0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6488 Aufrufe

Global Clinical Case Contest 2022-2023 für Zahnmedizinstudierende: Auszeichnungen für anspruchsvolle und ästhetische Restaurationen

Die Preisträgerinnen des 19. Global Clinical Case Contests, die beim Finale in Konstanz geehrt wurden (von links): Yu-Fang Huang (3. Platz), Catharina Glose (2. Platz) und Margherita Feliciotti (1. Platz).

(c) Dentsply Sirona

In diesem Jahr geht der zweite Platz nach Deutschland: Catharina Glose, Zahnmedizinstudentin aus Göttingen, konnte die Jury beim Finale des Global Clinical Case Contests 2022-2023 in Konstanz überzeugen.

International, innovativ und auch wieder persönlich vor Ort: Zum Abschluss des traditionellen Global Clinical Case Contests 2022-2023 für Studierende der Zahnmedizin präsentierten elf Finalisten aus elf Ländern ihre Fallstudien zu klinisch anspruchsvollen Restaurationen, in denen Produkte von Dentsply Sirona zum Einsatz kamen. Eine international besetzte Jury kürte daraus vier Preisträger, die kürzlich am Dentsply-Sirona-Standort in Konstanz geehrt wurden.

260 Studierende aus 90 Fakultäten weltweit dabei

260 Studierende mit weniger als zwei Jahren klinischer Praxis aus insgesamt 90 zahnmedizinischen Fakultäten aus aller Welt sind im Global Clinical Case Contest 2022-2023 angetreten. Sie stellten sich mit ihren restaurativen Arbeiten zunächst einer lokalen Jury. Die Gewinner der regionalen Wettbewerbe erlebten dann das Finale in Konstanz vor einer internationalen Jury, bestehend aus Dr. Ian Cline, Zahnarzt am King´s College (Großbritannien), Prof. Dr. Gaetano Paolone, Universität Mailand (Italien), und Dr. Frank Pfefferkorn, Senior Clinical Research Manager bei Dentsply Sirona.

Elf Finalisten präsentieren ihre Fälle – Gewinnerin aus Italien

Die elf Finalisten präsentierten einen Kurzvortrag über anspruchsvolle Fälle, in denen sie Patienten mit restaurativen Materialien von Dentsply Sirona versorgten. Sie wurden neben der Einladung nach Konstanz mit attraktiven Preisen ausgezeichnet.

Als Gewinnerin wurde Margherita Feliciotti von der Universität Siena, Italien, ausgezeichnet. Sie präsentierte eine umfangreiche Frontzahnrestauration, bei der sie das Universaladhäsiv Prime&Bond active und das Komposit Ceram.x Spectra ST mit SphereTEC Füllertechnologie in verschiedenen Opazitäten und Viskositäten einsetzte.

2. Platz für Optimierung nach KfO-Behandlung

Den 2. Platz erreichte Catharina Glose von der Universität Göttingen. Sie zeigte den Fall eines Patienten, der sich nach kieferorthopädischer Behandlung für eine ästhetische Optimierung per Kompositrestauration in der Front von 12 nach 22 entschieden hatte. Zum Einsatz kamen dabei das Etch&Rinse Adhäsiv Prime&Bond XP, Ceram.x Spectra ST in CLOUD-Farben sowie die Ceram.x Spectra ST Effects-Massen D1 und E1.

Geteilter dritter Platz geht nach Ägypten und Taiwan

Den dritten Platz teilten sich zwei Finalisten: Ahmed Kamal von der October University for Modern Sciences and Arts (MSA), Ägypten, wurde geehrt für eine ästhetisch anspruchsvolle Restauration in Region 14 bis 17 bei einem männlichen Patienten, bei der neben dem Universaladhäsiv Prime&Bond Universal das Palodent V3 Matrizensystem sowie Spectra ST verwendet wurden. Yu-Fang Huang von der National Cheng Kung University, Taiwan, erhielt die Auszeichnung für einen Fall, in dem ein jugendlicher Schneidezahn restauriert wurden. Dafür nutzte sie Prime&Bond Universal sowie Spectrum TPH3 in den Farben A1 und A3,5.

Finalisten schätzen Austausch und Wettbewerb

Die Teilnehmer am Finale in Konstanz schätzten das Format eines persönlichen Treffens sehr, zu dem sie gemeinsam mit ihren Tutoren von Dentsply Sirona eingeladen worden waren. Alle empfanden den Wettbewerb als eine spannende Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen, sich mit Kommilitonen zu messen und ihren Fall einer Fachjury zu präsentieren. Margherita Feliciotti nahm die Auszeichnung mit großer Dankbarkeit entgegen: „Ich empfinde es als großes Privileg, an so einem Wettbewerb teilnehmen zu dürfen und freue mich sehr über den Preis. Ich fühle mich in meinem Bestreben, die Patienten auf hohem Niveau zufriedenstellen zu können, sehr bestätigt. Ein strahlendes Patientenlächeln, tolle Gestaltungsmöglichkeiten mit den hervorragenden Produkten von Dentsply Sirona, dazu der Preis – mehr geht nicht.“ Mit ihr freute sich ihr Tutor Giulio Pavolucci, der selbst einmal an dem Wettbewerb teilgenommen hatte.

Förderung innovativer Ausbildungsprogramme

„Als Ausrichter des Wettbewerbs für den zahnmedizinischen Nachwuchs freuen wir uns sehr über das rege Interesse und die hohe Qualität der eingereichten Beiträge“, sagte Dr. Frank Pfefferkorn. „Dentsply Sirona fördert über eine umfassende Kooperation mit Universitäten auf der ganzen Welt die Entwicklung von innovativen Ausbildungsprogrammen mit modernsten Materialien und Technologien. Und die Ergebnisse sind beeindruckend. Das Ziel bleibt, die angehenden Zahnärztinnen und Zahnärzte dabei zu unterstützen, ihren Patienten eine bestmögliche Versorgung anzubieten. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!“

Bewerbungen für den nächsten Contest schon möglich

Der Dentsply Sirona Global Clinical Case Contest findet seit 2004/2005 statt. Der Wettbewerb richtet sich an Zahnmedizin-Studenten mit weniger als zwei Jahren klinischer Praxis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dokumentieren ihren Fall in Text und Bild und werden dabei von einem Tutor ihrer Universität unterstützt. Bewerbungen für den GCCC 2023-2024 können inzwischen eingereicht werden. Mehr Informationen zum Global Clinical Case Contest von Dentsply Sirona gibt es hier.

Quelle: Dentsply Sirona Studium & Praxisstart Restaurative Zahnheilkunde Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Juli 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert