0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1371 Views

Berufspolitische Diskussion beim FVDZ-Sommerkongress auf Usedom

Diskutierten auf Usedom (von links): ZA Harald Schrader, FVDZ-Bundesvorsitzender, die FDP-Landtagsageordnete Barbara Becker-Hornickel, der Demografieforscher Julian Rosenbaum, BZÄK-Vizepräsidentin Dr. Romy Ermler und Moderator Dr. Frank Wuchold.

(c) FVDZ

Die Einzelpraxis wird auch in Zukunft ein wichtiger Pfeiler im Versorgungsmix bleiben. So lautete das Fazit der berufs- und standespolitischen Diskussionsrunde beim diesjährigen FVDZ-Sommerkongress Mitte Juni auf Usedom. Unter dem Titel „Niederlassung im Fokus: Zukunft der zahnmedizinischen Versorgung“ diskutierten 16. Juni 2022 im Seebad Heringsdorf auf Usedom Vertreter aus Politik, Standespolitik und Wissenschaft.

Die Bevölkerungspyramide verheißt wenig Gutes: In einer immer älter werdenden Gesellschaft werden (altersbedingt) auch die niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte bis zum Jahr 2030 immer weniger. Ein Trend, der vor allem in den ländlichen Regionen Deutschlands bereits heute deutlich sichtbar wird. Demografieforscher Julian Rosenbaum vom Berlin-Institut für Entwicklung und Bevölkerung führte den Zuhörern die aktuellen Zahlen vor Augen, schloss jedoch mit einer positiven Nachricht: Auch unter veränderten Bedingungen wird es in Zukunft genügend Zahnärztinnen und Zahnärzte für die Versorgung der Patienten geben – bis zum Jahr 2030 rund sieben Prozent mehr als heute.

Blick in die Glaskugel

Ob dies genügt, um den Verlust der bis dahin in den Ruhestand gehenden „Babyboomer“-Zahnärztegeneration zu kompensieren, gleicht allerdings einem Blick in die Glaskugel. Diesen wagte die Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Romy Ermler wortwörtlich. FVDZ-Bundesvorstandsmitglied Dr. Frank Wuchold, der die Diskussionsrunde moderierte, hatte die sprichwörtliche physische Glaskugel mitgebracht und forderte Ermler zu einem beherzten Blick hinein auf.

Überzeugen, sich auf dem Land niederzulassen

„Wir sehen, dass es genügend junge Kolleginnen und Kollegen gibt“, sagte die BZÄK-Vizepräsidentin. „Die Zahnärzte der Zukunft sind schon da, sie müssen nur überzeugt werden, sich auf dem Land niederzulassen.“ Die mecklenburgische FDP-Landtagsageordnete Barbara Becker-Hornickel betonte dazu: „Wir sind es, die dazu die Rahmenbedingungen schaffen müssen.“ Im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern gebe es zahlreiche Initiativen dazu. „Wir müssen die Anreize setzen und die Voraussetzungen schaffen.“ Dies betreffe vor allem die Infrastruktur und den Ausbau der Digitalisierung. Rosenbaum ergänzte, dass auch der Pluralisierung der Lebensbedingungen und dem Wertewandel Rechnung getragen werden müsse.

FVDZ-Bundesvorsitzender sieht in Bürokratie die größte Hürde

Der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ), Harald Schrader, sieht als größte Hürde für die Niederlassung in den nächsten Jahren die immer weiter ausufernde Bürokratie und forderte, einen nachhaltigen Bürokratieabbau in den Reigen der Anreize für die Niederlassung aufzunehmen. „Da geht es auch darum, unsere zahnärztlichen Ressourcen zu schonen, damit wir uns auf die Patientenversorgung konzentrieren können.“

Die Anforderungen an Neuniedergelassene seien heute ungleich höher als früher. Der Freie Verband habe deshalb mit dem Existenzgründerprogramm eine postgraduale Ausbildung geschaffen, die junge Zahnärztinnen und Zahnärzte fit für Betriebswirtschaft, Recht und Digitalisierung in den Praxen macht. „Den jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten geht es nicht um Work-Life-Balance, sondern um ein zufriedenes Arbeiten. Niederlassen wollen sich viele, wenn die Rahmenbedingungen stimmen“, sagte Schrader.

Studium & Praxisstart Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Apr 2025

MHB: Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion

Asta-Protestaktion am 28. April – Kammer und KZV: Mittelkürzung für MHB gefährdet (zahn-)medizinische Versorgung der Zukunft
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
23. Apr 2025

Von Unternehmerinnen und Führungsfrauen lernen

„ladies dental talk“ am 25. April in Oldenburg – nächste Termine 7. Mai in Mainz und 9. Mai in Osnabrück
22. Apr 2025

(Arbeits-)Rechtliche Herausforderungen bei der Praxisübernahme

RA Dr. Justin Doppmeier: Transparente Kommunikation und Team-Einbindung sorgen für einen reibungslosen Übergang
17. Apr 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist
17. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
15. Apr 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
15. Apr 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau