0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2356 Aufrufe

Von Mutmach-Geschichten bis Checkliste – RA Dr. Karl-Heinz Schnieder über ein besonderes Buch für Praxisgründer

Der Facebook-Post machte neugierig: Für ein neues Buch suchen die Herausgeber Zahnärztinnen und Zahnärzte aller Altersgruppen, die über ihre Erfahrungen mit der Niederlassung und der eigenen Praxis berichten und ihre Geschichte von Höhen und Tiefen, Erfolgen und Misserfolgen erzählen wollen. Quintessence News hat den Münsteraner Medizinrechtler Dr. Karl-Heinz Schnieder, einen der am Buchprojekt beteiligten Herausgeber, gefragt, was es damit auf sich hat.

Herr Dr. Schnieder, Sie wollen zusammen mit einer jungen Autorin und Verlegerin ein Buch über Zahnarztpraxen machen. Worum soll es darin gehen?

Dr. Karl-Heinz Schnieder: Wir erleben aktuell einen starken Wandel im deutschen ambulanten zahnärztlichen Versorgungsmarkt. Praxisgründungen finden nur noch selten statt; die Anzahl der freiberuflich tätigen jungen Zahnärzte schwindet und demgegenüber wächst die Zahl der Anstellungsverhältnisse. Ausgehend von der Grundüberlegung, dass nach wie vor die freiberufliche ärztliche Tätigkeit eine wesentliche Stütze unseres erstklassigen ambulanten ärztlichen Versorgungssystems ist, soll sich unser Buchprojekt um das Thema der Praxisgründung bewegen. Dabei geht es um all die Themen, die bei der Gründung einer Zahnarztpraxis relevant sind: Mut, Leidenschaft, aber auch rechtliche, ethische und betriebswirtschaftliche Aspekte.

Was wollen Sie damit erreichen?

Schnieder: Wir wollen jungen Zahnärzten Mut machen, den Schritt in die eigene Praxis oder in eine selbstständige Praxiskooperation zu wagen – gerade in einer Zeit, in der Selbstständigkeit immer noch in erster Linie mit Risiko verbunden wird, und in der immer weniger junge Zahnärzte motiviert sind, den Schritt zu gehen. Wir leben in einer „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Es gibt viele Vorurteile, die in diesem Bereich kursieren. Damit wollen wir aufräumen.

Warum ein analoges Buch und nicht zum Beispiel einen Blog oder eine Internet- oder Facebook-Seite?

Schnieder: Nach unserer Erfahrung haben digitale Informationen oft eine nicht allzu lange Halbwertzeit. Unser Buch soll ein allumfassender Mentor sein, den man jederzeit und vollständig zur Hand nehmen kann. Ferner sind wir der Überzeugung, dass ein so elementares Thema eine handfeste und dauerhafte Antwort verdient. Letztlich bietet sich unser Buch als „Start-Up-Präsent“ an.

Interviewpartner gesucht

Sie suchen Zahnärztinnen und Zahnärzte, deren Geschichte im Buch vorgestellt werden soll. Welche Kriterien sollten die Bewerber erfüllen?

Schnieder: Unsere Interviewpartner müssen bereit sein, ihre Gründungsgeschichte mit allen Höhen und Tiefen teilen zu wollen und es sollte die Motivation bestehen, eigenes Erfahrungswissen den interessierten und motivierten Fachkolleginnen und -kollegen zur Verfügung zu stellen.

Wer sich für dieses Buchprojekt als Interviewpartner zur Verfügung stellen möchte, kann sich per E-Mail an apollonia@bourdon-verlag.de melden. Die Autorin und Verlegerin Marie Christine Carrillo, die das Buch gemeinsam mit RA Dr. Karl-Heinz Schnieder herausgeben wird, hat mit „Lionhearted“ bereits ein Buch über Gründermut mit Interviews verfasst – und selbst einen Verlag dazu gegründet, den Bourdon-Verlag in Hamburg.


Erfolg ist mehr als Geld

Mit dem Begriff „erfolgreich“ werden ja oft Hochglanzpraxen mit vielen Zahnärzten oder Spezialisten verbunden. Wir sind Ihre Erfahrungen? Wer ist aus Ihrer Sicht ein erfolgreicher Zahnarzt?

Schnieder: Im Gegensatz zu einer wohl überkommenen Ansicht sind wir der Auffassung, dass der berufliche Erfolg nicht nur an den monetären Ergebnissen gemessen werden kann. Wir messen den beruflichen Erfolg nicht nur am finanziellen Aspekt, sondern auch an einem gelungenen und erfüllten Berufsleben, welches letztlich auch die persönliche Zufriedenheit und das persönliche Lebensglück bedeutet. Gerade zur Erfüllung dieses Aspektes wollen wir mit ethisch geprägten Gedanken und Werteansätzen unseren Lesern eine Hilfestellung bieten, die es ihnen ermöglicht, sich über den persönlichen, beruflichen Lebensweg klarer zu werden, um so die persönlichen Weichenstellungen vornehmen zu können.

Gerade die Generation Y stellt die Frage nach der Sinnhaftigkeit über das Materielle. Gleichzeitig ist es eine Generation, der Sicherheit sehr wichtig ist. Wird das im Buch aufgegriffen?

Schnieder: Auf der Basis erlebter Erfahrungen von Praxisgründern, berichtet durch national geführte Interviews, wollen wir Leitsätze oder Checklisten als Entscheidungshilfen oder als Gründungsschemata zur Vorbereitung in den zahnärztlichen Berufseinstieg liefern. Daneben sollen ethische Grundsätze und Fragestellungen den Lesern helfen, ihren ganz persönlichen Weg zu einem erfüllten Berufsleben zu finden.

Dr. Karl-Heinz Schnieder ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Mediator (cfm). Nach seinen Studium war er zwei Jahre als Referatsleiter Recht der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe tätig, seit 1994 ist er als Rechtsanwalt zugelassen.
Schnieder ist Geschäftsführender Partner der Rechtsanwaltskanzlei „kwm, kanzlei für wirtschaft und medizin“ mit Standorten in Münster, Berlin, Hamburg, Hannover, Bielefeld, Essen. Er ist Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der privaten Hochschule für Logistik und Wirtschaft, SRH Hamm. Schnieder ist auch als Autor und Referent tätig mit zahlreichen Publikationen zum Arzt-, Zahnarzt- und Tierarztrecht und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltsverein; der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen.
Neben seiner juristischen Tätigkeit ist er auch Initiator und Gründer der Gesundheitsregion-Stadt e.V., medizinische Netzwerke in Deutschland mit zurzeit zehn Gesundheitsregionen in Deutschland www.gesundheitsregion-deutschland.de. Kontakt zum Autor unter schnieder@kwm-rechtsanwaelte.de.
Foto: kwm


Titelbild: Shutterstock/Minerva Studio
Praxisführung Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Verwandte Bücher

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?