0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3200 Aufrufe

Studie untersucht Zwangshaltungen in der Zahnmedizin – regelmäßig Sitzposition ändern

Während der Behandlung verharren Zahnärzte zu 60 Prozent für vier bis 30 Sekunden in einer statischen Haltung. Ergonomen empfehlen, regelmäßig die Sitzposition zu ändern.

Haltung bewahren ist für Zahnärzte eine echte Herausforderung – zumindest während der Behandlung. Laut einer Untersuchung an der Kerman University of Medical Sciences, Iran, riskierten 83 Prozent von 130 untersuchten Zahnärzten haltungsbedingte Schäden ihres Bewegungsapparats [1]. Die Studienteilnehmer klagten insbesondere über Nacken- und Schulterschmerzen. Der Grundstein für die Beschwerden wird bereits während des Studiums gelegt: 70 Prozent der Zahnmedizinstudenten der University of San Francisco berichteten über chronische Schmerzen des Bewegungsapparats in ihrem dritten Ausbildungsjahr [2].


Ergonomische Arbeitshaltung

Die zunehmende Relevanz der ergonomischen Arbeitshaltung in der Zahnarztpraxis nahmen Daniela Ohlendorf et al. zum Anlass, die arbeitsbedingten Zwangshaltungen bei 21 Zahnärztinnen und Zahnärzten im Alter von 40,1 (± 10,4) Jahren genauer zu untersuchen [3].

Winkelstück und Ultraschall fordern Rumpf und Rücken

Dabei stellte sich heraus, dass insbesondere die Arbeit mit dem Winkelstück oder dem Ultraschall-Handstück während der Behandlung zu Zwangshaltungen führt. Kopf- und Brustbereich verharren dabei bis zu 30 Sekunden in einer nach vorne geneigten, statischen Position. Währenddessen ist der Oberkörper verdreht. Um den hieraus resultierenden haltungsbedingten Schäden vorzubeugen, empfehlen die Studienautoren die regelmäßige Änderung der Sitzposition. Darüber hinaus helfen Entspannungsübungen und die gezielte Aktivierung der Muskeln im Bereich der Halswirbelsäule.

Die kinematischen Daten aller Aktivitäten der Probanden erfassten die Studienautoren mit Hilfe des Messsystems CUELA (Computer-Unterstützte Erfassung und Langzeit-Analyse von Belastungen des Muskel-Skelett-Systems). Parallel zur bewegungsgeometrischen Untersuchung erfolgte eine detaillierte computergestützte Analyse der Aktivitäten. Im Anschluss wurden beide Datensätze basierend auf der chronologischen Reihenfolge der angenommenen Positionen im Rumpf und in der Kopfregion synchronisiert. Die Tätigkeiten der Zahnärzte wurden in drei verschiedene Kategorien unterteilt: Behandlung (I), Büroarbeit (II) und Sonstige Tätigkeiten (III). Diese Kategorien umfassten 18 Aktivitäten, die zu den täglichen Arbeiten in einer Zahnarztpraxis zählen.

Behandlung, Büroarbeit und Sonstiges

Für jeden Teilnehmer wurde ein durchschnittlicher Arbeitstag eines Zahnarztes nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um die Zeit zu messen. Vor Beginn des Arbeitstages und im Rahmen der kinematischen Analyse wurden alle Sensoren des CUELA-Systems an Armen, Beinen und Kopf der Teilnehmer sowie an der Wirbelsäule befestigt. Parallel zur Datenerfassung wurde jede Bewegung des Zahnarztes mittels Aufgabenanalyse digital dokumentiert. Von der gesamten Messzeit über 108 Stunden entfielen 43 Prozent auf die Behandlung, 24 Prozent auf die Kategorie II und 33 Prozent auf die Kategorie III. Es zeigte sich, dass Zahnärzte bei der Behandlung in 27,4 Prozent aller Fälle für vier bis 30 Sekunden eine statische Position im Kopf- und Halsbereich einnehmen. Wenn sie dabei das Winkelstück oder das Ultraschall-Handstück einsetzen, steigen Dauer und Anzahl der statischen Haltung. Bei der Bürotätigkeit und den sonstigen Aktivitäten wird dagegen häufiger im Rumpfbereich eine statische Position eingenommen. Da diese Tätigkeiten oft mit einer Unterstützung (etwa durch eine Armlehne) ausgeübt werden, ist die Muskelbelastung vergleichsweise geringer als bei einer Behandlung, bei der Kopf und Oberkörper von den Muskeln in der Position gehalten werden.

Ergonomisch heißt verstellbar und flexibel


Die Behandlungseinheit XO FLEX unterstützt ergonomisches Arbeiten.

Eine gute Unterstützung für die Behandlung bieten Stühle mit verstellbarer Sitzflächenneigung und einer flexiblen Rückenlehne, die den Bewegungen der Sitzfläche automatisch folgt. Dadurch wird der Rücken sowohl in der aufrechten als auch in der vorwärtsgeneigten Sitzposition gestützt. Die Stühle des dänischen Herstellers XO CARE haben darüber hinaus ein antibakterielles und griffiges Polster, damit der Behandler beim Positionswechsel nicht herunterrutscht. Auch die Behandlungseinheit XO FLEX unterstützt ergonomisches Arbeiten.


Ausbalancierte Instrumentenaufhängung beim Winkelstück von XO Care

So ist bei dem Schwebetray-System die Aufhängung der Instrumente ausbalanciert. Dadurch tritt selbst bei Seitenbewegungen kein Gegenzug an den Schläuchen auf und der Tastsinn wird bei der Arbeit optimal unterstützt.

Literatur


[1] Rafie F, Zamani Jam A, Shahravan A, Raoof M, Eskandarizadeh A. Prevalence of upper extremity musculoskeletal disorders in dentists: symptoms and risk factors. J Environ Public Health. 2015;2015:517346. doi:10.1155/2015/517346.
[2] Rising DW, Bennett BC, Hursh K, Plesh O. Reports of body pain in a dental student population. J Am Dent Assoc. 2005 Jan;136(1):81-6.
[3] Daniela Ohlendorf, Christina Erbe, Jennifer Nowak, Imke Hauck, Ingo Hermanns, Dirk Ditchen,Rolf Ellegast and David A. Groneberg. Constrained posture in dentistry – a kinematic analysis of dentists. BMC Musculoskeletal Disorders (2017) 18:291 DOI 10.1186/s12891-017-1650-x


Bilder: XO Care Quelle: XO Care, Quintessenz News
Quelle: XO Care Praxis Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug. 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Neun kleine helle Holzquadrate bilden zusammen ein neues Quadrat. Darauf ist eine Glühbirne zu erkennen, rechts davon steht die Nummer 18. Links oben befindet sich ein roter Kreis mit weißem Kern, dem Logo der Daisy Akademie + Verlag
12. Aug. 2025

Ja ... nein ... ja ... nein ... ja

Warum die Berechnung eines festsitzenden Retainers so kontrovers diskutiert wird (1)
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug. 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug. 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden

Verwandte Bücher