0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2864 AufrufeAd

Fortbildungsreihe der Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) fördert Zahnärzte und Praxisteam

Mehr Zahngesundheit – dieses oberste Ziel hat sich die Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) seit ihrer Gründung auf die Fahnen geschrieben. Um die Dentalwelt für die Zukunft zu rüsten, forscht die SIZ nach Antworten auf aktuelle Fragen und stiftet Wissen für die Weiterbildung von Zahnärzten und zahnmedizinischem Fachpersonal. In online durchgeführten Seminaren von der Kariesdetektion über die Arzt-Patienten-Kommunikation bis hin zu minimalinvasiven Therapien vermitteln international renommierte Zahnmediziner und Wissenschaftler die aktuellsten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis ihres jeweiligen Fachgebiets. Die Teilnahme ist kostenlos, ein Zertifikat kann auf Wunsch im Nachgang erworben werden.

Die 2014 gegründete Stiftung Innovative Zahnmedizin (kurz: SIZ) klärt von Beginn an über alle Möglichkeiten einer erfolgreichen Kariesbehandlung auf. Die beliebte Seminarreihe wird auch in 2023 fortgeführt und präsentiert dabei Referenten verschiedener Fachrichtungen, die entsprechend ihrer Spezialisierung jeweils einen eigenen Schwerpunkt legen. Dieses neue Konzept ermöglicht es der SIZ, den Seminarteilnehmern sowohl eine große Themenvielfalt als auch Fachwissen und Erfahrungen aus erster Hand zu bieten. Interessierte können sich informieren und anmelden unter www.stiftung-izm.org/seminaruebersicht/.

Auftakt mit geballtem Wissen schon im Mai

Am 26. Mai widmen sich Prof. Dr. Thomas Attin und Prof. Dr. Paris zunächst dem Problem des freiliegenden Zahnhalses aus konservierender Sicht. Dabei liefern die beiden zunächst Hintergrundinformationen zu verschiedenen zervikalen nicht-kariösen Zahnhartsubstanzdefekten und dazugehörigen Behandlungskonzepten, um im Anschluss die Themen Wurzelkaries und Zahnerhalt bei Senioren näher zu beleuchten. Gemeinsam halten Prof. Dr. Roland Frankenberger und Prof. Dr. Norbert Krämer am 31. Mai einen Vortrag, in dem sie MIH und Karies voneinander abgrenzen, diverse Aspekte der MIH näher beleuchten und an Fallbeispielen erläutern.

Im Sommer geht’s weiter…

Am 28. Juni gibt Prof. Dr. Katrin Bekes gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Schiffner ein ‚Update zum Thema Kinderzahnheilkunde – von ECC über Prävention bis zu MIH‘. Die Referenten gehen hierbei auf die nach wie vor starke Prävalenz der Milchzahnkaries in Deutschland ein und stellen aktuelle Ansätze zur Prävention sowie zu nichtinvasiven Therapien vor. Neben der Diskussion anderer Wirkstoffe bezüglich ihrer karieshemmenden Effektivität soll unter dem Fokus auf der Umsetzung in der Praxis der Schwerpunkt auf der Anwendung von Fluorid liegen. Desweiteren soll ein zweiter Schwerpunkt auf der Vorstellung eines strukturierten Behandlungskonzeptes für die MIH liegen.

Zwei Tage später, am 30. Juni, zeigt PD Dr. Michael Wicht auf, wie man mit einer motivierenden Gesprächsführung eine Verhaltensänderung in Richtung einer Verbesserung der oralen Gesundheit herbeiführen kann.

… und auch der Herbst wird informativ

Prof. Dr. Reinhard Hickel beleuchtet am 25. Oktober, was Zahnmediziner bei imperfekten Restaurationen tun können und wann: Sollte man sie belassen, reparieren oder ganz erneuern? 

Am 1. November taucht dann Prof. Dr. Christian Splieth mit den Seminarteilnehmern in den ersten von zwei Vorträgen zum Thema Kinderzahnheilkunde ein. Beim ersten Termin geht es insbesondere um morphologische Unterschiede zwischen Milch- und permanenten Zähnen und daraus abgeleitete unterschiedliche Therapiekonzepte. Neben der Frage nach dem aussichtsreichsten Füllungswerkstoff werden praktische Arbeitstipps zur Therapie tiefer kariöser Läsionen und Alternativen wie der Stahlkrone oder der Extraktion plus Lückenhalter diskutiert.

Beim zweiten Vortrag von Prof. Splieth am 15. November vertieft dieser die Kinderbehandlung bei einer diagnostizierten Karies dicht an der Pulpa beim unkooperativen Kind. Er präsentiert dabei Lösungen von der Prävention über die Verhaltensformung mit Minimalinvasion bis hin zur erfolgreichen Sanierung, gegebenenfalls auch mit Lachgassedierung.
Alle Seminartermine können jetzt eingesehen und direkt gebucht werden über die Angebotsseite der Stiftung Innovative Zahnmedizin: www.stiftung-izm.org/seminaruebersicht.

Keine Termine und Updates mehr versäumen: Interessierte melden sich jetzt gleich zum Newsletter der SIZ an und profitieren von vielen weiteren Vorteilen!

Quelle: Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) Praxis Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild: Arzttasche mit Stethoskop, Notizblock und Tabletten auf einem Regal.
25. Aug. 2025

„Gangbare Lösung unter schlechten Rahmenbedingungen gefunden“

Impfungen, Hausbesuche, Sprechstunden: Hausarztpraxen müssen diverse Kriterien erfüllen – Kassenärzte und GKV-Spitzenverband finden Neuregelung zu Vorhaltepauschalen
Schmuckbild Kalenderblatt August
25. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug. 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug. 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug. 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte in einem dunkelblauen Oberteil schaut telefonierend auf einen Monitor. Sie hat die Haare alle nach hinten gebunden und trägt einen weißen Mundschutz.
19. Aug. 2025

MFAs und ZFAs ziehen erste Bilanz zur ePA

Umfrage des PKV Instituts: Jetzt die Weichen stellen – Start mit Informationsdefizit und technischen Problemen