0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1860 Aufrufe

Hager & Meisinger bietet mehrfarbige, realitätsnahe Kunststoffzähne für praxisnahes Lernen und Üben an

(c) Hager&Meisinger

Mit neuen naturgetreuen 3D-Übungszähnen möchte Hager & Meisinger Studierenden der Zahnmedizin die Möglichkeit geben, ihr Theoriewissen besser in die Praxis umzusetzen. Die neuen „myteeth“-Übungszähne bieten realistische Darstellungen von Zahnstrukturen, Pathologien und Befunden, so dass verschiedene klinische Situationen gezielt eingeübt werden können.

Bevor für Studierende der Zahnmedizin die praktische Arbeit am Patienten beginnt, werden während des gesamten Studiums Präparationsübungen an einfarbigen Kunststoffzähnen durchgeführt. Dabei kann theoretisches Wissen nur begrenzt angewendet werden. Um diese Lücke zu schließen, hat das Medizintechnikunternehmen Hager & Meisinger innovative mehrfarbige 3D-Übungszähne entwickelt. Die neue Produktlinie „myteeth“ bilde echte Zahnstrukturen, Pathologien und klinische Befunde realitätsgetreu ab und ermögliche es, zahnmedizinische Szenarien praxisnah zu üben, so das Unternehmen. Die Zähne lassen sich zudem in die gängigen frasaco-Modelle ANA-4, AG-3, Anka4 und AK-6-2 integrieren.

In Zusammenarbeit mit den Unis Freiburg und München entwickelt

In Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Keßler, Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und Dr. Maximilian Dosch von der Ludwig-Maximilians-Universität München wurden 39 Zahn-Varianten, darunter sechs Kinderzähne, entwickelt. Für ihr Engagement zur Optimierung der universitären Ausbildung erhielt das Entwickler-Team kurz nach Bekanntmachung bereits den renommierten Dental Education Award.

Dank modernen 3D-Druckverfahren möglich

Die neue Produktlinie für Studierende füge sich dabei nahtlos in das innovative Service- und Produktangebot „MEISINGER DIGITAL“ ein. „Durch unsere Aktivitäten an der Universität haben wir das Problem der mangelnden Praxiserfahrung schon lange erkannt“, erklärt Sebastian Bolling, Leiter dieses Produktbereichs. „Mit modernen 3D-Druck-Verfahren ist es uns jedoch gelungen, die gängigsten Herausforderungen von Studierenden der Zahnmedizin abzubilden, so dass diese vor dem Eintritt in die Praxis ausreichend geübt werden können.“

Klinische Szenarien abgebildet

Bei der Entstehung sei insbesondere darauf geachtet worden, klinische Szenarien abzubilden, um Studierende im Lernprozess zu unterstützen. So ist es beispielsweise in der klinischen Praxis äußerst wichtig zu unterscheiden, ob sich eine Präparation und Kavität im Schmelz oder im Dentin befindet, da diese Lage den Behandlungsansatz entscheidend beeinflusst.

Realistische Simulation von kariös befallenem Dentin

Ein herausragendes Merkmal der neu entwickelten Übungszähne ist die realistische Simulation von kariös befallenem Dentin, was den Lernenden ein praxisnahes Arbeiten ermöglicht und ihre diagnostischen Fähigkeiten schult „Die myteeth weisen eine präzise farbliche Abstufung zwischen Schmelz und Dentin auf und bieten somit die Möglichkeit, das Training für mehrschichtige Kompositaufbauten zu optimieren“, erklärt Sebastian Bolling. „Jetzt möchten wir die Innovation den Studierenden zur Verfügung stellen, um den praktischen Teil der zahnmedizinischen Ausbildung noch besser zu machen.“

Weitere Informationen auch zu den anderen Angeboten für Studierende gibt es auf der Homepage des Unternehmens.

Quelle: Hager & Meisinger Studium & Praxisstart Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Juli 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Juli 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview

Verwandte Bücher

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?