0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3927 Aufrufe

Terminservice- und Versorgungsgesetz bringt Änderungen – Dokumentation ist das A und O

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz hat auch für den Bereich Wirtschaftlichkeitsprüfung einige Neuigkeiten auf Lager. Aus Sicht der Zahnärzte positiv ist, dass sich die bisher geltenden Ausschlussfristen von vier auf zwei Jahre verkürzt haben.

Bisher war eine Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgeschlossen, wenn vier Jahre nach der Honorarzuteilung durch den entsprechenden Honorarbescheid der KZV verstrichen waren. Diese Frist wurde auf zwei Jahre reduziert. Zahnärzte müssen wachsam sein und prüfen, ob dessen ungeachtet, Prüfmaßnahmen durchgeführt werden. Da die Fristberechnung oftmals schwierig ist, sollte ein auf diesem Gebiet fachkundiger Rechtsanwalt eingeschaltet werden.

Zufälligkeitsprüfung entfällt, aber andere Prüfungen bleiben

Frohe Kunde auch bei der Zufälligkeitsprüfung. Bislang wurden von Quartal zu Quartal bis zu 2 Prozent der Zahnärzte einer Zufälligkeitsprüfung unterzogen. Diese soll nun durch eine Einzelfallprüfung ersetzt werden. Zwangsläufig wird es sich dabei um eine Auffälligkeitsprüfung handeln müssen. Allerdings bleibt es bei der auch bisher geltenden Regelung, wonach Krankenkassen und Vertragszahnärzte auf Landesebene auch andere Prüfverfahren, insbesondere die statistische Vergleichsprüfung vereinbaren und anwenden können.

Änderung in unterversorgten Bereichen

Aus unserer Sicht bedeutet das im Klartext, dass (nur) die Zufälligkeitsprüfung abgeschafft wurde. Die statistische Vergleichsprüfung wird für unterversorgte Planungsbereiche ausgeschlossen. Davon betroffene Zahnärzte müssen also auch wachsam sein. Bis auf den Wegfall der Zufälligkeitsprüfung dürfte sich also in Zukunft nicht viel ändern.

Besondere Begründungen nicht vergessen

Unsere Kanzlei ist Woche für Woche bundesweit auf dem Gebiet der Wirtschaftlichkeitsprüfung tätig. Dabei hat sich immer wieder herausgestellt, dass eine zielführende Dokumentation eine Grundbedingung für eine erfolgreiche Verteidigung ist. Insbesondere dann, wenn Belegfälle angefordert werden, sollte sich der Zahnarzt die jeweilige Dokumentation gerade auch im Hinblick auf die Statistiken und die dort im offensichtlichen Missverhältnis abgerechneten BEMA-Positionen anschauen. Oftmals fehlen besondere Begründungen für Positionen, bei denen ein besonderer Leistungsaufwand vorliegen muss. Erst recht reicht es nicht aus, wenn sich in der Dokumentation nur die BEMA-Position ohne nähere Erläuterungen befindet.

Fortbildungstour im Frühjahr 2020

Für das kommende Frühjahr sind wieder in mehreren Städten Seminare (Veranstalter: DZR) geplant. Dabei wird es sich nicht nur um die allgemeinen Spielregeln der Wirtschaftlichkeitsprüfung, die jeder Zahnarzt, der von einem Verfahren betroffen ist, kennen sollte, sondern auch um solche Dokumentations- und Abrechnungsfragen im Detail dreht. Nähere Informationen folgen.

Frank Ihde, Rechtsanwalt und Notar, Hannover

Frank Ihde, Rechtsanwalt und Notar

Rechtsanwalt und Notar Frank Ihde, Hannover (Jahrgang 1954), studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Göttingen. Seit fast 25 Jahren ist er praktizierender Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Arzt- und Medizinrechtes. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt hat er jahrelange Erfahrung als Geschäftsführer des Berufsverbandes der Augenoptiker im Umgang mit Krankenkassen und auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechtes gesammelt. Seit 1996 hat er sich auf dem Gebiet des Zahnarztrechtes durch viele Publikationen und Seminare einen Namen gemacht. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein sowie seit 2004 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V. Die Notarbestellung erfolgte im Jahr 2002. Zum Mandantenstamm der Kanzlei Ihde&Coll zählen neben den Zahnärzten und Humanmedizinern auch verschiedene Kliniken. (Foto: Ihde)


Titelbild: wavebreakmedia/Shutterstock.com
Quelle: Kanzlei Ihde&Coll. Praxisführung Dokumentation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Verwandte Bücher

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?