0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2044 Aufrufe

Das neue Gemeinschaftsprojekt von Oral-B und der DGKiZ will Zahnärzten helfen, Eltern über frühkindliche Karies aufzuklären

Frühkindliche Karies [1] zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kleinkindern. Fast 14 Prozent der Kinder im Alter von drei Jahren in Deutschland weisen kariöse Milchzahndefekte auf [2]. Das Gemeinschaftsprojekt von Oral-B und der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) „Starke Zähne für starke Kinder – von Anfang an, ein Leben lang“ setzt genau hier an. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurden ein umfangreicher Aktionsplan sowie eine Reihe von Informationsmaterialien und Empfehlungen für Zahnärzte, Praxisteams und Eltern entwickelt.

Early Childhood Caries

Aktuelle Untersuchungsergebnisse zur Kariesprävalenz bei dreijährigen Kindern in Deutschland ergaben, dass 8 bis 14 Prozent der Kinder, die eine Kindertagesstätte besuchen, bereits einen Kariesdefekt aufweisen [3]. Unter schweren Formen [4] der chronischen Erkrankung, auch bekannt unter dem Namen ‚Nuckelflaschenkaries‘ oder ‚Early Childhood Caries‘ (ECC), leiden fünf Prozent aller Dreijährigen [5]. Wie deutschlandweite Untersuchungen zeigen, erhöht sich diese Zahl auf fast die Hälfte aller Erstklässler [6].

Die Ursachen für eines der größten kinderzahnheilkundlichen Probleme sind Risikofaktoren, wie die Nutzung der Saugerflasche als Tröster über das erste Lebensjahr hinaus, unzureichende Mundhygiene [7] oder fehlende zahnärztliche Routineuntersuchungen im Alter von null bis sechs Jahren.


Prof. Katrin Bekes stellte als DGKiZ-Generalsekretärin das Gemeinschaftsprojekt mit Oral-B auf der IDS-Pressekonferenz des Unternehmens vor. Bild: Quintessence News

• Regelmäßige Zahnarztbesuche ab dem ersten Milchzahn

• Zwei Mal täglich Zähneputzen mit Unterstützung durch die Eltern

• Verwendung fluoridhaltiger Zahncremes gemäß Dosierungsempfehlung

• Zahngesunde Ernährung

Prof. Dr. Katrin Bekes, Generalsekretärin der DGKiZ, erklärt: „Eine umfassende Mundhygiene ab dem ersten Milchzahn ist ein wichtiger Bestandteil der Allgemeingesundheitsentwicklung eines Kindes. Eltern tragen dabei eine besondere Verantwortung bei der Eingewöhnung der richtigen frühkindlichen Mundhygiene-Routine“.

Beratung leichtgemacht

Das gemeinsame Projekt der DGKiZ und Oral-B „Starke Zähne für starke Kinder – von Anfang an, ein Leben lang“ zielt darauf ab, Eltern von Kleinkindern über wichtige Handlungsempfehlungen hin zu einer altersgerechten, optimalen Mundhygiene aufzuklären: Angefangen mit dem ersten Zahnarztbesuch bis hin zur ersten Zahnbürste.

Hierfür hat die DGKiZ gemeinsam mit Oral-B als Teil eines umfangreichen Aktionsplans eine Reihe von Informationsmaterialien erarbeitet, die Zahnärzten und Praxisteams bei der individuellen Beratung der Eltern und ihrer kleinsten Patienten unterstützen sollen:

  • Eine Aufklärungsbroschüre dient Eltern als Ratgeber und gibt Empfehlungen zu Themen wie unter anderem dem richtigen Zähneputzen, fluoridhaltigen Zahncremes oder altersgerechter, zahngesunder Ernährung.
  • Praxismaterialien für die Zahngesundheit von Kindern bestehend aus Anamnesebogen und Kurzübersicht über das Basiswissen der Kinderzahnheilkunde für den Behandler sowie Tipps für die Eltern anhand der vier Säulen der Kinderzahnheilkunde sollen Praxisteams bei der Untersuchung unterstützen und die Befundung erleichtern.

Damit sollen Eltern auf dem Weg zum Erwachsenwerden ihrer Kinder begleitet und über eine altersangemessene Mundpflege aufgeklärt werden, während Praxen weiter entlastet werden. Die Informationsmaterialien können über den persönlichen Oral-B Fachberater oder über dentalcare-de.de bestellt werden.

[1] Die American Adacemy of Pediatric Dentistry (AAPD) definiert Frühkindliche Karies als eine Erkrankung von Kindern unter 71 Monaten bei der ein oder mehrere Zähne kariös, gefüllt oder aufgrund einer Karies extrahiert sind.“ (AAPD, 2018)
[2] Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016, S. 235. Anteil der Kinder mit Karies auf Defektniveau (dmft >0).
[3] Ebd, S. 215. Die Anzahl der betroffenen Kinder schwankt je nach Bundesland.
[4] Schwere Formen bedeuten einen Karieswert von > 4 dmft.
[5] Team DAJ 2017.
[6] Ebd.
[7] KZBV & BZÄK: Frühkindliche Karies vermeiden – Ein Konzept zur zahnmedizinischen Prävention bei Kleinkindern 2014, S. 9.
[8] Zimmermann et al., 2009.


Titelbild: Procter & Gamble

Quelle: Procter & Gamble Team Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Schmuckbild Kalender Juli 2025
24. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Juli 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine
23. Juli 2025

Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine

Praxisumfrage: Rolle des Kauens von zuckerfreiem Kaugummi wird in vielen Praxen noch unterschätzt
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“

Verwandte Bücher

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La cura dei denti senza barriere Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Speichel Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin