0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1839 Aufrufe

Aktuelle Studie zur Berufszufriedenheit in der Zahnmedizin auf internationalem Gendermedizin-Kongress in Wien vorgestellt

Die Berufszufriedenheit von Zahnärztinnen steigt mit der Kinderzahl, und sie verbringen nur geringfügig weniger Zeit am Behandlungsstuhl als ihre männlichen Kollegen – diese und weitere Ergebnisse ihrer aktuellen Studie zur Berufs- und Lebenszufriedenheit von Zahnärztinnen und Zahnärzten stellte PD Dr. Dr. Christiane Gleissner kürzlich in Wien vor.

Am 12. und 13. September 2019 tagte dort der 9th Congress of the International Society of Gender Medicine (IGM). Zahlreiche Wissenschaftler, Ärzte und in der Gesundheitsforschung aktive Soziologen und Psychologen aus Japan, Israel, Südafrika, den USA und vielen Ländern Europas waren der Einladung der Präsidentin der IGM, Prof.Dr. Alexandra Kautzky-Willer, in das Billroth-Haus nach Wien gefolgt.

Unter dem Kongressmotto „Sex & Gender with focus on personalized medicine and patient safety“ eröffnete sich ihnen ein breit gefächertes Programm von Grundlagenforschung und Epigenetik, über Chronobiologie bis hin zu kardio- und zerebrovaskulären Erkrankungen, Onkologie und Medizindidaktik. Impulsvorträge der Grande Dame der Gendermedizin, Prof. Dr. Marianne Legato, USA, zur Integration von biologischem und sozialem Geschlecht in die Epigenetik, und des Physikers und Komplexitätsforschers Dr. Peter Klimek, Wien, zu Sex und Gender in komplexen Systemen zeigten eindrucksvoll die Nähe der geschlechtsspezifischen Forschung zu den großen Wissenschaftsthemen der Zeit.

Großes Interesse und lebhafte Diskussion

Auch die Zahnmedizin war mit dabei: PD Dr. Dr. Christiane Gleissner, Vizepräsidentin des Verbands der ZahnÄrztinnen – Dentista e.V. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen ihrer Arbeitsgruppe stellte sie dem interessierten Publikum ihr aktuelles Projekt „Gender differences in dentists’ working practices and job satisfaction in Germany“ vor. „Wir haben uns über das große Interesse und die lebhafte Diskussion über ein für Medizinerinnen doch eher exotisches Thema sehr gefreut“, berichtet Gleissner. Dass auch in der Zahnmedizin der Anteil der Frauen stetig zunimmt, habe die ärztlichen Kolleginnen überrascht. „Als wir dann einige Facetten unserer Studie dargestellt haben, erlebten wir viel Zustimmung: Beim Spagat zwischen Beruf und Familie sitzen Zahnärztinnen, Ärztinnen und Psychologinnen, ob angestellt oder selbständig, dann doch alle in einem Boot.“

Berufszufriedenheit steigt mit Kinderzahl

Eines der Ergebnisse habe sie selbst überrascht, erklärt Gleissner: „Die Berufszufriedenheit der Zahnärztinnen stieg nicht nur mit ihrem Einkommen, sondern auch mit ihrer Kinderzahl. Das kam für mich unerwartet, und es hat mich gefreut.“ Das Pilotprojekt thematisierte mit insgesamt 50 Fragen ein weit gespanntes Themenfeld wie Work-Life-Balance, privates Umfeld sowie Belastung und Stress.

„Für uns beruhigend: Frauen verbringen nur geringfügig weniger Zeit als Männer mit der Behandlung von Patienten, ein positiver Befund im Hinblick auf die Versorgungssicherheit. Zahnärztinnen sparen an der Zeit für zahnmedizinfremde Tätigkeit und fühlen sich durch die Rahmenbedingungen, insbesondere die steigende Bürokratie, stärker belastet als Männer.“ Während Männer mit zunehmender Berufserfahrung mehr Zufriedenheit und weniger Stress empfänden, nehme die Belastung von Frauen mit der Dauer ihrer Berufstätigkeit, den Arbeitsstunden und der Kinderzahl zu.

Einkommen mit starkem Einfluss auf Zufriedenheit

„Das Bonmot aus der medizinischen Berufsforschung, Männer hätten die Familie im Rücken und Frauen hätten sie im Nacken, spiegelt sich auch in unseren Daten wider. Dies müssen Politik und Standespolitik bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen der Berufsausübung im Blick behalten. Erstaunlicherweise war bei Frauen der Einfluss von Stress auf die Zufriedenheit nur schwach, der des Einkommens aber stark ausgeprägt.“ In Anbetracht des Gender Pay Gap ein Befund, den man näher erforschen müsse.

Politische Forderungen auf wissenschaftlicher Basis

„Dass wir nach dem Zusammenschluss von Gender Dentistry International (GDI) e.V., dem Verband der ZahnÄrztinnen e.V. und dem Dentista e.V. vor einigen Monaten der Fachöffentlichkeit nun ein berufspolitisches Forschungsprojekt präsentieren können, freut mich ganz besonders“, so Gleissner weiter. „Mit der Integration von Gender Dentistry als eine tragende Säule zeigt der Verband der ZahnÄrztinnen – Dentista e.V., dass er sich nicht nur um alle Themen kümmern wird, mit denen Zahnärztinnen und Zahnärzte konfrontiert werden, sondern dass er seine Forderungen auch auf eine wissenschaftliche Basis gründet. Ein Verband für alle Zahnärztinnen, ein Verband für die Zukunft.“

Titelbild: PD Dr. Dr. Christiane Gleissner, Vizepräsidentin Wissenschaft & Gender Dentistry im Verband der ZahnÄrztinnen – Dentista e.V., stellte in Wien ihr aktuelles Forschungsprojekt vor. (Foto: VdZÄ/Dentista)
Quelle: Verband der Zahnärztinnen – Dentista e.V. Praxisführung Politik Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte