0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1937 Aufrufe

ApoBank-Stiftung bewilligt 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte – Anträge jederzeit möglich

(c) Arthimedes/Shutterstock.com

Insgesamt zwölf Hilfsinitiativen empfahl der Beirat der apoBank-Stiftung zur Förderung auf seiner jüngsten Sitzung Ende Dezember 2022. Knapp 75.000 Euro sollen demnächst in ehrenamtliche Einsätze angehender Heilberufler sowie in sozial-medizinische Projekte im In- und Ausland fließen. Sieben Projekte sind zum ersten Mal dabei.

So ermöglicht die Stiftung beispielsweise den Hilfseinsatz von zwei frisch approbierten Zahnärztinnen in Peru. Sie werden einen Monat lang das Team des Vereins Zahnärzte helfen e. V. bei der zahnmedizinischen Versorgung der Landbevölkerung in den Bergdörfern rund um den Ort Cusco verstärken. Neu auf der Förderagenda ist auch die Hilfsinitiative Blindspots e. V., die sich um die humanitäre Grundversorgung von Menschen auf der Flucht in der bosnisch-kroatischen Grenzregion bemüht. Konkret geht es hier um Bau- und Sanierungsarbeiten zur Sicherung von Wärme, Trinkwasser und möglichst hygienischen Lebensbedingungen.

Ebenfalls erstmalig wird ein Projekt des Vereins zur Unterstützung der Ukraine „Mrija“ e. V. gefördert. Geplant ist eine Beratungsstelle, wo die aus der Ukraine geflüchteten Frauen und Mütter psychologischen Beistand erfahren können.

Eine erneute Förderung geht zugunsten der Ausstattung einer neu errichteten Krankenstation in Burkina Faso für Menschen, die sich ärztliche Versorgung nicht leisten können. Denn die jüngsten politischen Konflikte und die Gewalt in der Region, in der ohnehin etwa 40 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben, führen zusätzlich zum starken Anstieg der Patientenzahlen.

Förderung auch über längere Zeiträume möglich

Darüber hinaus werden einige Initiativen über einen längeren Zeitraum weitergefördert. Dazu gehören beispielsweise das Projekt „Just help“ von Medical Volunteers International, das sich um die medizinische Versorgung von Menschen in Flüchtlingscamps kümmert, Dental Volunteers e. V., die angehenden Studierenden der Zahnmedizin Hilfseinsätze im Ausland ermöglichen, oder die Organisation 1000 Hügel e. V., die sich der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in den ländlichen Gebieten Ruandas annimmt.

Gesundheitliche Versorgung ermöglichen

Mit ihrem Programm „einfach helfen“ unterstützt die ApoBank-Stiftung inzwischen seit sieben Jahren gemeinnützige beziehungsweise mildtätige Projekte, die zur Stärkung und Zukunftsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens beitragen, oder Bildung, Gesundheitserziehung und medizinische Versorgung im Ausland fördern. Unter dem Motto „gemeinsam wachsen“ fördert sie zusätzlich die persönliche Weiterentwicklung angehender Heilberuflerinnen und Heilberufler, indem sie durch finanzielle Zuschüsse sozialmedizinische Projekte der Studierenden und deren ehrenamtliche Auslandseinsätze ermöglicht. Hilfsprojekte und Initiativen in der Vergangenheit gefördert worden sind, sind auch auf den Internetseiten der Stiftung zu finden. Gefördert wurden unter anderem DIANO, Dentists for Africa und die Deutsche Cleft Kinderhilfe.

Anträge, die diesen Kriterien entsprechen, können an die Stiftung laufend adressiert werden. Der nächste Termin zur Einreichung der Förderanträge ist der 15. März 2023. Informationen zu dem Antragsverfahren und den Bedingungen finden sich auf den Internetseiten der ApoBank-Stiftung.

Quelle: ApoBank-Stiftung Studium & Praxisstart Wirtschaft Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Juli 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert