0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2402 Aufrufe

„Der Berufsstand hält zusammen und kommt seiner ethischen Verpflichtung nach“ – behandlungsbereite Praxen stehen auf kzvb.de

Das von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns Ende vergangener Woche angekündigte Modell für einen „Notdienst unter der Woche“ läuft an. Alle Praxen, die daran teilnehmen, werden ab sofort auf kzvb.de veröffentlicht.

Die KZVB reagiert damit auf die Meldungen einiger Praxen, dass sie aufgrund fehlender persönlicher Schutzausrüstung (Mundschutz, Handschuhe) beziehungsweise Desinfektionsmittel sowie wegen Ausfällen beim Praxispersonal bereits jetzt oder in Kürze nicht mehr behandlungsfähig seien. In einem Sonderrundschreiben wurden alle Praxen gebeten, die noch behandlungsfähig sind, dies der KZVB mitzuteilen. Praxen, die den Betrieb vorübergehend einstellen müssen, sollten dies ebenfalls an die KZVB melden.

„Innerhalb von zwei Tagen sind rund 1.000 Praxen dieser Aufforderung gefolgt. Das erfreuliche Ergebnis: Rund 80 Prozent dieser Praxen verfügen weiterhin über die notwendige Ausstattung (Mundschutz, Handschuhe, Schutzbrille und Desinfektionsmittel) und nehmen am Notdienst unter der Woche teil“, heißt es in der Meldung der KZVB vom 24. März 2020.

„Wir danken den Kolleginnen und Kollegen für dieses klare Signal in einer noch nie dagewesenen Krisensituation. Der Berufsstand hält zusammen und kommt seiner ethischen Verpflichtung nach. Wir können die Versorgung der Patienten in Bayern dadurch weiter aufrechterhalten“, erklärt Christian Berger, Vorsitzender des Vorstands der KZVB und Präsident der BLZK.

Patienten sollen sich zunächst beim Hauszahnarzt melden

Aufgrund der begrenzten Vorräte an Mundschutz, Handschuhen und Desinfektionsmitteln sowie zur Vermeidung unnötiger Sozialkontakte bittet die KZVB darum, aufschiebbare Behandlungen auf die Zeit nach Ende der Schulschließung zu verschieben. Die Entscheidung darüber trifft in jedem Einzelfall der behandelnde Zahnarzt gemeinsam mit dem Patienten.

Patienten, die einen Zahnarzttermin brauchen, werden gebeten, zunächst telefonisch ihren Hauszahnarzt zu kontaktieren. Sollte diese Praxis den Betrieb unterbrochen haben, können Schmerzpatienten eine der Praxen aufsuchen, die sich für den Notdienst unter der Woche gemeldet hat. Auch diese Praxen sollen vor einer Behandlung telefonisch kontaktiert werden.

Für SARS-CoV-2-Patienten Gesundheitsamt Ansprechpartner

Der zahnärztliche Notdienst unter der Woche ist vor allem für Notfälle und Schmerzpatienten gedacht. Angesichts der Corona-Pandemie bittet die KZVB darum, die Notdienstpraxen nicht mit aufschiebbaren Behandlungen zu belasten. Patienten, die unter Quarantäne stehen, und/oder infiziert sind, wenden sich bitte an das zuständige Gesundheitsamt. Dort werden Listen spezieller Schwerpunktzentren erstellt.

Weitere Beiträge zum Thema Corona/SARS-Cov-2/COVID-19


KZBV und BZÄK schalten Infoseiten zum Coronavirus – laufend aktualisierte Infos


Finanzieller Schutzschirm dringend auch für Zahnarztpraxen gefordert


BZÄK und KZBV richten Appell an die Zahnärzteschaft


Von Notfallbehandlung über Hygieneartikel bis Schutzschirm


„Wir verstehen die Sorgen und Nöte“


Zahnärztliche Versorgung soll bundesweit aufrechterhalten werden


„Wir stehen als Zahnärzte in der Verantwortung“


Bayerische Zahnärzte richten Notdienst unter der Woche ein


Zahnärzte in Dänemark dürfen nur noch notwendige Behandlungen durchführen


Corona-Epidemie: Kammern und KZVen reden Klartext


VDDI: Produktionskapazitäten für Desinfektionsmittel hochgefahren


„Zahntechniker waren und sind Meister in der Krisenbewältigung“


VDZI: „Mit GKV-Mitteln die Strukturen sichern“


Entschädigungen, Kurzarbeit – Corona und die Konsequenzen


Corona und Zahnarztpraxis – „Virusfrei“ oder „business as usual?“


Aktuelle Meldungen auch immer unter „Kurz und knapp“ März 2020


Titelbild: Natali_Mis/Shutterstock.com
Quelle: KZVB Praxisführung Politik Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann