0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2113 Aufrufe

Mehr als 150 Kinder haben ihre kranken Kuscheltiere in die Uni Witten/Herdecke gebracht

Das Zahnputzpferd erklärt, warum regelmäßiges Zähneputzen wichtig ist

(c) UW/H I Svenja Malessa

Der eigene Arztbesuch ist für Kinder oft mit unangenehmen Gefühlen verbunden. Ungewohnte Räume, fremde Menschen, man weiß nicht so recht, was auf einen zukommt. Das kann überfordern und Angst machen.

Um diese Ängste abzubauen, haben Studierende der Universität Witten/Herdecke (UW/H) das Teddybär-Krankenhaus ins Leben gerufen und am 22. November war es wieder so weit: Der Veranstaltungssaal hat sich in eine Klinik verwandelt, mit einer Anmeldung, einem Wartezimmer, Untersuchungsräumen und einem OP-Saal. So haben mehr als 150 Kinder eigenständig die Abläufe in einem Krankenhaus kennengelernt und ihre Kuscheltiere behandeln lassen. Sie konnten Fragen stellen, die Beschwerden der „Patientinnen und Patienten“ schildern und sogar bei der Behandlung assistieren.

Im OP wurden die plüschigen Patienten gründlich behandelt. Bild: UW/H I Svenja Malessa
Im OP wurden die plüschigen Patienten gründlich behandelt. Bild: UW/H I Svenja Malessa

Auch die Zahngesundheit ihrer Schützlinge konnten sie untersuchen lassen. Ein Pferd hat geholfen zu erklären, wie die Zähne richtig geputzt werden. Psychologiestudierende haben den Kindern anhand verschiedener Teddys außerdem gezeigt, wie man Emotionen benennen und ausdrücken kann.

An diesem Tag lernen alle etwas

Insgesamt 50 Studierende haben an dem Tag ehrenamtlich geholfen. Organisiert wurde die Veranstaltung unter anderem von Zoe Drücker: „Viele Kinder haben bereits schlechte Erfahrungen bei einer Untersuchung sammeln müssen. Wenn man dem Kind sagt, dass Blutabnehmen nicht wehtut, es dann eben pikst und doch schmerzt, wird das Vertrauen des Kindes gebrochen. Dadurch entstehen Ängste. Wir möchten den Kindern durch unsere Arbeit eine positive und angstfreie Erfahrung mitgeben.“
Und auch für die Studierenden ist dieser Tag wertvoll und lehrreich, denn so können sie den Umgang mit Kleinkindern ganz praktisch üben und Erfahrungen für ihren späteren Arbeitsalltag sammeln.

Hintergrund zur Teddyklinik

Aufgrund der vielen Nachfragen findet das Teddybär-Krankenhaus inzwischen halbjährig statt. Der nächste Termin ist für Frühling 2024 geplant. Das Format dient dazu, Kindergartenkindern zwischen 3 und 6 Jahren spielerisch alle Elemente des Besuchs einer ärztlichen Praxis oder Klinik zu zeigen, damit sie erste, angstfreie Erfahrungen mit ärztlicher und zahnärztlicher Behandlung sammeln. Darüber hinaus ist es ein großes Anliegen, ihnen das gründliche Zähneputzen näherzubringen und sie dafür zu sensibilisieren, wie wichtig eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind.
Für die Medizinstudierenden ist es wiederum eine gute Gelegenheit, den Umgang mit Kindern zu üben und sich so auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten. Die Teddyklinik ist kostenlos und wird durch Spenden finanziert. Sobald der nächste Termin feststeht, werden die Kindergärten per E-Mail informiert. Wenn Sie Fragen haben oder in den Verteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie gerne ein Mail an teddykrankenhaus@uni-wh.de.

Quelle: Universität Witten/Herdecke Zahnmedizin Patientenkommunikation Studium & Praxisstart Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
21. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Juli 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“