0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2917 Aufrufe

Barrierefreiheit, Mindestgröße & Co.: Was gilt bei der Praxisplanung? – ein kleiner Überblick

(c) NWD

Rund um die Planung einer Zahnarztpraxis ranken sich viele Mythen. Wie groß muss eine Zahnarztpraxis sein? Welche Vorschriften gelten für die Praxisplanung? Und muss meine Zahnarztpraxis barrierefrei sein? Antworten auf diese und weitere Fragen zu Mindestgröße, Grundrissplanung und Vorschriften im folgenden Beitrag.

Wie sieht der optimale Grundriss einer Zahnarztpraxis aus?

Der Grundriss legt die Größe und den Zuschnitt der Praxisräume fest. Er bildet somit die Basis für die Anordnung der Praxismöbel und die spätere Praxiseinrichtung.

Michael Ihlein ist Praxisplaner bei NWD.
Michael Ihlein ist Praxisplaner bei NWD.
Foto: NWD
Beim Grundriss einer Zahnarztpraxis ist es wichtig, die unterschiedlichen Bereiche und Arbeitsabläufe zu kennen und in die Planung einzuarbeiten, um die Wege möglichst kurz zu halten und Workflows dadurch zu verbessern. In einer Zahnarztpraxis gibt es Patientenbereiche, Funktionsbereiche und Personalbereiche.

  • Patientenbereich: Empfang mit Praxistresen, Wartezimmer und Kurzwartezonen, Patienten-WC, Behandlungszimmer sowie gegebenenfalls ein Mundhygieneraum und ein Beratungszimmer.
  • Funktionsbereich: Röntgen, Sterilisationsraum, Lagerräume oder Server und Dentaltechnik
  • Personalbereich: Personalraum, Umkleide, Personal-WC, Backoffice sowie Büroräume

Aufgabe der Grundrissplanung ist es, sinnvolle Schnittpunkte zwischen diesen Bereichen zu finden und für kurze Wege zu sorgen: „Beispielsweise sollte der Steri, also der Aufbereitungsraum und damit ein Funktionsbereich, sich nicht direkt neben dem Wartebereich für Patientinnen und Patienten befinden, sondern zentral zu den Behandlungszimmern“, erklärt NWD-Praxisplaner Michael Ihlein.
 

Beispiel für eine Praxisplanung mit den Funktionsbereichen
Beispiel für eine Praxisplanung mit den Funktionsbereichen
Grafik: NWD

Gibt es eine Mindestgröße für Zahnarztpraxen?

Es gibt keine vorgeschriebene Mindestgröße für eine Zahnarztpraxis. Die Arbeitsstättenverordnung und die Technischen Regeln für Arbeitsstätten legen jedoch bestimmte Größenvorgaben für Arbeitsräume fest, die bei der Flächenplanung einer Zahnarztpraxis berücksichtigt werden sollten.

Welche Vorschriften gelten für die Planung einer Zahnarztpraxis?

Bei der Planung einer Zahnarztpraxis müssen die jeweilige Landesbauordnung (LBO, jedes Bundesland hat eine eigene LBO) und weitere Gesetze, Richtlinien und Vorschriften wie zum Beispiel die Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsschutzrichtlinien (ASR), RKI-Richtlinien, DIN-Normen oder das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz berücksichtigt werden. Darüber hinaus gibt es noch weitere Vorschriften und Gesetze.

Die wichtigsten Vorgaben für Planung und Bau einer Zahnarztpraxis lauten: Die Größe eines einzelnen Raumes hängt von der Art der Nutzung ab. Für Arbeitsräume sind mindestens acht Quadratmeter Grundfläche vorgeschrieben. Zur Grundfläche hinzu kommt die Bewegungsfläche. Das ist die zusammenhängende, unverstellte Fläche am Arbeitsplatz, damit sich das Praxispersonal beim Arbeiten frei bewegen kann. Pro Person sollte die Bewegungsfläche mindestens 1,5 Quadratmeter betragen.

Gutes Licht, richtiger Boden

Die notwendige Beleuchtung in einer Zahnarztpraxis unterscheidet sich je nach Raum. Die entsprechenden Anforderungen für Beleuchtung in Behandlungszimmer, Empfangsbereich oder Pausen- und Umkleideräumen sind in der DIN 5053-3 und der DIN EN 12464-1 festgelegt.
Die Fußböden in einer Zahnarztpraxis müssen eben, rutschhemmend sowie leicht zu reinigen sein. Für die Oberflächen der Fußböden, Wände und Arbeitsflächen im Behandlungsbereich gilt: Sie müssen glatt, feucht zu reinigen, fugendicht und desinfizierbar sein.

Muss meine Zahnarztpraxis barrierefrei sein?

Eine neu geplante Zahnarztpraxis muss barrierefrei sein. Denn öffentlich zugängliche, bauliche Anlagen müssen laut Musterbauordnung in den dem allgemeinen Besucherinnen/Besucher- und Benutzerinnen/Benutzerverkehr dienenden Teilen barrierefrei sein. Informationen zur Barrierefreiheit und Beispiele für barrierearme/barrierefreie Praxisbereiche gibt unter anderem die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung auf ihrer Internetseite.

Sind getrennte Toiletten für Personal und Patientinnen/Patienten in einer Zahnarztpraxis Pflicht?

Laut der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrt müssen in Praxen, in denen regelmäßig Tätigkeiten der Schutzstufe 2 durchgeführt werden – und dazu zählen zahnärztliche Behandlungen –, getrennte Toiletten für Personal und Patientinnen/Patienten bereitgestellt werden. Ein wichtiger Hinweis: Besteht kein Bestandsschutz, so müssen WCs für Patientinnen/Patienten behindertengerecht und barrierefrei sein.

Das Dentalfachhandelsunternehmen NWD hat auf seiner Internetseite noch mehr Tipps und Hinweise seiner Expertinnen und Experten rund um die Planung einer Zahnarztpraxis bereitgestellt.

 

Studium & Praxisstart Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Juli 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Juli 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?