0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8946 Aufrufe

Interview: Sylvia Gabel (vmf) wünscht sich die Einführung einer Nicht-Zahnärztlichen Praxisassistentin

(c) Robert Kneschke/Shutterstock.com

Sylvia Gabel, Referatsleiterin Zahnmedizinische Fachangestellte beim Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) hat einen Traum: Sie wünscht sich die Einführung einer Nicht-zahnärztlichen Praxisassistentin – parallel zur Nicht-ärztlichen Praxisassistentin (NäPA). Was sie sich darunter vorstellt, erklärt sie in nachstehendem Interview mit Quintessence-News-Redakteurin Birgit Strunk.

Praxen können Nicht-Ärztliche Praxisassistentinnen und -assistenten (NäPA) beschäftigen, die sie bei der Betreuung ihrer Patienten und Patientinnen unterstützen, etwa bei Haus- und Pflegeheimbesuchen. Hausarztpraxen, die eine NäPA beschäftigen, erhalten eine Förderung. Dieser Strukturzuschlag wird mit höchstens 23.800 Punkten im Quartal bewertet. Außerdem werden die Haus- und Pflegeheimbesuche durch diese Fachkraft vergütet. Die Ärztinnen und Ärzte benötigen für die Abrechnung eine Genehmigung ihrer Kassenärztlichen Vereinigung, die Fachkraft eine entsprechende Zusatzqualifikation. (Kassenärztliche Bundesvereinigung)

Was genau stellen Sie sich unter einer Nicht-zahnärztlichen Praxisassistentin (NzPA) vor? Welche Aufgaben könnte man ihr übertragen?

Sylvia Gabel
Sylvia Gabel
(c) privat
Sylvia Gabel: Eine NzPA könnte einige Aufgaben in Seniorenheimen und der Häuslichkeit übernehmen. Bisher ist es beispielsweise so, dass wir ZFAs nicht einmal eine Prothese zur Reparatur aus einem Seniorenheim direkt bei der Patientin oder dem Patient abholen dürfen. Dies muss über eine Pflegekraft oder betreuende Person geschehen. Von der Patientin selbst darf das nur ein Zahnarzt. Das ist doch völlig unverständlich. Traut man uns ZFAs das nicht zu?

Außerdem könnte eine NzPA das Pflegepersonal für die richtige Zahn- und Prothesenreinigung anlernen sowie Hilfsmittel – wie beispielsweise seniorengerechte Zahnbürsten – vorstellen und deren Anwendung vermitteln. Auch könnte sie die Anamnese und administrative Aufgaben vor dem Zahnarztbesuch durchführen. Dann kann die Zahnärztin beziehungsweise der Zahnarzt später direkt daran anknüpfen – das spart Zeit.

Sollte eine zahnlose Patientin oder zahnloser Patient mit Totalprothese über „Zahnschmerzen“ klagen, kann eine NzPA hinfahren, sich anschauen, wo „es drückt“ und dem Zahnarzt berichten, was wirklich ist und welche Instrumente er zum Termin mitnehmen muss. Es muss ja nicht immer das „ganz große Besteck“ sein.

Voraussetzung: bundeseinheitliche Fortbildungen

Welche Kriterien müsste eine solche Fortbildung erfüllen?

Gabel: Es wäre wünschenswert, wenn die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hierfür bundeseinheitliche Fortbildungen anbieten würde, die die Teilnehmer entsprechend qualifizieren. Und natürlich müsste neben einer theoretischen auch eine praktische Prüfung in einem Seniorenheim oder in einer Häuslichkeit absolviert werden.

Warum fehlt Ihnen als weitere Fortbildung eine Nicht-zahnärztlichen Praxisassistentin?

Gabel: Die beschriebenen Aufgaben könnten von einer gut ausgebildeten ZFA erfüllt werden – die Betonung liegt auf „gut ausgebildet“. Gerade für die ZFA, die gerne mit Menschen umgeht, beispielsweise nicht überwiegend Prophylaxe betreiben möchte und sich nicht in der Abrechnung sieht, wäre dies eine ideale Ergänzung. Und nicht zu vergessen: diese Möglichkeit stärkt die Bindung an die Praxis. Denn wer sich so verwirklichen kann, wechselt nicht leichtfertig.

NzPA-Leistung sollte mit Krankenkassen abrechenbar sein

Welche Unterstützung wäre nötig, um diese Fortbildung zu etablieren?

Gabel: Die BZÄK und die KZBV müssten dahinterstehen, also den Willen haben, eine NZPA zu installieren. Wünschenswert wäre natürlich, wenn die Leistung, die diese NzPA erbringen, auch mit den Krankenkassen abgerechnet werden könnte.

Um auf das Beispiel mit der Prothesenübergabe zurückzukommen: Bisher ist es so, dass dies nur abgerechnet werden kann, wenn die Zahnärztin oder der Zahnarzt die Prothese selber in den Mund der Patienten eingliedert und die Leistung erbringt. Das ist realitätsfremd. Warum sollte die Zeit, die eine ZFA damit verbringt, nicht vergütet werden? Zumal deren Arbeitszeit finanziell ja um einiges günstiger ausfällt. Damit wäre allen Seiten gedient.

NzPA könnte Lücke schließen

Wie kamen Sie auf diese Idee?

Gabel: Darüber denke ich bereits seit etwa zehn Jahren nach. Es gibt viele ZFA, die in der Assistenz bleiben möchten, denen aber dennoch etwas fehlt. Der Verband medizinischer Fachberufe und ich haben gemeinsam und mehrfach überlegt, was man diesen Mitarbeitern anbieten kann. Und gerade in den vergangenen Jahren wurde deutlich, wie sehr der demografische Wandel unsere Arbeit verändert hat und weiter verändern wird. Eine NzPA könnte hier eine Lücke schließen – zum Nutzen aller Beteiligten.

Weitere Informationen zur Nicht-ärztlichen Praxisassistentin bei der BÄKKBV oder Fortbildung für Medizinische Angestellte

Quelle: Quintessence News Praxisführung Team Zahnmedizin Fortbildung aktuell Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte in einem dunkelblauen Oberteil schaut telefonierend auf einen Monitor. Sie hat die Haare alle nach hinten gebunden und trägt einen weißen Mundschutz.
19. Aug. 2025

MFAs und ZFAs ziehen erste Bilanz zur ePA

Umfrage des PKV Instituts: Jetzt die Weichen stellen – Start mit Informationsdefizit und technischen Problemen
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug. 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden