0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
12450 Aufrufe

CGM XDent oder CGM Z1.PRO – passende Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse

(c) CGM

Mit der cloudbasierten Praxissoftware CGM XDent bieten die CGM Dentalsysteme (Anbieter der Praxissoftware CGM Z1.Pro) eine neue Lösung für die Zahnarztpraxis. Die Einrichtung und Bedienung sind laut Hersteller simpel und intuitiv, sodass mehr Zeit für das Wesentliche bleibe: die Arbeit am Patienten. Mit den beiden Lösungen verfolgen die Softwareprofis eine Zwei-Produkt-Strategie. Doch für wen ist was wann das Richtige?

Für kleine Praxen und Praxisneugründer

CGM XDent kann als Cloudlösung insbesondere für kleine Praxen oder für Praxisneugründer interessant sein, die bewusst auf einen großen Server verzichten und zunächst auf die Vorteile einer innovativen, intuitiv bedienbaren Cloudlösung setzen möchten, die ohne hohe Hardware-Investitionskosten direkt zur Verfügung steht. CGM Z1.Pro richtet sich vor allem an Zahnarztpraxen, kieferorthopädische- und MKG-Praxen mit umfassenderen Bedürfnissen. Besonders bewährt hat es sich auch in größeren Praxiskonstellationen wie Filialpraxen an unterschiedlichen Standorten, bei Experten und Fachgruppen.

Simpel in der Handhabung

Eine Cloudlösung mit höchsten Datenschutzstandards, die von allem das Maximum bietet und zugleich simpel in der Handhabung ist: CGM XDent ist betriebssystemunabhängig (neben Windows- können auch Mac-Rechner eingesetzt werden), für die Inbetriebnahme reicht die Installation des mitgelieferten Browsers. Datensicherungen und Updates finden automatisch im Hintergrund statt, das spart Zeit.

Außerdem haben Mitarbeiter von jedem Ort, an dem Internet verfügbar ist, Zugang zum Praxissystem. Somit können Abrechnungsbüros oder Heimarbeitsplätze ganz ohne laufende VPN-Verbindung auf die Praxisdaten zugreifen.

Bestandteil der neuen Software ist das Terminmanagement Clickdoc, welches Terminausfälle und Leerzeiten reduziert und damit den Umsatz steigern kann. Außerdem können Zahnärzte den ersten Schritt zu einer papierlosen und ressourcenschonenden Praxis machen. Denn die Daten sind extern gespeichert, wodurch kein Praxisserver permanent läuft.

Allrounder mit hohen Standards

Die bewährte Praxissoftware CGM Z1.Pro passt sich dank modularem Aufbau und zahlreichen Add-on-Produkten den individuellen Bedürfnissen der Anwenderinnen und Anwender an und schafft so eine Zeitersparnis und Entlastung im Praxisalltag. Darüber hinaus zeichnet sich die Software besonders durch ihre Skalierbarkeit für alle Bildschirmgrößen sowie klar strukturierte Masken und die besondere Möglichkeit aus, jeden Arbeitsplatz individualisieren zu können – bei gleichzeitig einfacher Bedienung. Einzelne Features können einfach und schnell wie bei einer Google-Suche aufgefunden werden.

PAR-Behandlung im neuen GKV-Versorgungskonzept

Die Zahnarztsoftware verfügt über eine ganze Reihe von Experten-Modulen, die speziell für CGM Z1.Pro entwickelt wurden. So zum Beispiel das UPT-PAR-Modul, das den Anforderungen der PAR-Behandlung im neuen GKV-Versorgungskonzept gerecht wird und zeitgleich eine Vielzahl von Vorteilen für die Zahnarztpraxis birgt – darunter eine aktuelle Übersicht der Patienten in der jeweiligen UPT-Phase, automatische farbliche Kennzeichnung bei zeitlichem Verzug oder die Aufbereitung möglicher PAR-Behandlungen, zum Beispiel Raucher, Diabetes oder Zahnfleischblutung.

Quelle: CGM Praxisführung Dokumentation Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte
27. Juni 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern

Verwandte Bücher