0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2085 Views

Mehr als 150 Kinder haben ihre kranken Kuscheltiere in die Uni Witten/Herdecke gebracht

Das Zahnputzpferd erklärt, warum regelmäßiges Zähneputzen wichtig ist

(c) UW/H I Svenja Malessa

Der eigene Arztbesuch ist für Kinder oft mit unangenehmen Gefühlen verbunden. Ungewohnte Räume, fremde Menschen, man weiß nicht so recht, was auf einen zukommt. Das kann überfordern und Angst machen.

Um diese Ängste abzubauen, haben Studierende der Universität Witten/Herdecke (UW/H) das Teddybär-Krankenhaus ins Leben gerufen und am 22. November war es wieder so weit: Der Veranstaltungssaal hat sich in eine Klinik verwandelt, mit einer Anmeldung, einem Wartezimmer, Untersuchungsräumen und einem OP-Saal. So haben mehr als 150 Kinder eigenständig die Abläufe in einem Krankenhaus kennengelernt und ihre Kuscheltiere behandeln lassen. Sie konnten Fragen stellen, die Beschwerden der „Patientinnen und Patienten“ schildern und sogar bei der Behandlung assistieren.

Im OP wurden die plüschigen Patienten gründlich behandelt. Bild: UW/H I Svenja Malessa
Im OP wurden die plüschigen Patienten gründlich behandelt. Bild: UW/H I Svenja Malessa

Auch die Zahngesundheit ihrer Schützlinge konnten sie untersuchen lassen. Ein Pferd hat geholfen zu erklären, wie die Zähne richtig geputzt werden. Psychologiestudierende haben den Kindern anhand verschiedener Teddys außerdem gezeigt, wie man Emotionen benennen und ausdrücken kann.

An diesem Tag lernen alle etwas

Insgesamt 50 Studierende haben an dem Tag ehrenamtlich geholfen. Organisiert wurde die Veranstaltung unter anderem von Zoe Drücker: „Viele Kinder haben bereits schlechte Erfahrungen bei einer Untersuchung sammeln müssen. Wenn man dem Kind sagt, dass Blutabnehmen nicht wehtut, es dann eben pikst und doch schmerzt, wird das Vertrauen des Kindes gebrochen. Dadurch entstehen Ängste. Wir möchten den Kindern durch unsere Arbeit eine positive und angstfreie Erfahrung mitgeben.“
Und auch für die Studierenden ist dieser Tag wertvoll und lehrreich, denn so können sie den Umgang mit Kleinkindern ganz praktisch üben und Erfahrungen für ihren späteren Arbeitsalltag sammeln.

Hintergrund zur Teddyklinik

Aufgrund der vielen Nachfragen findet das Teddybär-Krankenhaus inzwischen halbjährig statt. Der nächste Termin ist für Frühling 2024 geplant. Das Format dient dazu, Kindergartenkindern zwischen 3 und 6 Jahren spielerisch alle Elemente des Besuchs einer ärztlichen Praxis oder Klinik zu zeigen, damit sie erste, angstfreie Erfahrungen mit ärztlicher und zahnärztlicher Behandlung sammeln. Darüber hinaus ist es ein großes Anliegen, ihnen das gründliche Zähneputzen näherzubringen und sie dafür zu sensibilisieren, wie wichtig eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind.
Für die Medizinstudierenden ist es wiederum eine gute Gelegenheit, den Umgang mit Kindern zu üben und sich so auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten. Die Teddyklinik ist kostenlos und wird durch Spenden finanziert. Sobald der nächste Termin feststeht, werden die Kindergärten per E-Mail informiert. Wenn Sie Fragen haben oder in den Verteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie gerne ein Mail an teddykrankenhaus@uni-wh.de.

Reference: Zahnmedizin Patientenkommunikation Studium & Praxisstart Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. May 2025

Seltene Fehlbildung Amelogenesis imperfecta

Klinisches Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapiekonzepte der genetischen Zahnerkrankung
28. Apr 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur