0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1742 Aufrufe

Deutscher Ärztinnenbund führt erste bundesweite Umfrage unter schwangeren Ärztinnen und Medizinstudentinnen durch

(c) Blue Planet Studio/Shutterstock.com

Das 2018 novellierte Mutterschutzgesetz behindert das Vorankommen von Medizinstudentinnen und die Karriere von Ärztinnen. Das untermauert die erste bundesweite Online-Umfrage, die der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) Ende Februar vorgelegt hat.

An der Erhebung haben sich 790 Medizinstudentinnen und Ärztinnen beteiligt, die nach dem Inkrafttreten des überarbeiteten Gesetzes, aber vor der Corona-Pandemie ein Kind erwarteten. Demnach konnten zwei Drittel der Befragten nur noch maximal 50 Prozent ihrer bisherigen Tätigkeit ausüben, sobald sie dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft meldeten. Bei den Medizinstudentinnen waren es sogar 72 Prozent. Fast jede zweite Betroffene fand die Einschränkungen nicht sinnvoll.

Endlich praxistaugliche Lösungen erarbeiten

„Das Thema ist brisant“, erläutert PD Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser, Vizepräsidentin des DÄB und Initiatorin der Umfrage. „Angesichts des Mangels an ärztlichem Nachwuchs kann es sich die Gesellschaft nicht leisten, dass Frauen in diesem Beruf langsamer vorankommen.“ Der DÄB appelliert an den Ausschuss Mutterschutz des Bundes, endlich praxistaugliche Lösungen zu erarbeiten.

Oft sofort raus aus dem Patientenkontakt

Die Umfrage-Teilnehmerinnen gaben mehrheitlich an, dass ihnen während der Schwangerschaft vor allem folgende Tätigkeiten verwehrt wurden: Direkter Patientenkontakt sowie Operieren und invasive Tätigkeiten wie beispielsweise Endoskopien. Stattdessen hat man ihnen verstärkt präoperative Aufklärungen, das Schreiben von Arztbriefen, die Übernahme der Sprechstunde und Lehrtätigkeiten zugewiesen. Schwangere Studentinnen durften oft Kurse nicht mehr besuchen oder nicht mehr im Operationssaal zuschauen.

Späte Meldung der Schwangerschaft aus Angst vor Verzögerungen

Die Aussicht auf berufliche Verzögerungen machte den Frauen zu schaffen: 43,2 Prozent hatten Bedenken, ihre Schwangerschaft anzuzeigen, unter den Medizinstudentinnen sogar 53,3 Prozent. Das führte zu vergleichsweise späten Meldungen: bei Studentinnen durchschnittlich in der Schwangerschaftswoche 19, bei Ärztinnen in Woche 12. Das Problem dabei: Solange die Schwangerschaft nicht bekannt ist, greift der Arbeitsschutz nicht. „Dieser ist sinnvoll“, sagt Puhahn-Schmeiser. „Was die Ärztinnen und angehenden Ärztinnen stört, sind undifferenzierte, generelle Verbote – etwa für Operationen, obwohl alle Schutzmaßnahmen eingehalten werden könnten.“

Aus Angst vor Schadenersatz häufig de facto Beschäftigungsverbot

Das neue Mutterschutzgesetz enthält juristisch weit gefasste Formulierungen, die eine Nullrisikostrategie vorsehen. Um Fehler und Schadensersatzansprüche zu vermeiden, ergehen darum häufig Anordnungen, die einem Beschäftigungsverbot gleichkommen. „Der DÄB hat von Anfang an auf diesen kontraproduktiven Umstand hingewiesen“, erläutert Puhahn-Schmeiser. „Nun offenbart unsere Umfrage die ganze Dringlichkeit.“

Gefährdungsbeurteilung regional völlig unterschiedlich

Die beaufsichtigenden Behörden, die in den verschiedenen Kreisen oder Bundesländern derzeit Gefährdungsbeurteilungen völlig unterschiedlich bewerten, brauchen einen bundeseinheitlichen, vernünftigen Konsens, um eine Ungleichbehandlung von schwangeren Ärztinnen zu verhindern. DÄB-Vizepräsidentin Puhahn-Schmeiser kennt auch Positivbeispiele: „Insbesondere im Raum Hamburg gibt es Kliniken, die hocheffektiv mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten und es Ärztinnen unter Sicherheitsauflagen ermöglichen, weiter zu arbeiten und zu operieren.“
 

Quelle: DÄB Studium & Praxisstart Praxisführung Praxis Politik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tagc
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Juli 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Juli 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Juli 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025