0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
10789 Aufrufe

Interessantes Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) – grober Behandlungsfehler führt zu Beweislastumkehr

In der Regel muss der Patient nachweisen, dass ein Arzt oder Zahnarzt einen Behandlungsfehler begangen hat, der ursächlich für seine Probleme ist. Erst bei einem groben Behandlungsfehler setzt die Beweislastumkehr ein. Dieser grobe Behandlungsfehler kann auch bei einer Häufung von Behandlungsfehlern angenommen werden.

Das Landgericht Frankfurt (Oder) hat jetzt in einem Fall einer Zahnärztin so entschieden (Urteil vom 1. Dezember 2019, Az.: 11 O 309/11). Für das Gericht war hier aufgrund der Häufung von Behandlungsfehlern ein grober Behandlungsfehler anzunehmen. „Die Feststellung eines groben Behandlungsfehlers hat Bedeutung für die Beweislast der Beteiligten im Haftungsprozess. Bei einem groben Behandlungsfehler werden die behaupteten Leiden des Patienten als Folge der Behandlungsfehler zu Lasten des Behandlers vermutet, ohne dass der Patient die Kausalität des Fehlers für seine Leiden darlegen muss. Das gilt aufgrund von Rechtsprechung schon länger, kommt aber nicht häufig vor“, so die Kanzlei heller::kanter Rechtsanwälte, Köln, in ihrem Rundbrief für Zahnärzte zu diesem Urteil.

Unzureichende Diagnostik und Vorbehandlung

Im vorliegenden Fall hatte eine Patientin geklagt, bei der wegen mangelnder Eignung der bisherigen Pfeilerzähne 13 und 23 im Jahr 2006 eine neue teleskopierende Brücke über die Oberkieferfront hergestellt wurde. Im Nachgang traten massive Probleme auf, bis hin zu eitrigen Entzündungen und Extraktion. Die von der Patientin und vom Gericht bestellten Gutachter, ebenso der vom Gericht zusätzlich eingesetzte Obergutachter, stellten eine ganze Reihe von Problemen fest, so eine unzureichende Diagnostik parodontaler und endodontischer Probleme. Auch fehlte es an einer präprothetischen Behandlung dieser Probleme.

Fehlende Aufklärung über Therapiealternativen

Die Gutachter wiesen zudem auf die unzureichende Aufklärung zu alternativen Therapiemöglichkeiten hin. „Primär entscheidet der Arzt über die Behandlungsmethode. Gibt es indessen mehrere medizinisch gleichermaßen indizierte und übliche Behandlungsmethoden, die wesentlich unterschiedliche Risiken und Erfolgschancen aufweisen, besteht mithin eine echte Wahlmöglichkeit für den Patienten, dann muss diesem nach entsprechend vollständiger ärztlicher Aufklärung die Entscheidung überlassen bleiben“, so die Kölner Anwälte in ihrer Diskussion des Urteils.

Das LG Frankfurt (Oder) stellte fest: „Die Häufung der von den Gutachtern aufgezählten Behandlungsfehler führt im Ergebnis dazu, dass ein grober Behandlungsfehler anzunehmen ist. Folglich werden die von der Klägerin vorgetragenen Leiden als Folge der Behandlungsfehler vermutet. Es fehlt an einer Aufklärung über Alternativbehandlungen. Diese ließen sich in den vorgelegten Dokumentationen nicht feststellen. Es fehlt an einer endodontischen Behandlung und einer Paradontalbehandlung vor der prothetischen Versorgung.“

Höheres Schmerzensgeld wegen fehlender Unrechtseinsicht des Zahnarztes

Bemerkenswert sei, dass das Gericht der Unrechtseinsicht des Zahnarztes rechtliche Relevanz beimaß und deswegen das Schmerzensgeld erhöhte, so die Kölner Anwälte. Das Gericht schreibt dazu in seinen Entscheidungsgründen: „Bei der Höhe des Schmerzensgeldes hat das Gericht berücksichtigt, dass die Behandlung über einen langen Zeitraum andauert und die zahnärztliche Behandlung, so das Ziehen von Zähnen und anschließende Entzündungen äußerst schmerzhaft ist. Bei der Höhe des Schmerzensgeldes hat das Gericht außerdem das Verhalten der Beklagten berücksichtigt, die auch nach Vorlage von insgesamt drei Sachverständigengutachten keine Einsicht gezeigt hat. Dies führte letztlich auch zu der langen Verfahrensdauer. Der Feststellungsantrag ist gleichfalls begründet, die zahnärztliche Behandlung der Klägerin ist noch nicht endgültig abgeschlossen.“

Die beklagte Zahnärztin wurde verurteilt, neben 10.000 Euro Schmerzensgeld zuzüglich Zinsen und Anwaltskosten von mehr als 700 Euro auch der Patientin „sämtliche weiteren zukünftigen materiellen und immateriellen Schäden zu ersetzen, welche dieser aus der fehlerhaften Behandlung entstanden sind und noch entstehen werden, soweit die Ansprüche nicht auf Sozialversicherungsträger oder sonstige Dritte übergegangen sind oder übergehen werden.“

Quellen: ADP-Medien/Information der Kanzlei heller::kanter Rechtsanwälte, Köln; Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder), Urteil vom 1. Dezember 2019, Az.: 11 O 309/11

Titelbild: one photo/Shutterstock.com
Quelle: Quintessence News Praxisführung Dokumentation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. März 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
25. März 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
25. März 2025

Sie und Ihr Team machen den Unterschied

Für den Praxiserfolg braucht es ein Alleinstellungsmerkmal – ZA Sven Thiele über ein eigenes Servicekonzept, das die Praxis heraushebt

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?