0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1817 Aufrufe

Aus Leipzig an die MHB Theodor Fontane gewechselt – der Region schon länger verbunden

Prof. Dr. med. dent. Gerhard Schmalz (rechts) zu Besuch bei Oberbürgermeister Steffen Scheller in Brandenburg an der Havel.

(c) Stadt Brandenburg an der Havel/Th. Messerschmidt

Im April 2024 ist der erste Studienjahrgang Zahnmedizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) mit 48 Erstsemestern ins Studium gestartet. Zudem laufen die Verfahren für die Besetzung der zugehörigen Professuren, wie Prof. em. Dr. med. dent. Hans-Günter Schaller, der den Studiengang aufgebaut hat, auch auf dem „Berliner Tisch“ des Quintessenz Verlags im Oktober 2024 berichtet hat.

Für die Zahnerhaltungskunde und Parodontologie ist nun Prof. Dr. Gerhard Schmalz aus Leipzig nach Brandenburg an der Havel gekommen. Er schreibt damit ab sofort als Brandenburgs erster Zahnmedizin-Professor an der erfolgreichen Geschichte der MHB mit. Kürzlich war er zum Antrittsbesuch beim Oberbürgermeister Steffen Scheller im Rathaus.

Modularer Studiengang hat den ganzen Menschen im Blick

Prof. Dr. med. dent. Gerhard Schmalz hat am 1. Oktober 2024 an dem vorübergehend in der Geschwister-Scholl-Straße 36 in Brandenburg angesiedelten MHB-Standort die Professur für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie angetreten. Der 33-Jährige gilt als Experte für Wechselwirkungen zwischen Mund- und Allgemeingesundheit. Ganz im Sinne der Aussage von MHB-Kanzler Dr. Gerrit Fleige, der vor Start des ersten Zahnmedizin-Studiengangs betonte: „Neben Hamburg wird die Havelstadt damit einer der beiden Standorte in Deutschland sein, der das Studium nach der neuesten Modellklausel anbietet, das heißt, das Studium ist modular aufgebaut und an der Praxis und den Patienten orientiert. Im Studium geht es um ein gesundheitliches Gesamtverständnis – sozusagen nicht nur um den einzelnen Zahn, sondern um den ganzen Patienten.“

Brandenburg an der Havel als Angler entdeckt

Diesen Denkansatz pflegt Gerhard Schmalz und hat ihn im Rahmen seiner vielfältigen Publikationen immer wieder untermauert. Der gebürtige Ostthüringer, der zehn Jahre in Leipzig lebte, hat noch am Tag der Vertragsunterzeichnung für Brandenburg an der Havel ein Haus in Wollin gekauft. „Meine Frau und ich wären samt Hund sehr gerne hier in die Stadt gezogen, haben aber keine passende Immobilie gefunden. So sind wir Wolliner geworden“, erzählte er.

Die Liebe zur Havelstadt reift indes schon sechs Jahre: 2018 hatte der passionierte Angler mit seinem Vater und Onkel Brandenburg an der Havel für den jährlichen Angelausflug entdeckt und kam immer wieder. Nicht nur wegen der Havel-Zander. Die Natur und die Stadt findet er lebenswert und freut sich, dass er hier nun auch arbeiten und forschen kann.

Im Januar 2025 sollen weitere Kollegen kommen

Zwei Zahnärzte sollen ab Januar 2025 das Team verstärken und im März weitere hinzukommen, schließlich wird schon die Werbetrommel für die nächste Kohorte Zahnmedizinstudierender gerührt. Diese werden wieder zum Sommersemester ihr Studium aufnehmen.

Ab 2026 in moderner Klinik in historischem Bauwerk

Und 2026 soll ja bereits die zukunftsweisende Zahnklinik in dem historischen Industriebau neben dem alten Straßenbahndepot in der Bauhofstraße mit Studenten- und Zahnmedizinerleben erfüllt werden. Gerhard Schmalz‘ Ziel ist es, dass „die Studierenden nach ihrem Studium auf Facharztniveau sind, Praxis- und Kommunikationskompetenz haben.“

Absolventen für die Arbeit in Brandenburg gewinnen

Oberbürgermeister Steffen Scheller hofft, „dass viele der künftigen Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner im Land Brandenburg, aber auch vor allem in der Stadt Brandenburg an der Havel bleiben. Bei den Humanmedizinern gelingt das inzwischen ganz gut, zuletzt haben sich zehn der 51 Studierenden fürs Bleiben entschieden.“

Quelle: Stadt Brandenburg an der Havel Studium & Praxisstart Menschen Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr. 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
2. Apr. 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. März 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie