0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
912 AufrufeAd

iBond: Seit 7 Jahren im Dienst – Ein Universal-Adhäsiv, das mit Loyalität überzeugt

Der Name Bond steht für maximale Effizienz, kompromisslose Zuverlässigkeit und grenzenlose Loyalität. Das gilt sowohl für den Filmhelden als auch für iBond Universal von Kulzer.

Anwender von iBond Universal profitieren vom breiten Anwendungsspektrum des universellen, lichthärtenden Adhäsivs, das für alle Bonding-Techniken und Indikationen geeignet ist.

So kann iBond Universal sowohl für die Self-Etch-Technik, bei der kein Ätzen notwendig ist, die Etch-and-rinse-Technik, für die der Schmelz und das Dentin in einem Schritt geätzt werden, als auch für die selektiven Schmelzätz-Technik – Ätzen am Schmelz mit einem Schritt – eingesetzt werden.

Unabhängig vom Material oder von der Situation der Patienten können Anwender iBond Universal für alle Indikationen anwenden. Das Universaladhäsiv punktet dabei zusätzlich durch seine einfache und sichere Anwendung, aber vor allem auch durch seine hohe Haftkraft.

 

Abb. 1 Die Haftfestigkeit von iBond Universal ist vergleichbar mit dem Goldstandard-Level, und das, unabhängig von der eingesetzten Technik und auch nach simulierter Alterung. Diese Ergebnisse bestätigen die geringe Techniksensivität des Universal-Adhäsivs.
Abb. 1 Die Haftfestigkeit von iBond Universal ist vergleichbar mit dem Goldstandard-Level, und das, unabhängig von der eingesetzten Technik und auch nach simulierter Alterung. Diese Ergebnisse bestätigen die geringe Techniksensivität des Universal-Adhäsivs.
Bild: Universität Mainz & Kulzer F&E, Deutschland, 2014

 

Nutzen 1: In Studien überzeugend

Mit iBond Universal lassen sich Kulzer zufolge überzeugende Haftwerte erreichen – egal ob die Etch-and-rinse-, oder die Self-Etch-Technik zur Anwendung kommt. Und das Bemerkenswerte daran: Anwender arbeiten immer mit der von ihnen bevorzugten Bonding-Technik. Denn iBond Universal berücksichtigt die diversen Techniken und baut einen zuverlässigen Haftverbund auf (Abb. 1).

 

Abb. 2 Auch bei Metallen und Keramiken zeigt iBond Universal hohe Haftwerte an den Oberflächen.
Abb. 2 Auch bei Metallen und Keramiken zeigt iBond Universal hohe Haftwerte an den Oberflächen.
Bild: Kulzer F&E, Deutschland, 2014

 

Nutzen 2: Haftverbund zu allen Oberflächen

Der Formulierung von iBond Universal und dem darin enthaltenen MDP-Monomer ist es zu verdanken, dass ein langfristiger Bonding-Erfolg und zuverlässige Haftfestigkeit geboten wird. Studien haben gezeigt, dass mit iBond Universal nicht nur zu Dentin und plastischen Füllungsmaterialien ein starker Verbund, sondern auch zu Metallen und Keramiken überzeugende Werte erreicht werden (Abb. 2).

 

Nutzen 3: Unempfindlicher und sicherer Dank Aceton

Da iBond Universal aufgrund des beigemengten Acetons die Fähigkeit besitzt, unterschiedliche Feuchtigkeitszustände zu tolerieren, ist die Anwendung jederzeit möglich. Unabhängig davon, ob die Kavität trocken oder feucht ist, der besondere Effekt von iBond Universal reduziert die Technik-Sensitivität. Zugute kommt dies einer homogenen und zuverlässigen Adhäsiv-Schicht.

Weitere Informationen, Testmusteranforderungen und Angebote sind hier erhältlich.

Quelle: Kulzer Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Juni 2024

Therapie der vollständigen Transposition eines seitlichen Schneidezahns und eines Eckzahns im Unterkiefer

Seltene dentale Anomalie stellt Kieferorthopäden vor besondere Herausforderungen – eine Kasuistik
28. Juni 2024

Junge Gesichter in der Seniorenzahnmedizin

Neuer Vorstand bei der DGAZ gewählt – ausgewogenes Verhältnis von Wissenschaft und Praxis
27. Juni 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2024
25. Juni 2024

Eine Schlange im Röntgengerät und ein Dino, der nicht mehr richtig beißen kann

Mehr als 200 Kinder aus Witten haben ihre kranken Kuscheltiere an die Universität Witten/Herdecke gebracht
20. Juni 2024

Zahnmedizinstudienplatz mit zehnjähriger Verpflichtung

Thüringen beschließt Landarzt- und Landzahnarztquote– 6 Prozent der Studienplätze in Jena so vergeben
20. Juni 2024

„Ein verzichtbares Utensil ist der Bohrer noch nicht“

DGÄZ Interna: Minimalinvasive Konzepte, geeignete Materialien und Behandlungstechniken
20. Juni 2024

Neue Fortbildungsplattform für das gesamte Team

CP Gaba: Angebot lässt sich nach Themen, Formaten, Referentinnen und Referenten filtern