0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1391 Aufrufe

Berufspolitische Diskussion beim FVDZ-Sommerkongress auf Usedom

Diskutierten auf Usedom (von links): ZA Harald Schrader, FVDZ-Bundesvorsitzender, die FDP-Landtagsageordnete Barbara Becker-Hornickel, der Demografieforscher Julian Rosenbaum, BZÄK-Vizepräsidentin Dr. Romy Ermler und Moderator Dr. Frank Wuchold.

(c) FVDZ

Die Einzelpraxis wird auch in Zukunft ein wichtiger Pfeiler im Versorgungsmix bleiben. So lautete das Fazit der berufs- und standespolitischen Diskussionsrunde beim diesjährigen FVDZ-Sommerkongress Mitte Juni auf Usedom. Unter dem Titel „Niederlassung im Fokus: Zukunft der zahnmedizinischen Versorgung“ diskutierten 16. Juni 2022 im Seebad Heringsdorf auf Usedom Vertreter aus Politik, Standespolitik und Wissenschaft.

Die Bevölkerungspyramide verheißt wenig Gutes: In einer immer älter werdenden Gesellschaft werden (altersbedingt) auch die niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte bis zum Jahr 2030 immer weniger. Ein Trend, der vor allem in den ländlichen Regionen Deutschlands bereits heute deutlich sichtbar wird. Demografieforscher Julian Rosenbaum vom Berlin-Institut für Entwicklung und Bevölkerung führte den Zuhörern die aktuellen Zahlen vor Augen, schloss jedoch mit einer positiven Nachricht: Auch unter veränderten Bedingungen wird es in Zukunft genügend Zahnärztinnen und Zahnärzte für die Versorgung der Patienten geben – bis zum Jahr 2030 rund sieben Prozent mehr als heute.

Blick in die Glaskugel

Ob dies genügt, um den Verlust der bis dahin in den Ruhestand gehenden „Babyboomer“-Zahnärztegeneration zu kompensieren, gleicht allerdings einem Blick in die Glaskugel. Diesen wagte die Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Romy Ermler wortwörtlich. FVDZ-Bundesvorstandsmitglied Dr. Frank Wuchold, der die Diskussionsrunde moderierte, hatte die sprichwörtliche physische Glaskugel mitgebracht und forderte Ermler zu einem beherzten Blick hinein auf.

Überzeugen, sich auf dem Land niederzulassen

„Wir sehen, dass es genügend junge Kolleginnen und Kollegen gibt“, sagte die BZÄK-Vizepräsidentin. „Die Zahnärzte der Zukunft sind schon da, sie müssen nur überzeugt werden, sich auf dem Land niederzulassen.“ Die mecklenburgische FDP-Landtagsageordnete Barbara Becker-Hornickel betonte dazu: „Wir sind es, die dazu die Rahmenbedingungen schaffen müssen.“ Im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern gebe es zahlreiche Initiativen dazu. „Wir müssen die Anreize setzen und die Voraussetzungen schaffen.“ Dies betreffe vor allem die Infrastruktur und den Ausbau der Digitalisierung. Rosenbaum ergänzte, dass auch der Pluralisierung der Lebensbedingungen und dem Wertewandel Rechnung getragen werden müsse.

FVDZ-Bundesvorsitzender sieht in Bürokratie die größte Hürde

Der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ), Harald Schrader, sieht als größte Hürde für die Niederlassung in den nächsten Jahren die immer weiter ausufernde Bürokratie und forderte, einen nachhaltigen Bürokratieabbau in den Reigen der Anreize für die Niederlassung aufzunehmen. „Da geht es auch darum, unsere zahnärztlichen Ressourcen zu schonen, damit wir uns auf die Patientenversorgung konzentrieren können.“

Die Anforderungen an Neuniedergelassene seien heute ungleich höher als früher. Der Freie Verband habe deshalb mit dem Existenzgründerprogramm eine postgraduale Ausbildung geschaffen, die junge Zahnärztinnen und Zahnärzte fit für Betriebswirtschaft, Recht und Digitalisierung in den Praxen macht. „Den jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten geht es nicht um Work-Life-Balance, sondern um ein zufriedenes Arbeiten. Niederlassen wollen sich viele, wenn die Rahmenbedingungen stimmen“, sagte Schrader.

Studium & Praxisstart Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Juli 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Juli 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte
27. Juni 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern