0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2499 Aufrufe

Praxis-Abgeber-Seminar in Krefeld – unabhängige und kompetente Referenten helfen beim individuellen Fahrplan für die Praxisabgabe

(c) CandyBox Images/Shutterstock.com

Wer seine Praxis abgeben will oder muss, sollte sich frühzeitig gut beraten lassen, um sich darauf vorzubereiten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Es gibt dazu Praxisabgeberveranstaltungen von diversen Anbietern mit unterschiedlichen Interessen. Wer sich unabhängig und kompetent informieren lassen möchte, findet dazu Ende Juli dieses Jahres in Krefeld ein passendes Seminarangebot.

Viele Zahnärzte jenseits der Mitte 50 machen sich Gedanken, wann und wie sie ihre Praxis abgeben wollen – oder können. Geschätzt stehen in den nächsten fünf bis zehn Jahren etwa ein Viertel aller Zahnarztpraxen zur Abgabe an, weil ihre Inhaber in den Ruhestand gehen. Nicht zuletzt nachdem der Hype um die Investoren als mögliche Praxiskäufer durch die neuen gesetzlichen Regelungen ein jähes Ende gefunden hat, sollten potenzielle Abgeber frühzeitig alle möglichen Optionen für sich gut durchdenken.

Fülle von rechtlichen und privaten Fragen

Schließlich gibt es eine Fülle von Aspekten zu bedenken – von ganz persönlichen Fragen wie Zeitpunkt, weiter angestellt arbeiten oder nicht, Übergang in eine andere Praxisform etc. – bis zu rechtlichen und steuerlichen Fragen. Wie finde ich überhaupt einen potenziellen Nachfolger? Soll oder muss ich nochmal investieren? Was passiert mit den Arbeitsverträgen? Reichen meine Versorgungsbezüge überhaupt aus? Was muss ich beachten, wenn die Praxis innerhalb der Familie übernommen wird? Wann und wie gebe ich die Zulassung ab?

Unabhängige und individuelle Beratung

Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt das Praxis-Abgeber-Seminar am 27. Juli 2019 in Krefeld. Thomas Kirches, unabhängiger Berater mit langjähriger Erfahrung im Dentalfachhandel, und weitere unabhängige Referenten bereiten die Themen rund um die Praxisabgabe alltagsnah auf, geben Tipps und stehen den Teilnehmern den ganzen Tag für Fragen zur Verfügung. Zu den Referenten gehören Jens-Peter Jahn, Fachanwalt für Medizinrecht, Frank Kuhnert, Thomas Karch, VPmed Steuerberater (spezialisiert auf Heilberufe), Frank Blasberg, unabhängiger Finanzberater (Bankhaus Merck Finck), und Professor Thomas Sander (Medizinische Hochschule Hannover). Das Seminar vermittelt wichtige Informationen und hilft, die eigenen Vorstellungen und Planungen zu überprüfen.

Um einen echten Austausch und eine persönliche Betreuung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl für dieses Seminar begrenzt. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der DentBeratung Thomas Kirches, Anmeldungen sind per E-Mail an info@dentberatung.de oder per Fax 02154/50 25 35 7 möglich.

Thomas Kirches war fast 30 Jahre in leitender Funktion in Dentaldepots tätig, bis er sich unter dem Motto „Erfolg ist planbar“ mit DentBeratung als unabhängiger Berater selbstständig gemacht hat. Er bietet Zahnärztinnen und Zahnärzten in allen Praxisphasen und Situationen persönliche Beratung und Unterstützung und kann dazu auf ein Netz ebenso unabhängiger Fachleute zurückgreifen – von Praxisgründung und Erweiterung bis Praxisabgabe, Investitionsplanungen und Hilfe in schwierigen wirtschaftlichen Situationen. Dazu gehören auch Seminare zu speziellen Themen wie Praxisgründung (27.-30. Juni 2019, Mallorca), Praxisabgabe etc. Kirches ist auch als Autor tätig und schreibt unter anderem für die Zeitschrift Dentista regelmäßig über Themen der Praxisführung. (Foto: DentBeratung)


Titelbild: CandyBox Images/Shutterstock.com
Praxisführung Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?