0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1532 Aufrufe

Höhere Freibeträge und Altersgrenzen – Nothilfeinstrument innerhalb des Bafög installieren

(c) Prostock-studio/Shutterstock.com

Das Bafög soll flexibler, attraktiver und moderner werden: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will die Freibeträge vom Eltern-Einkommen wie auch die Bedarfssätze spürbar anheben. In der Reform ist ebenfalls vorgesehen, den Freibetrag vom Vermögen der Auszubildenden zu erhöhen. Ebenso soll die Altersgrenze, bis zu der man Bafög bekommen kann, auf 45 Jahre steigen.

Das Ziel: Durch die Änderungen sollen mehr Menschen ihre Talente entfalten und vom Bafög profitieren können. Das Gesetz soll bereits im Sommer 2022 in Kraft treten.

Nothilfegesetz im Herbst

Mit dem 28. BAföG-Änderungsgesetz wiederum soll ein Nothilfeinstrument innerhalb des Bafög geschaffen werden. Es soll der Bundesregierung ermöglichen, schneller und wirksamer auf Notlagen wie zuletzt in der Covid-19-Pandemie reagieren zu können. Dieses Gesetz wird voraussichtlich im Herbst 2022 in Kraft treten.

Gesamtreform des Bafög vorgesehen

Beide Gesetzesvorlagen sind jedoch nur ein erstes Paket. Ministerin Stark-Watzinger plant weitere Maßnahmen, um das BAföG zu modernisieren. Das kündigte sie am 12. Mai 2022 im Bundestag in der Debatte zu den Änderungen beim Bafög an. Danach sind 2,3 Milliarden Euro für die Reform des Bafög in dieser Legislaturperiode eingeplant.

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP)
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP)
Foto: BMBF/Hans-Joachim Rickel
„Was ist konkret vorgesehen? Wir werden beides erhöhen: die Fördersätze und die Zahl derer, die sie in Anspruch nehmen. Wir heben die Freibeträge beim Einkommen der Eltern um satte 20 Prozent an; das erhöht die Reichweite des Bafög deutlich. Damit erreichen wir nämlich auch viele, bei denen das Studium auf der Kippe stand, weil die Eltern zwar nicht schlecht verdienen, aber es immer noch nicht reicht, um diese erhebliche Belastung zu stemmen. Und auch der Förderhöchstbetrag wird deutlich steigen, nämlich um 8 Prozent auf 931 Euro. Wir wollen die Bedarfssätze, den Kinderbetreuungszuschlag, aber vor allen Dingen auch den Wohnzuschlag anheben; denn die Mieten und die Energiekosten steigen. Deshalb auch noch außerhalb des Bafög der Heizkostenzuschuss, den wir den Studierenden gewähren“, so die Ministerin.

Leichter Bafög und Restschuldbefreiung beantragen

Vereinfacht werden soll auch das Beantragungsverfahren, das derzeit nur teilweise digital funktioniert. Mit der Reform soll Bafög dann komplett digital beantragt werden können. Auch beim Thema Restschuldbefreiung soll es Änderungen geben, diese soll ebenfalls leichter beantragt werden können.

Studienstarthilfe, Fachwechsel und Höchstdauer

Neu ist die Studienstarthilfe – „wir wollen junge Menschen unterstützen, wenn sie aus Familien kommen, denen Geld für Umzug, Immatrikulation oder IT-Ausstattung fehlt“, so Stark-Watzinger.  Außerdem ist mehr Flexibilität bei der Höchstdauer des Bafög-Bezugs und beim Fachrichtungswechsel geplant, natürlich auch die elternunabhängige Komponente.

Ab Juni auch für geflüchtete Studierende aus der Ukraine

Ab Juni sollen auch geflüchtete Studierende aus der Ukraine Bafög bekommen, kündigte die Ministerin an. Weitere Informationen zum aktuellen Bafög und den Unterstützungsmöglichkeiten wie Heizkostenzuschuss oder Hinweise für Geflüchtete gibt es auf dem Bafög-Portal.

 

Studium & Praxisstart Politik Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Juli 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Juli 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Juli 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“