0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2093 Aufrufe

XO Care stellte sein Ergonomiekonzept den Teilnehmern der Opti Summer School vor

Der Sprung in die Selbstständigkeit ist für junge Zahnmediziner eine große Herausforderung und mit vielen Fragezeichen verbunden. Umso besser, wenn man die Gelegenheit bekommt, umfassenden fachlichen Input von verschiedenen Experten zu erhalten – und zwar kostenlos. So geschehen im August 2020 bei der Opti Summer School. 96 Stipendiaten im Alter von 22 bis 40 Jahre erlernten bei der Intensivschulung für Existenzgründer eine Woche lang das betriebswirtschaftliche Rüstzeug für die Praxisgründung, das beim Studium zu kurz kommt. Das Ostsee-Resort-Damp bot den Teilnehmern zudem ein attraktives Rahmenprogramm zum Netzwerken.

Die Solobehandlung

Die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmten Seminarinhalte reichten von Business- und Finanzplanung, Marketing, Abrechnung, Digitalisierung und Praxisplanung bis zu modernen und ergonomischen Behandlungsformen. Bei letzterem Thema ging es nicht nur um die Gesunderhaltung des Behandlers, sondern auch um die Möglichkeit, mit einer Solo-Behandlung dem Fachkräftemangel zu begegnen oder die Betriebskosten niedrig zu halten.

Ergonomisch Arbeiten von Anfang an


Referentin Ricarda Wichert erklärt den Teilnehmern, wie man die richtige Sitzposition einnimmt.

Die Zweihandtechnik lässt sich optimal umsetzen mit der Behandlungseinheit XO Flex des dänischen Herstellers XO Care. Die Einheit ist für das so genannte Basiskonzept 3 konzipiert. Dabei sind die Geräte für Zahnarzt und Assistenz als Einheit von der linken Seite her über den Patienten schwenkbar, wodurch die Griffwege relativ kurz sind. „Um mit der Zweihandtechnik ergonomisch arbeiten zu können, muss die einmal eingenommene, optimale Arbeitshaltung in allen Behandlungssituationen beibehalten werden. Entsprechend wechselt der Behandler seine Blickrichtung nicht durch ein Verdrehen der Halswirbelsäule, sondern durch einen Sitzpositionswechsel im Bereich von neun bis zwölf Uhr“, erklärte Ricarda Wichert, Regional Sales Manager für die D-A-CH-Region bei XO Care, den Teilnehmern das ergonomische Behandlungskonzept der Dänen.

Digitaler Ergonomieleitfaden

In verschiedenen Workshops konnten die Niederlassungs-interessierten anhand von einzelnen Fallbeispielen die richtige Sitzposition für die entsprechende Behandlung ausprobieren. Auch die Vierhandtechnik stellte Ricarda Wichert den Teilnehmern anhand von Beispielen vor. Interessierte Zahnärzte können kostenlos beim Hersteller den digitalen Ergonomieleitfaden zur Solobehandlung (Zweihandtechnik) und Behandlung mit Assistenz (Vierhandtechnik) bestellen.

„Ergonomisches Arbeiten ist die Voraussetzung für eine lange und beschwerdefreie Zahnarztkarriere. Deshalb möchten wir junge und aufstrebende Zahnärzte von Anfang an unterstützen und werden auch in den nächsten Jahren bei der Opti Summer School dabei sein“, erklärt Wichert.

Bilder: XO Care
Quelle: XO Care Praxisführung Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Verwandte Bücher

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?