0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1709 Aufrufe

Spannende Themenvielfalt und hohe Qualität bei der diesjährigen Voco Dental Challenge

Voco-Geschäftsführer René Plaumann und Dr. Silvia Jarchow aus der Veranstaltungsleitung gratulieren der Siegerin Sophia Blanca Alvino (rechts).

(c) Voco GmbH

Eine breite Themenpalette, die von engagierten und talentierten jungen Zahnmedizinerinnen und Zahnmedizinern vorgestellt wurde: Die 21. Auflage der Voco Dental Challenge zeigte, dass es um die Zukunft der Zahnmedizin mehr als gut bestellt zu sein scheint. Sieben junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner aus allen Teilen Deutschlands präsentierten Mitte September 2024 am Voco-Firmensitz in Cuxhaven ihre beeindruckenden Forschungsergebnisse.

Und auch wenn Künstliche Intelligenz und innovative Technologien für viele neue Möglichkeiten sorgen, wurde doch deutlich: Eine solide und facettenreiche Ausbildung mit einem hohen Praxisanteil ist unerlässlich für eine nachhaltig gelungene Behandlungsleistung, so das Unternehmen. Den Sieg sicherte sich in diesem Jahr Sophia Blanca Alvino von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie präsentierte ihre klinische Studie zur Wirksamkeit eines natriumfluoridhaltigen Lacks auf die Dentinhypersensibilität und erhielt dafür ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro.

Erster Platz für Studie zu Dentinhypersensibilität

Die Studentin im achten Semester untersuchte die Schmerzsymptomatik bei Patientinnen und Patienten mit vorliegender Dentinhypersensibilität indem sie die eine Hälfte mit dem natriumfluoridhaltigen Lack VOCO Profluorid Varnish (VOCO) behandelte und bei der zweiten Gruppe ein Placebo benutzte. Nach sechs Monaten zeigte die Testgruppe signifikante Verbesserungen im Vergleich zur Kontrollgruppe, sodass der fluoridhaltige Lack als wirksame Lösung bei der Behandlung von Dentinhypersensibilitäten bewertet wurde.

Zweiter und dritter Platz gehen nach Köln und Leipzig

Den zweiten Platz belegte die Doktorandin Jule Anna Maria Jörissen (Universität zu Köln, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik) mit ihrer Studie „Laser-Debonding bei implantatgetragenen keramischen Restaurationen“. Auf dem dritten Platz folgte Lisa Brinkmann (Universität Leipzig, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde) mit ihrer Arbeit zum „Einfluss der Reinigung auf die Oberflächenbeschaffenheit von CAD/CAM-Prothesenmaterialien“. Für diese Erfolge erhielten sie 4.000 bzw. 2.000 Euro Preisgeld. Des Weiteren bekamen die drei Platzierten Publikationszuschüsse in Höhe von 2.000 Euro zur Vorstellung ihrer Arbeit auf einem Fachkongress.

Souverän im Vortrag und in der Diskussion

„Auch in diesem Jahr sind wir wieder begeistert von der Qualität der Präsentationen“, zeigte sich Veranstaltungsleiterin Dr. Silvia Jarchow beeindruckt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. „Eine weitere Herausforderung neben der Vorstellung der Forschungsergebnisse ist das Beantworten von Fragen vor großem Publikum – ebenso hier haben alle Kandidaten souverän und kompetent abgeliefert. Chapeau!“

Renommierte Jury

Dieser Meinung schloss sich auch die hochkarätig besetzte Jury an, die sich die Entscheidung alles andere als einfach machte und intensiv hinter verschlossenen Türen diskutierte. Die Bewertung und Auswahl der Siegerinnen verantwortete ein Trio: Prof. Dr. Ing. Monika Strickstrock (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Studiengang Dentaltechnologie), Prof. Andreas Zenthöfer (Universitätsklinikum Heidelberg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik) PD Dr. José Zorzin (Uniklinikum Erlangen, Zahnerhaltung und Parodontologie). Der Oberarzt aus Mittelfranken war dabei nicht das erste Mal bei der VOCO Dental Challenge: Vor genau zehn Jahren stellte er sich als junger Zahnarzt der dentalen Herausforderung! Und das mit Erfolg – Platz 2 hieß es für ihn am Tagesende.

Zweite Chance – und Sieger der Herzen

Mit Ramiar Karim (Universitätsmedizin Greifswald, Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde) stand ein weiterer „Wiederholungstäter“ auf der großen Voco-Bühne, so der Bericht des Unternehmens. Der Zahnarzt nahm bereits im vergangenen Jahr an der Dental Challenge teil und begeisterte Jury wie Publikum gleichermaßen. Nach einer Studie, die ergab, dass Kinder motivierter sind, wenn sie die Geschmacksrichtung des Fluoridlacks selbst aussuchen dürfen, ging es bei Ramiar Karim jetzt um den erfolgreichen Einsatz von Glasionomerzementen im Rahmen einer MIH-Therapie. „Auch das ist die Voco Dental Challenge“, so Dr. Silvia Jarchow. „Wenn uns jemand mit seiner Arbeit überzeugt, darf er oder sie jederzeit gerne wiederkommen!"

Die Teilnehmenden der 21. Voco Dental Challenge auf einen Blick (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Miriam Christin Carolin Albrecht (Charité-Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre): Comparative analysis of 3D-printed hybrid resin-ceramic materials for indirect restorations
    Sophia Blanca Alvino (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde): Klinische Studie zur Wirksamkeit eines natriumfluoridhaltigen Lacks auf die Dentinhypersensibilität
    Lisa Brinkmann (Universität Leipzig, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde): Einfluss der Reinigung auf die Oberflächenbeschaffenheit von CAD/CAM-Prothesenmaterialien
    Jule Anna Maria Jörissen (Universität zu Köln, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik): Laser-Debonding bei implantatgetragenen keramischen Restaurationen
    Ramiar Karim (Universitätsmedizin Greifswald, Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde): Reducing hypersensitivity in MIH-molars using glassionomer sealing technique
    Charlotte Kiewiet de Jonge (Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit (Department für ZMK) Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin): Experimentelle Untersuchung bezüglich der absorbierenden Expansion und den Verbund des selbstklebenden Restaurationsmaterials Surefil One
    Paul Ritzert (Christian-Albrechts-Universität Kiel, Klinik für Kieferorthopädie): Die mechanischen und biologischen Eigenschaften von 3D-gedruckten Aligner-Schienen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 21. Voco Dental Challenge (von links): Paul Ritzert, Sophia Blanca Alvino, Charlotte Kiewiet de Jonge, Jule Anna Maria Jörissen, Miriam Christin Carolin Albrecht, Lisa Brinkmann und Ramiar Karim
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 21. Voco Dental Challenge (von links): Paul Ritzert, Sophia Blanca Alvino, Charlotte Kiewiet de Jonge, Jule Anna Maria Jörissen, Miriam Christin Carolin Albrecht, Lisa Brinkmann und Ramiar Karim
Foto: Voco GmbH

Quelle: Voco GmbH Studium & Praxisstart Zahnmedizin Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Mai 2025

Je individueller Lernen ermöglicht wird, desto nachhaltiger wirkt es

Oliver Schumacher über adaptives und selbstgesteuertes Lernen: Wie unterschiedliche Lerntypen Wissen erwerben und wirklich anwenden
7. Mai 2025

„Wir können zeigen, wie großartig Düsseldorf ist“

„ladies dental talk“ zum 22. Mal in Düsseldorf: Am 21. Mai 2025 mit der Talkgästin Claudia Monréal, Moderatorin bei Antenne Düsseldorf
6. Mai 2025

Wann (und wie) wird welches Präventionsinstrument genutzt?

Kurzer Überblick (nicht nur) für Zahnmedizinstudierende und andere Berufsstarter
5. Mai 2025

„Bei vielen Menschen ist die ‚Zündschnur‘ sehr kurz geworden“

Workshop zu Deeskalation und Selbstschutz für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams am 14. Juni 2025 in Tönisvorst
2. Mai 2025

Den richtigen Sinneskanal des Patienten kennen und nutzen

Menschen erfassen Informationen unterschiedlich – ZA Sven Thiele gibt Tipps für die erfolgreiche Patientenberatung
2. Mai 2025

So lange sind Überweisungen gültig

Wegen Quartalswechsel ist keine neue Überweisung nötig – KBV veröffentlicht PraxisInfo
28. Apr. 2025

MHB: Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion

Asta-Protestaktion am 28. April – Kammer und KZV: Mittelkürzung für MHB gefährdet (zahn-)medizinische Versorgung der Zukunft
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne