0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2929 Aufrufe

Dr. Freimut Vizethum stellt im Online-Seminar des BDIZ EDI die Bedeutung strategischer und unternehmerischer Planung vor

„Gewusst wie – die Praxis als Vermögen gestalten“ lautet der Online-Vortrag von Dr. Ing. Freimut Vizethum, Vorstandsmitglied im BDIZ EDI. Der Zahnarzt und Unternehmensberater aus Rauenberg zeigt auf, wie wichtig strategische und unternehmerische Überlegungen für die Praxis sind. Das Seminar der Reihe „Der BDIZ EDI informiert“ findet an Donerstag, dem 12. November 2020 statt. Start ist um 19 Uhr.

Dr. Ing. Freimut Vizethum. Bild: privat
Dr. Ing. Freimut Vizethum. Bild: privat

Freiberuflich tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte sind gerade heute im klassischen Sinn als Unternehmer zu verstehen, die sich unter den regulierenden Bedingungen von kassenzahnärztlichen, organisatorischen und standesrechtlichen Rahmenbedingungen am Markt behaupten müssen. Dabei sind in den vergangenen Jahrzehnten umfassende und vielfältige Anforderungen zum Betrieb einer Praxis dazugekommen, die den unternehmerischen Fokus weg vom Patienten und hin zu Verwaltung und Praxismanagement richten.

Der Firmenwert

Über die Jahre der Tätigkeit entwickelt sich ein Firmenwert, der zunächst eine abstrakte, gedankliche Konstruktion ist, mit der die Lücke zwischen ertragsabhängiger und substanzabhängiger Bewertung überbrückt werden soll. Dieser ist gemeinhin definiert als Differenz zwischen dem Gesamtunternehmenswert und der Summe der Zeitwerte aller Aktiva und Passiva.

Im letzten Berufsjahrzehnt stellt sich die Frage, ob und wie dieser Wert als relevanter Teil der Altersversorgung und Bestandteil des Familienvermögens zu realisieren ist und wie eine Praxisweiterführung im Sinne der Mitarbeiter, Patienten und regionalen Infrastruktur ermöglicht werden kann. Dies bedarf strategischer und langfristiger Planung und realistischer Zielsetzung.

Der BDIZ EDI informiert
Online-Seminar
„Gewusst wie – die Praxis als Vermögen gestalten“
Donnerstag, 12 November 2020, 19-20 Uhr
Dr. Ing. Freimut Vizethum, Rauenberg
Teilnahme: Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder 50 Euro
Anmeldung unter https://bdizedi.org/seminare/

Bei der Fortbildungsveranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar. Chatmöglichkeit mit dem Referenten ist gegeben. Teilnehmer/innen erhalten 1 Fortbildungspunkt gemäß den Richtlinien von BZÄK/DGZMK/KZBV und ein Fortbildungszertifikat. Anmeldung über die Internetseite des BDIZ EDI.

Quelle: BDIZ EDI Praxisführung Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug. 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services