0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4120 Aufrufe

Medizinische Fachbücher zeigen fast nur helle Haut – über Malone Mukwende und sein Projekt „Mind the Gap"

Rassismus hat viele Seiten, eine davon ist Ignoranz. In medizinischen Lehrbüchern werden Krankheitssymptome fast ausschließlich auf weißer Haut gezeigt. Der Medizinstudent Malone Mukwende studiert an der medizinischen Fakultät der University of London. Ihm fiel schon in der ersten Unterrichtseinheit auf, dass die Dozenten Krankheitssymptome lediglich an weißer Haut erklärten und es in den Fachbüchern keine Beispiele für andere Hautfarben gab. Daran wollte er etwas ändern.

In einem Interview auf Spiegel online erklärt er, warum er selbst ein Handbuch zu klinischen Krankheitssymptomen auf schwarzer und brauner Haut schrieb. Der Originalbeitrag von Anne Backhaus steht auf Spiegel online und gehört zum Spiegel-Projekt Globale Gesellschaft.

Krankheiten und Symptome zeigen sich auf dunkler Haut anders

Seine Frage „Wie würde das auf dunklerer Haut aussehen?“ begleitet Mukwende seit Beginn seines Medizinstudiums. Dabei hat der Großteil der Weltbevölkerung keine weiße Haut. Hautausschlag, Blutergüsse oder blaue Lippen können wichtige Indizien für schwere Krankheiten sein, doch wer schwarze Lippen hat, bei dem sehen sie nicht blau aus. Auch Flecken und Ausschläge zeigen sich anders. Schockiert hat Mukwende, dass Medizinstudenten in afrikanischen Ländern ebenfalls keine Fachliteratur zu Symptomen auf schwarzer Haut haben.

Die wenigen Fachpublikationen wie „Dermatology and Dermatological Therapy of Pigmented Skins“ von Rebat Halder (Herausgeber), Halder Rebat, Halder Halder, erfahren laut Mukwende nicht die Anerkennung, die sie verdienen. Mukwendes Ansatz ist anders, er hat sein Handbuch  „Mind the Gap – Black & Brown skin“ mit zwei Co-Autoren geschrieben und es kostenfrei ins Netz gestellt.

Es wurde in mehr als hundert Ländern schon zehntausendfach abgerufen. Auf der zugehörigen Website können Ärzte und Mediziner in der Ausbildung Fotos hochladen und teilen. Das Überprüfen der Einsendungen und der Betrieb der Website leisten Mukwende und sein Team neben der Uni. Sie wollen eine globale Datenbank aufbauen, um diese Wissenslücken schnell und weltweit füllen zu können. Denn „die medizinische Versorgung, die Sie erhalten, sollte niemals durch die Farbe Ihrer Haut beeinträchtigt werden“, erklärt Malone Mukwende.

Der komplette Beitrag mit dem Interview mit Malone Mukwende steht auf Spiegel online.

Das Titelbild zeigt pigmentierte Papillen im vorderen Zungenbereich sowie hyperpigmentierte Areale an der Gingiva einer dunkelhäutigen Patientin. Foto: Irène Hitz Lindenmüller, aus dem Buch „Die Zunge“ von Andreas Filippi und Irène Hitz Lindenmüller (Hrsg.), 2016, Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin
Quelle: Spiegel online Studium & Praxisstart Zahnmedizin Menschen Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Mai 2025

Je individueller Lernen ermöglicht wird, desto nachhaltiger wirkt es

Oliver Schumacher über adaptives und selbstgesteuertes Lernen: Wie unterschiedliche Lerntypen Wissen erwerben und wirklich anwenden
7. Mai 2025

„Wir können zeigen, wie großartig Düsseldorf ist“

„ladies dental talk“ zum 22. Mal in Düsseldorf: Am 21. Mai 2025 mit der Talkgästin Claudia Monréal, Moderatorin bei Antenne Düsseldorf
6. Mai 2025

Wann (und wie) wird welches Präventionsinstrument genutzt?

Kurzer Überblick (nicht nur) für Zahnmedizinstudierende und andere Berufsstarter
5. Mai 2025

„Bei vielen Menschen ist die ‚Zündschnur‘ sehr kurz geworden“

Workshop zu Deeskalation und Selbstschutz für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams am 14. Juni 2025 in Tönisvorst
2. Mai 2025

Den richtigen Sinneskanal des Patienten kennen und nutzen

Menschen erfassen Informationen unterschiedlich – ZA Sven Thiele gibt Tipps für die erfolgreiche Patientenberatung
2. Mai 2025

So lange sind Überweisungen gültig

Wegen Quartalswechsel ist keine neue Überweisung nötig – KBV veröffentlicht PraxisInfo
28. Apr. 2025

MHB: Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion

Asta-Protestaktion am 28. April – Kammer und KZV: Mittelkürzung für MHB gefährdet (zahn-)medizinische Versorgung der Zukunft
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne