weise degenerative Veränderungen oder deren Progression begrenzt werden können und konservative beziehungsweise minimalinvasive Therapieverfahren bessere Aussichten auf Erfolg haben.

Erst ab einer Luxationsdauer von drei bis vier Wochen kommen operative Repositionsverfahren zum Einsatz. Jedoch liegen für minimalinvasive und für offen chirurgische Therapieansätze nur wenige randomisierte kontrollierte Studien vor.

Therapie der Kiefergelenkluxation

Die Inzidenz der Kiefergelenkluxation liegt Schätzungen zufolge in Deutschland bei mindestens 25 pro 100.000 Einwohner. Aufgrund der epidemiologisch schlechten Datenlage sind evidenzbasierte Empfehlungen höheren Grades nach wie vor nicht möglich. Trotzdem haben sich in den vergangenen Jahren einige Maßnahmen durch eine gute Erfolgsrate als international weitgehend akzeptierte Standards etablieren können.

Die S3-Leitlinie

Die S3-Leitlinie zur Kiefergelenkluxation wurde erstmals 2016 von der AWMF – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften online publiziert. Seitdem sind zwei neue Studien zur Kiefergelenkluxation erschienen, die die bisherige Literatur bestätigen.

Quellen: Deutsches Ärzteblatt, 2. Februar 2018, adp-medien.de Aufmacherbild: Shutterstock/Maya2008
Quelle: adp-medien Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner