0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1529 Aufrufe

Problemlösekompetenz, kritisches Denken und Kollaboration halten Professorinnen und Professoren für besonders wichtig

(c) 3rdtimeluckystudio/Shutterstock.com

Studierende brauchen für die Anforderungen der Arbeitswelt neue Kompetenzen. Inwieweit diese sogenannten Future Skills in der Lehre bereits gefördert werden, beleuchtet das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) anhand einer Befragung von rund 6.400 Professorinnen und Professoren für 19 Fächer an deutschen Hochschulen. Während einzelne Zukunftskompetenzen bereits in allen untersuchten Fächern etabliert sind, zeigen sich für den Großteil der untersuchten Kompetenzen noch deutliche Fächerunterschiede. So werden etwa Digitalkompetenzen in einigen Fächern noch kaum unterstützt. Dabei beurteilt die Mehrzahl der Befragten eine Vielzahl der untersuchten Future Skills als wichtig für die spätere Berufstätigkeit.

Fachwissen allein reicht für die Arbeitswelt nicht mehr aus

Megatrends wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, aber auch globale gesellschaftliche Herausforderungen, haben weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Zur Bewältigung dieser Aufgaben werden sogenannte Future Skills immer wichtiger. Diese umfassen unter anderem Kompetenzen zur Selbstorganisation, Innovation oder auch Resilienz.

„Für die Arbeitswelt von heute und morgen reicht alleinige Fachkompetenz nicht mehr aus“, bilanziert Nina Horstmann. „Absolventinnen und Absolventen müssen später im Berufsleben heute noch unbekannte, komplexe Probleme in heterogenen Teams lösen und neue technologische Entwicklungen in ihren Berufsalltag integrieren können. Diese Kompetenzen sollten im Studium erlernt oder weiterentwickelt werden“, so die Expertin für Future Skills beim CHE.

Professorinnen- und Professoren-Befragung CHE Ranking 2023 (N_3334) und 2024 (N = 2849)
Professorinnen- und Professoren-Befragung CHE Ranking 2023 (N_3334) und 2024 (N = 2849)

Seit dem Wintersemester 2022/2023 untersucht das CHE deshalb bundesweit, inwieweit diese Kompetenzen an deutschen Hochschulen bereits gefördert werden. Mehr als 6.400 Professorinnen und Professoren wurden zu 22 für den Arbeitsmarkt relevanten Future Skills in zwei Erhebungsrunden befragt.

Die wichtigsten Future Skills aus Sicht der Professorinnen und Professoren

In der zweiten Befragungsrunde im vergangenen Wintersemester sollten Professorinnen und Professoren von 11 der 19 untersuchten Fächer die Wichtigkeit einzelner Zukunftskompetenzen bewerten. Zu den wichtigsten Future Skills für die spätere Berufstätigkeit gehören nach Ansicht der deutschen Hochschulprofessorinnen und -professoren aktuell: Problemlösekompetenz, kritisches Denken und Kollaboration. Die drei genannten Kompetenzen tauchten in allen untersuchten Fächern jeweils in den Top-5 pro Fach auf.

Insgesamt zeigt sich aber auch für den Großteil der weiteren untersuchten Future Skills, dass die überwiegende Mehrzahl der Professorinnen und Professoren diese als wichtig einschätzt. Im Vergleich zu den nicht-digitalen Kompetenzen werden die meisten Digitalkompetenzen allerdings bislang von einem geringeren Anteil an Professorinnen und Professoren als wichtig bewertet.

Umsetzungsstand bei der bisherigen Vermittlung der Kompetenzen

Die Aufbereitung der Ergebnisse in einem DatenCHECK im Portal hochschuldaten.de ermöglicht hierbei in interaktiven Grafiken sowohl eine Übersicht für einzelne Fächer sowie die Filterung nach einzelnen Future Skills im Fächervergleich.

Neben der Relevanz beurteilten die Professorinnen und Professoren auch den Umsetzungsstand bei der bisherigen Vermittlung der Kompetenzen in ihrem Fach. Nahezu flächendeckend stark gefördert werden dabei kritisches Denken, Problemlösekompetenz, Eigeninitiative, Urteilskompetenz, Selbstorganisationskompetenz und Lernkompetenz.

Deutliche Fächerunterschiede bei der Förderung von Future Skills

Für einen Großteil der Future Skills gibt es jedoch deutliche Fächerunterschiede, beispielsweise bei der Kollaboration. Das gemeinsame Arbeiten an einer Aufgabe wird etwa im Bereich Pflegewissenschaft bereits in besonderem Maße in den Blick genommen. In den Rechtswissenschaften dagegen liegt der Anteil an Professorinnen und Professoren, die Kollaboration besonders fördern, bei unter 20 Prozent.

 

 

Digitalkompetenzen werden vergleichsweise selten gefördert

Abgesehen vom Studienfach Informatik werden Digitalkompetenzen im Vergleich zu nicht-digitalen Kompetenzen noch deutlich seltener gefördert. Hier sieht Studienleiterin Horstmann den größten Aufholbedarf: „Inwieweit Künstliche Intelligenz unsere Lebens- und Arbeitswelt in den kommenden Jahren verändern wird, können wir bisher nur erahnen. Umso wichtiger ist es, die Studierenden auch beim Aufbau von KI- und Digitalkompetenzen, etwa Digitaler Ethik, durch innovative Lehrformate bereits jetzt bestmöglich zu unterstützen“.

Insgesamt sei das Thema Future Skills in der deutschen Hochschullehre durchaus angekommen, so Horstmann. Zwischen der von den Professorinnen und Professoren genannten Relevanz der einzelnen Future Skills und dem realen Umsetzungsstand in den Fächern gebe es aber zum Teil noch große Abweichungen.

Über die Studie

Die Ergebnisse wurden im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2023 und 2024 erhoben. Ausgewertet wurden Online-Befragungsergebnisse von rund 3.500 Professorinnen und Professoren der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer sowie des Fachs Soziale Arbeit an deutschen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen und Dualen Hochschulen. Hinzu kommen Befragungen von 2.900 Professorinnen und Professoren der mathematisch-naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächer inklusive Pflege-, Politik- und Sportwissenschaft. Gefragt wurde in 19 unterschiedlichen Fächern nach der Förderung und Wichtigkeit von insgesamt 22 verschiedenen Future Skills. Die Befragungszeiträume waren im Wintersemester 2022/23 beziehungsweise 2023/24. Die erste Publikation „Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre“ erschien im Oktober 2023. Der aktuelle DatenCHECK 4/2024 „Future Skills in der Hochschullehre: Relevanz und Umsetzungsstand im Fächervergleich“ wurde auf dem Portal hochschuldaten.de veröffentlicht und enthält zahlreiche interaktive Grafiken. Nina Horstmann ist Autorin beider Veröffentlichungen.

 

Originalpublikation:

Horstmann, Nina: DatenCHECK 4/2024: Future Skills in der Hochschullehre: Relevanz und Umsetzungsstand im Fächervergleich, CHE, Gütersloh

Quelle: CHE Studium & Praxisstart Zahnmedizin Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Juli 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Juli 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Juli 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“