0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2339 Aufrufe

„Der Berufsstand hält zusammen und kommt seiner ethischen Verpflichtung nach“ – behandlungsbereite Praxen stehen auf kzvb.de

Das von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns Ende vergangener Woche angekündigte Modell für einen „Notdienst unter der Woche“ läuft an. Alle Praxen, die daran teilnehmen, werden ab sofort auf kzvb.de veröffentlicht.

Die KZVB reagiert damit auf die Meldungen einiger Praxen, dass sie aufgrund fehlender persönlicher Schutzausrüstung (Mundschutz, Handschuhe) beziehungsweise Desinfektionsmittel sowie wegen Ausfällen beim Praxispersonal bereits jetzt oder in Kürze nicht mehr behandlungsfähig seien. In einem Sonderrundschreiben wurden alle Praxen gebeten, die noch behandlungsfähig sind, dies der KZVB mitzuteilen. Praxen, die den Betrieb vorübergehend einstellen müssen, sollten dies ebenfalls an die KZVB melden.

„Innerhalb von zwei Tagen sind rund 1.000 Praxen dieser Aufforderung gefolgt. Das erfreuliche Ergebnis: Rund 80 Prozent dieser Praxen verfügen weiterhin über die notwendige Ausstattung (Mundschutz, Handschuhe, Schutzbrille und Desinfektionsmittel) und nehmen am Notdienst unter der Woche teil“, heißt es in der Meldung der KZVB vom 24. März 2020.

„Wir danken den Kolleginnen und Kollegen für dieses klare Signal in einer noch nie dagewesenen Krisensituation. Der Berufsstand hält zusammen und kommt seiner ethischen Verpflichtung nach. Wir können die Versorgung der Patienten in Bayern dadurch weiter aufrechterhalten“, erklärt Christian Berger, Vorsitzender des Vorstands der KZVB und Präsident der BLZK.

Patienten sollen sich zunächst beim Hauszahnarzt melden

Aufgrund der begrenzten Vorräte an Mundschutz, Handschuhen und Desinfektionsmitteln sowie zur Vermeidung unnötiger Sozialkontakte bittet die KZVB darum, aufschiebbare Behandlungen auf die Zeit nach Ende der Schulschließung zu verschieben. Die Entscheidung darüber trifft in jedem Einzelfall der behandelnde Zahnarzt gemeinsam mit dem Patienten.

Patienten, die einen Zahnarzttermin brauchen, werden gebeten, zunächst telefonisch ihren Hauszahnarzt zu kontaktieren. Sollte diese Praxis den Betrieb unterbrochen haben, können Schmerzpatienten eine der Praxen aufsuchen, die sich für den Notdienst unter der Woche gemeldet hat. Auch diese Praxen sollen vor einer Behandlung telefonisch kontaktiert werden.

Für SARS-CoV-2-Patienten Gesundheitsamt Ansprechpartner

Der zahnärztliche Notdienst unter der Woche ist vor allem für Notfälle und Schmerzpatienten gedacht. Angesichts der Corona-Pandemie bittet die KZVB darum, die Notdienstpraxen nicht mit aufschiebbaren Behandlungen zu belasten. Patienten, die unter Quarantäne stehen, und/oder infiziert sind, wenden sich bitte an das zuständige Gesundheitsamt. Dort werden Listen spezieller Schwerpunktzentren erstellt.

Weitere Beiträge zum Thema Corona/SARS-Cov-2/COVID-19


KZBV und BZÄK schalten Infoseiten zum Coronavirus – laufend aktualisierte Infos


Finanzieller Schutzschirm dringend auch für Zahnarztpraxen gefordert


BZÄK und KZBV richten Appell an die Zahnärzteschaft


Von Notfallbehandlung über Hygieneartikel bis Schutzschirm


„Wir verstehen die Sorgen und Nöte“


Zahnärztliche Versorgung soll bundesweit aufrechterhalten werden


„Wir stehen als Zahnärzte in der Verantwortung“


Bayerische Zahnärzte richten Notdienst unter der Woche ein


Zahnärzte in Dänemark dürfen nur noch notwendige Behandlungen durchführen


Corona-Epidemie: Kammern und KZVen reden Klartext


VDDI: Produktionskapazitäten für Desinfektionsmittel hochgefahren


„Zahntechniker waren und sind Meister in der Krisenbewältigung“


VDZI: „Mit GKV-Mitteln die Strukturen sichern“


Entschädigungen, Kurzarbeit – Corona und die Konsequenzen


Corona und Zahnarztpraxis – „Virusfrei“ oder „business as usual?“


Aktuelle Meldungen auch immer unter „Kurz und knapp“ März 2020


Titelbild: Natali_Mis/Shutterstock.com
Quelle: KZVB Praxisführung Politik Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Feb. 2025

Vom Netz ins Herz

Praxisknigge-Tipp: Die Kraft der Emotionen nutzen, um Patienten von der Praxis zu begeistern
17. Feb. 2025

Vollständig optimiertes Systemkonzept für die Hygiene

Neue Miele-Lösungen für die Zahngesundheit – vernetzbar, effizient und live präsentiert auf der IDS
14. Feb. 2025

Mehr Struktur und Überblick dank klarer Farbcodierung

Zahnarztpraxis und Arbeitsgruppe Nachhaltiger Praxis-Workflow launchen „Colorful Organisationssystem“ – Coachings im Juni, September und November
13. Feb. 2025

„Für mich gab es nie eine andere Wahl als die Selbstständigkeit“

„Dental Minds“ #23: Dr. Natalie Hülsmann-Petry über ihren Weg in die eigene Praxis
12. Feb. 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“
6. Feb. 2025

Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ startet im April

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)
4. Feb. 2025

Fachkräfte von morgen begeistern

Am Boys’ Day Interesse für den Beruf der ZFA wecken – Jugendliche entdecken für sie neue Berufsfelder
31. Jan. 2025

Innovation und Standortwechsel auf der IDS 2025

Blue Safety präsentiert eigene Wasserhygienelösung mit völlig neuem Ansatz