0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1414 Aufrufe

Berufspolitische Diskussion beim FVDZ-Sommerkongress auf Usedom

Diskutierten auf Usedom (von links): ZA Harald Schrader, FVDZ-Bundesvorsitzender, die FDP-Landtagsageordnete Barbara Becker-Hornickel, der Demografieforscher Julian Rosenbaum, BZÄK-Vizepräsidentin Dr. Romy Ermler und Moderator Dr. Frank Wuchold.

(c) FVDZ

Die Einzelpraxis wird auch in Zukunft ein wichtiger Pfeiler im Versorgungsmix bleiben. So lautete das Fazit der berufs- und standespolitischen Diskussionsrunde beim diesjährigen FVDZ-Sommerkongress Mitte Juni auf Usedom. Unter dem Titel „Niederlassung im Fokus: Zukunft der zahnmedizinischen Versorgung“ diskutierten 16. Juni 2022 im Seebad Heringsdorf auf Usedom Vertreter aus Politik, Standespolitik und Wissenschaft.

Die Bevölkerungspyramide verheißt wenig Gutes: In einer immer älter werdenden Gesellschaft werden (altersbedingt) auch die niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte bis zum Jahr 2030 immer weniger. Ein Trend, der vor allem in den ländlichen Regionen Deutschlands bereits heute deutlich sichtbar wird. Demografieforscher Julian Rosenbaum vom Berlin-Institut für Entwicklung und Bevölkerung führte den Zuhörern die aktuellen Zahlen vor Augen, schloss jedoch mit einer positiven Nachricht: Auch unter veränderten Bedingungen wird es in Zukunft genügend Zahnärztinnen und Zahnärzte für die Versorgung der Patienten geben – bis zum Jahr 2030 rund sieben Prozent mehr als heute.

Blick in die Glaskugel

Ob dies genügt, um den Verlust der bis dahin in den Ruhestand gehenden „Babyboomer“-Zahnärztegeneration zu kompensieren, gleicht allerdings einem Blick in die Glaskugel. Diesen wagte die Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Romy Ermler wortwörtlich. FVDZ-Bundesvorstandsmitglied Dr. Frank Wuchold, der die Diskussionsrunde moderierte, hatte die sprichwörtliche physische Glaskugel mitgebracht und forderte Ermler zu einem beherzten Blick hinein auf.

Überzeugen, sich auf dem Land niederzulassen

„Wir sehen, dass es genügend junge Kolleginnen und Kollegen gibt“, sagte die BZÄK-Vizepräsidentin. „Die Zahnärzte der Zukunft sind schon da, sie müssen nur überzeugt werden, sich auf dem Land niederzulassen.“ Die mecklenburgische FDP-Landtagsageordnete Barbara Becker-Hornickel betonte dazu: „Wir sind es, die dazu die Rahmenbedingungen schaffen müssen.“ Im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern gebe es zahlreiche Initiativen dazu. „Wir müssen die Anreize setzen und die Voraussetzungen schaffen.“ Dies betreffe vor allem die Infrastruktur und den Ausbau der Digitalisierung. Rosenbaum ergänzte, dass auch der Pluralisierung der Lebensbedingungen und dem Wertewandel Rechnung getragen werden müsse.

FVDZ-Bundesvorsitzender sieht in Bürokratie die größte Hürde

Der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ), Harald Schrader, sieht als größte Hürde für die Niederlassung in den nächsten Jahren die immer weiter ausufernde Bürokratie und forderte, einen nachhaltigen Bürokratieabbau in den Reigen der Anreize für die Niederlassung aufzunehmen. „Da geht es auch darum, unsere zahnärztlichen Ressourcen zu schonen, damit wir uns auf die Patientenversorgung konzentrieren können.“

Die Anforderungen an Neuniedergelassene seien heute ungleich höher als früher. Der Freie Verband habe deshalb mit dem Existenzgründerprogramm eine postgraduale Ausbildung geschaffen, die junge Zahnärztinnen und Zahnärzte fit für Betriebswirtschaft, Recht und Digitalisierung in den Praxen macht. „Den jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten geht es nicht um Work-Life-Balance, sondern um ein zufriedenes Arbeiten. Niederlassen wollen sich viele, wenn die Rahmenbedingungen stimmen“, sagte Schrader.

Studium & Praxisstart Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich