0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2673 Aufrufe

Verschoben ist nicht aufgehoben – jetzt die Praxis-IT auf den aktuellen Stand bringen

(c) TaMih/Shutterstock.com

Die verpflichtende Einführung des E-Rezepts hat das Gesundheitsministerium kurz vor Weihnachten noch verschoben. Dennoch ist es für Zahnärztinnen und Zahnärzte schon jetzt höchste Zeit, sich auf die Neuerungen vorzubereiten. Janine Schubert, Leiterin Erstattungsservice und externe Abrechnung Zahnärzte bei BFS health finance, erklärt, worauf Zahnarztpraxen bei der Einführung achten sollten und welche Updates sowie Anschaffungen nötig sind, um für das E-Rezept gewappnet zu sein.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erreicht 2022 mit dem offiziellen und verpflichtenden Start des E-Rezepts einen weiteren Meilenstein. Die ursprüngliche Testphase bis zum 30. Juni wurde bis auf Weiteres verlängert, der bindende Start im Juli verschoben. Allerdings wurde die Übergangsfrist für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht verlängert. Das bedeutet, dass Praxen die eAU nutzen müssen, wenn technisch dazu in der Lage sind. Hindern unverschuldete Probleme mit den technischen Voraussetzungen die Praxen an der Umsetzung, sind sie von der Verpflichtung ausgenommen.

Die Verschiebung des verbindlichen Starts stößt auf Erleichterung bei der kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Man begrüße die Einsicht des Ministeriums, erklärte Vize-Vorstand Dr. Karl-Georg Pochhammer und ergänzte: „Mit dieser Notbremse schließt sich die neue Spitze des Hauses noch rechtzeitig der vielfach und gemeinsam eingebrachten Auffassung aller Gesellschafter der gematik ein.“

Am E-Rezept an sich ändert das jedoch nichts. Grundsätzlich erleichtert es nicht nur den Versicherten viele Arzt- und Apothekengänge, sondern bringt auch viele Vorteile für Praxen mit sich. Praxisabläufe werden effizienter und die Versorgung der Patienten kann noch weiter verbessert werden: Handschriftliche Unterschriften entfallen, zeitaufwändige Prozesse zum Einholen der Unterschrift können gespart werden, der Papierverbrauch wird reduziert und ist damit umweltschonend, Folgerezepte innerhalb eines Quartals können elektronisch übermittelt werden, ohne dass ein Besuch des Patienten in der Praxis erforderlich ist, so werden Mitarbeiter entlastet. Außerdem kann eine lückenlose Dokumentation eines Medikamentenplans gewährleistet werden.

Praxis-IT auf den aktuellen Stand bringen

Voraussetzung für das E-Rezept ist die Telematikinfrastruktur (TI), über die das Rezept übermittelt wird. Sie wird vorab anhand der IT der Hersteller in den Praxen installiert. Die Praxissoftware muss dementsprechend aktualisiert werden. Dafür ist zum einen ein Update zur Erstellung und für den Versand des E-Rezepts nötig. Dies ist beim Hersteller der Praxissoftware erhältlich. Zum anderen ist ein Update des Konnektors nötig – sowohl für die Stapelsignatur auf dem E-Health Konnektor (PTV3) als auch für die Komfortsignatur auf dem e-Pa Konnektor (PTV4+).

Darüber hinaus muss die Praxis über einen E-Health-Kartenterminal verfügen. Dies dient zur Authentifizierung der Praxis gegenüber der TI und zum Einlesen der E-Gesundheitskarte des Patienten. Wenn mehrere Behandler eine Komfortsignatur aktivieren möchten, sind mehrere Kartenterminals notwendig. Außerdem ist ein Drucker für den Papierausdruck des Rezeptcodes nötig, der eine Mindestauflösung von 300 dpi hat. Der Druck erfolgt auf weißem Din-A5- oder Din-A4-Papier. Wichtigster Begleiter des Zahnarztes ist der Heilberufsausweis (HBA), inklusive PIN. Mit ihm werden fälschungssichere Signaturen erstellt – er kann bei der zuständigen Zahnärztekammer beantragt werden.

Mit dem E-Rezept gerüstet für neue Versorgungsformen

Zahnärzte oder das Praxispersonal erstellen das E-Rezept wie gewohnt im Praxisverwaltungssystem – die Vollständigkeitsprüfung erfolgt automatisch über das System. Mit dem eHBA2.0 – mit wenigen Klicks oder per Fingerabdruck – erfolgt die qualifizierte digitale Unterschrift auf dem E-Rezept durch den Behandler. So können die Informationen auf dem E-Rezept verschlüsselt in der TI gespeichert und in der Apotheke abgerufen werden. Der Code kann auf Patientenwunsch als Papierausdruck ausgestellt oder datenschutzkonform an die E-Rezept-App des Patienten übermittelt und in der Apotheke eingelöst werden. Rücksprachen mit Apotheken zu Formfehlern gehören somit der Vergangenheit an.

Langfristig geht es in die E-Rezept App

Langfristig werden die Informationen ausschließlich über die E-Rezept App an die Patienten übermittelt. Für Zahnärzte gilt aber weiterhin die Verordnung von Arzneimitteln nur im Zusammenhang mit einer zu behandelnden Zahn-, Mund-, oder Kieferkrankheit.
Die Behandler, das Praxispersonal und die Patienten müssen zunächst in die Funktionsweise des E-Rezepts eingeführt werden. Wenn alle Beteiligten an die neuen Prozesse gewöhnt sind, werden die Praxisabläufe so vereinfacht und zeitsparender. Es ist ein wichtiger Schritt der Digitalisierung des Gesundheitssystems und soll unter anderem neue Versorgungsformen wie beispielsweise die digitale Videosprechstunde unterstützen.
Janine Schubert, Dortmund

 

Janine Schubert, BFS health finance
Janine Schubert, BFS health finance
Janine Schubert ist Leiterin Erstattungsservice und externe Abrechnung Zahnärzte bei BFS health finance in Dortmund. Als gelernte Prophylaxeassistentin und studierte Betriebswirtin kennt sie die Zahnarztpraxis aus behandelnder und wirtschaftlicher Perspektive. In ihrer Funktion bei BFS health finance berät sie Zahnärztinnen und Zahnärzte bei Fragen rund um die Abrechnung.

 

Quelle: BFS health finance Praxisführung Telematikinfrastruktur Dokumentation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung

Verwandte Bücher

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?