0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
54 Aufrufe

Umfrage des PKV Instituts: Jetzt die Weichen stellen – Start mit Informationsdefizit und technischen Problemen

Eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte in einem dunkelblauen Oberteil schaut telefonierend auf einen Monitor. Sie hat die Haare alle nach hinten gebunden und trägt einen weißen Mundschutz.

(c) Bild: Ground Picture/Shutterstock.com

Die Vorteile der elektronischen Patientenakte (ePA) liegen klar auf der Hand: Schnellere Einsicht in Befunde und Medikationspläne, Abstimmung der Medikation, weniger Doppeluntersuchungen, effizientere Kommunikation zwischen den Leistungserbringenden und bessere Datenverfügbarkeit, die im Notfall Leben retten kann – soweit die Theorie. In der Anwendung scheint es noch einigen Nachbesserungsbedarf zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des PKV Instituts unter 276 MFAs und 90 ZFAs.

Mehrheit bezeichnet das neue Tool als „verbesserungswürdig

Mit dem bundesweiten Roll-out der ePA Ende April dieses Jahres sollte sie flächendeckend für Arzt- und Zahnarztpraxen verfügbar sein. Ab 1. Oktober 2025 sollen Praxen bundesweit zur Nutzung der ePA verpflichtet werden. Bis dahin sind laut aktueller Umfrage des Weiterbildungsanbieters für MFAs, ZFAs und andere Praxismitarbeitende noch Nachbesserungen nötig:
Nur 7 Prozent der Befragten bewerten die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der ePA als „sehr gut“, immerhin 25 Prozent als „gut“. Die große Mehrheit hingegen bezeichnet das neue Tool als „verbesserungswürdig (47,9 Prozent), „mangelhaft“ (11 Prozent) oder schlichtweg „schlecht“ (8,4 Prozent).

Mehr als 60 Prozent der Praxen nutzen die ePA noch nicht

Rund 40 Prozent der Befragten haben bereits mit der ePA gearbeitet. Von denjenigen Befragten, die die ePA bereits nutzen, geben wiederum 52,6 Prozent an, dies täglich beziehungsweise mehrfach täglich zu tun. Mehr als 60 Prozent der Praxen nutzen die ePA aktuell noch nicht: 37,8 Prozent beantworten die Frage mit Nein, nur 22,5 Prozent geben an, die Einführung der ePA zu planen. „Die ePA hat ein Akzeptanzproblem“, sagt MFA und Praxismanagerin Julia Otto.

Gemischtes Feedback zu Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit

Begründet wird die momentan eher kritische Wahrnehmung der ePA unter anderem mit dem Aufwand beim Befüllen, umständlichen Prozessen, unpraktischer Bedienung mit zu vielen Klicks, unvollständigen Akten, instabilem Datenabruf und zu hohem Zeitaufwand bei gleichzeitigem Personalmangel in der Praxis.
Auch die Regelungen zur Vergütung der Befüllung der ePA werden kritisiert. Der Zugriff auf die ePA sei manchmal nicht möglich, teilweise seien Versichertenkarten trotz Einwilligung der Patientinnen und Patienten nicht für die ePA freigeschaltet.
Viele Praxen hatten einen schlechten Start mit der ePA: 47,6 Prozent berichten von Problemen mit Software und Technik, 48,9 Prozent beklagen fehlende Schulung und Anleitung fürs Praxisteam. 46,3 Prozent beklagen, dass die ePA momentan noch zu viel Zeit kostet. Nur 1,7 Prozent gaben an, keine Probleme zu haben.

Patientinnen und Patienten sind mehrheitlich zurückhaltend

Nur 12,5 Prozent der Befragten beschreiben die Einstellung ihrer Patientinnen und Patienten zur ePA als mehrheitlich positiv und interessiert, knapp ein Drittel (32,5 Prozent) als mehrheitlich neutral. 43,4 Prozent erleben ihren Patientenstamm als mehrheitlich zurückhaltend oder skeptisch. Nur 11,7 Prozent der Befragten beobachten sogar eine überwiegend explizite Ablehnung der ePA in der Praxis.

Ablehnung wegen Datenschutzbedenken

Wenn Patientinnen und Patienten die ePA grundsätzlich ablehnen, hängt dies laut Umfrage in den meisten Fällen (37,5 Prozent) mit Datenschutzbedenken zusammen. Auch 28,8 Prozent der Praxen selbst haben Datenschutzbedenken in Bezug auf die ePA. Für Patientinnen und Patienten sei es kompliziert, die Daten selbst einzusehen und zu steuern, wer welche Informationen einsehen kann. Ähnlich viele Patientinnen und Patienten (31,5 Prozent) nennen jedoch nicht den Datenschutz als Hindernis, sondern fühlen sich schlichtweg unzureichend über die ePA informiert. 23,9 Prozent sehen keinen Vorteil für sich in der elektronischen Patientenakte.

Krankenkassen müssen die Versicherten besser informieren

Manche Patientinnen und Patienten fühlten sich zudem durch die Widerspruchsregelung übergangen. Von mehrheitlich gut informierten Patientinnen und Patienten berichten nur 6,7 Prozent der Befragten. 17 Prozent der Befragten werden in der Praxis aktiv um Informationen und Beratung zum Thema ePA gebeten. „Die Patienten müssen besser von Seiten der Krankenkassen informiert werden“, schreibt eine befragte MFA: „Das kann nicht auch noch auf uns abgewälzt werden.“

Die Grafik zeigt die prozentualen Antworten auf die Frage: „Gab oder gibt es technische oder organisatorische Herausforderungen bei der Einführung und Nutzung der ePA?“
Bild: PKV Institut

Es sei ein klassisches Muster bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen, dass die Aufklärung der Patientinnen und Patienten letztlich an den Praxisteams hängen bleibe, erklärt Otto: „Digitale Tools werden oftmals lange, bevor sie ausgereift sind, flächendeckend eingeführt. Uns kostet das sehr viel Zeit und Nerven. Wir sollten aber mehr auf die Chancen der Digitalisierung schauen statt auf ihre anfänglichen Tücken, neugierig und offen für Veränderung sein. Diese positive Haltung versuchen wir, auch unseren Patientinnen und Patienten zu vermitteln.“

Die Vorteile der ePA

Als Vorteile der ePA nennen MFAs und ZFAs die potenzielle Zeitersparnis, bessere Vernetzung von Leistungserbringerinnen und -erbringern, erleichterte Anamnese, Vermeidung doppelter Untersuchungen und eine verbesserte Gesundheitsversorgung. Mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten, Praxen, Krankenhäuser und Rettungsdienste, indem Informationen zu Grunderkrankungen, vorliegenden Diagnosen, Allergien und andere relevante Daten auch im Notfall schnell verfügbar sind, ist ein weiterer Vorteil, den Praxisteams in der ePA sehen.

Was sich Praxisteams wünschen

MFAs und ZFAs wünschen sich, dass Patientinnen und Patienten besser über Anwendung und Vorteile der ePA aufgeklärt werden, etwa mit Aufstellern oder Informationsbroschüren. Praxisteams selbst wünschen sich ebenso, besser geschult und informiert zu werden, nicht zuletzt über laufende Änderungen. In der Anwendung wünschen sie sich ein leichteres beziehungsweise automatisches Einfügen von Befunden, Laborwerten und Medikationsplänen, verbesserte Möglichkeiten der Sortierung und Kategorisierung und eine verbesserte Schnittstelle zwischen ePA und Praxissoftware.

Die ePA als Chance für verbesserte Gesundheitsversorgung

„Die meisten Praxisinhaberinnen und -inhaber sehen die ePA durchaus als Chance, und auch die Teams ziehen mit“, sagt Otto: „Ihnen fehlen nur oft die nötigen Ressourcen. Mehr Zeit zum Einarbeiten, verlässlichere Technik und vor allem praktische Unterstützung würden vieles leichter machen.“
Praxisteams rät sie, jetzt aktiv zu werden: „Wer die etwas ruhigeren Sommermonate nutzt, um Erfahrungen zu sammeln und Arbeitsabläufe zu optimieren, kann die ePA im Oktober als Segen erleben.“

„Noch nicht dagewesene Vernetzung und ganzheitliche Patientenversorgung“

Auch im Honorar für die Erstbefüllung der ePA sieht Otto, die auch Abrechnungsexpertin ist, einen Vorteil für Praxen, die in Sachen ePA vorangehen. Allen Anlaufschwierigkeiten zum Trotz wirbt Ottos Praxisteam bei Patientinnen und Patienten für die Akzeptanz ihres persönlichen digitalen „Gesundheitsordners“: „Auf lange Sicht kann die elektronische Patientenakte Hausarzt-, Zahnarzt- und Facharztpraxen eine noch nicht dagewesene Vernetzung und ganzheitliche Patientenversorgung ermöglichen.“
Mit Blick auf das angestrebte Primärarztsystem und hausarztzentrierte Versorgungskonzept sieht sie vor allem allgemeinärztliche, aber auch Facharzt- und Zahnarztpraxen gefragt, die ePA aktiv mitzugestalten. „Die ePA hat großes Potenzial – aber nur, wenn alle mitziehen“, sagt Otto: „Die Praxen spielen eine wichtige Rolle, doch die Verantwortung liegt nicht allein bei uns im ambulanten Bereich.“

Mehr Struktur, gezielte Unterstüzung und weniger Komplexität

Die Rückmeldungen aus den Praxen seien eindeutig: Es brauche mehr Struktur, gezielte Unterstützung – und deutlich weniger Komplexität. Auch Systemhersteller und die Gematik seien in der Pflicht, so Otto: „Wir brauchen weniger Klicks, klarere Prozesse und vor allem stabile Technik, die im stressigen Praxisalltag zuverlässig funktioniert.“
Besonders in der Pflicht sieht Otto auch die Krankenkassen und den öffentlichen Gesundheitsdienst: „Viele der Befragten berichten, dass ihre Patientinnen und Patienten kaum über die ePA informiert sind. Kein Wunder, dass Datenschutzbedenken und Unwissen zu Ablehnung führen.“ Damit sich die ePA wirklich durchsetzt, braucht es laut Otto eine breit angelegte Aufklärung: „Die Krankenkassen müssen besser, verständlicher und präsenter informieren – über Fernsehen, soziale Medien, Zeitungen und vor Ort in den Kommunen. Nur wenn Information, Technik und Praxisanwendung Hand in Hand gehen, kann die ePA für alle ein Erfolg werden.“

Quelle: PKV Institut Praxis Praxisführung Team Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug. 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug. 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Neun kleine helle Holzquadrate bilden zusammen ein neues Quadrat. Darauf ist eine Glühbirne zu erkennen, rechts davon steht die Nummer 18. Links oben befindet sich ein roter Kreis mit weißem Kern, dem Logo der Daisy Akademie + Verlag
12. Aug. 2025

Ja ... nein ... ja ... nein ... ja

Warum die Berechnung eines festsitzenden Retainers so kontrovers diskutiert wird (1)
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug. 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug. 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig

Verwandte Bücher