0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2848 ViewsAd

Fortbildungsreihe der Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) fördert Zahnärzte und Praxisteam

Mehr Zahngesundheit – dieses oberste Ziel hat sich die Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) seit ihrer Gründung auf die Fahnen geschrieben. Um die Dentalwelt für die Zukunft zu rüsten, forscht die SIZ nach Antworten auf aktuelle Fragen und stiftet Wissen für die Weiterbildung von Zahnärzten und zahnmedizinischem Fachpersonal. In online durchgeführten Seminaren von der Kariesdetektion über die Arzt-Patienten-Kommunikation bis hin zu minimalinvasiven Therapien vermitteln international renommierte Zahnmediziner und Wissenschaftler die aktuellsten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis ihres jeweiligen Fachgebiets. Die Teilnahme ist kostenlos, ein Zertifikat kann auf Wunsch im Nachgang erworben werden.

Die 2014 gegründete Stiftung Innovative Zahnmedizin (kurz: SIZ) klärt von Beginn an über alle Möglichkeiten einer erfolgreichen Kariesbehandlung auf. Die beliebte Seminarreihe wird auch in 2023 fortgeführt und präsentiert dabei Referenten verschiedener Fachrichtungen, die entsprechend ihrer Spezialisierung jeweils einen eigenen Schwerpunkt legen. Dieses neue Konzept ermöglicht es der SIZ, den Seminarteilnehmern sowohl eine große Themenvielfalt als auch Fachwissen und Erfahrungen aus erster Hand zu bieten. Interessierte können sich informieren und anmelden unter www.stiftung-izm.org/seminaruebersicht/.

Auftakt mit geballtem Wissen schon im Mai

Am 26. Mai widmen sich Prof. Dr. Thomas Attin und Prof. Dr. Paris zunächst dem Problem des freiliegenden Zahnhalses aus konservierender Sicht. Dabei liefern die beiden zunächst Hintergrundinformationen zu verschiedenen zervikalen nicht-kariösen Zahnhartsubstanzdefekten und dazugehörigen Behandlungskonzepten, um im Anschluss die Themen Wurzelkaries und Zahnerhalt bei Senioren näher zu beleuchten. Gemeinsam halten Prof. Dr. Roland Frankenberger und Prof. Dr. Norbert Krämer am 31. Mai einen Vortrag, in dem sie MIH und Karies voneinander abgrenzen, diverse Aspekte der MIH näher beleuchten und an Fallbeispielen erläutern.

Im Sommer geht’s weiter…

Am 28. Juni gibt Prof. Dr. Katrin Bekes gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Schiffner ein ‚Update zum Thema Kinderzahnheilkunde – von ECC über Prävention bis zu MIH‘. Die Referenten gehen hierbei auf die nach wie vor starke Prävalenz der Milchzahnkaries in Deutschland ein und stellen aktuelle Ansätze zur Prävention sowie zu nichtinvasiven Therapien vor. Neben der Diskussion anderer Wirkstoffe bezüglich ihrer karieshemmenden Effektivität soll unter dem Fokus auf der Umsetzung in der Praxis der Schwerpunkt auf der Anwendung von Fluorid liegen. Desweiteren soll ein zweiter Schwerpunkt auf der Vorstellung eines strukturierten Behandlungskonzeptes für die MIH liegen.

Zwei Tage später, am 30. Juni, zeigt PD Dr. Michael Wicht auf, wie man mit einer motivierenden Gesprächsführung eine Verhaltensänderung in Richtung einer Verbesserung der oralen Gesundheit herbeiführen kann.

… und auch der Herbst wird informativ

Prof. Dr. Reinhard Hickel beleuchtet am 25. Oktober, was Zahnmediziner bei imperfekten Restaurationen tun können und wann: Sollte man sie belassen, reparieren oder ganz erneuern? 

Am 1. November taucht dann Prof. Dr. Christian Splieth mit den Seminarteilnehmern in den ersten von zwei Vorträgen zum Thema Kinderzahnheilkunde ein. Beim ersten Termin geht es insbesondere um morphologische Unterschiede zwischen Milch- und permanenten Zähnen und daraus abgeleitete unterschiedliche Therapiekonzepte. Neben der Frage nach dem aussichtsreichsten Füllungswerkstoff werden praktische Arbeitstipps zur Therapie tiefer kariöser Läsionen und Alternativen wie der Stahlkrone oder der Extraktion plus Lückenhalter diskutiert.

Beim zweiten Vortrag von Prof. Splieth am 15. November vertieft dieser die Kinderbehandlung bei einer diagnostizierten Karies dicht an der Pulpa beim unkooperativen Kind. Er präsentiert dabei Lösungen von der Prävention über die Verhaltensformung mit Minimalinvasion bis hin zur erfolgreichen Sanierung, gegebenenfalls auch mit Lachgassedierung.
Alle Seminartermine können jetzt eingesehen und direkt gebucht werden über die Angebotsseite der Stiftung Innovative Zahnmedizin: www.stiftung-izm.org/seminaruebersicht.

Keine Termine und Updates mehr versäumen: Interessierte melden sich jetzt gleich zum Newsletter der SIZ an und profitieren von vielen weiteren Vorteilen!

Reference: Praxis Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Jul 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule
18. Jul 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner