0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3991 Aufrufe

Schutzausrüstung in Hessen ausgeliefert – in Baden-Württemberg auch Kliniken dabei

In Hessen und Baden-Württemberg steht jetzt wie in vielen anderen KZVen ein Netz von Schwerpunktpraxen und Kliniken für erforderliche Behandlungen von Patienten, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 aufweisen, unter Quarantäne stehen oder typische Symptome haben. Allerdings wird der Zugang etwas unterschiedlich gehandhabt.

In Hessen hatten sich auf eine Umfrage der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Vertragszahnärzte gemeldet, die als Schwerpunktpraxen tätig werden. Die KZV Hessen hat sie mit der dafür erforderlichen Schutzausrüstung ausgestattet. Angesichts der seit Wochen bestehenden Materialknappheit sei es ein schwieriges Unterfangen gewesen, alle Utensilien zu beschaffen. Am 15. April konnten die Pakete mit der Schutzausrüstung für die hessischen Schwerpunktpraxen versendet werden. Die Pakete enthalten zertifizierte KN95-Masken, Einmal-Schutzkittel, Kopfhauben, Schuhüberzieher, Schutzbrillen, Handdesinfektionsmittel, Mund-Nasen- Schutzmasken und Nitril-Einweghandschuhe.

Besondere Maßnahmen für besondere Situationen

„Die hessischen Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte erfüllen den gesetzlichen Auftrag, die zahnmedizinische Versorgung in Hessen sicherzustellen“, sagte KZVH- Vorstandsvorsitzender Stephan Allroggen, „ich freue mich, dass wir nun auch die Grundlage dafür schaffen konnten, damit die Schwerpunktpraxen die besonderen Herausforderungen in Zeiten der Corona-Pandemie annehmen können.“ Aufgrund der knappen Ressourcen an Schutzausstattungen seien die Schwerpunktpraxen angehalten, vorab zu prüfen, ob der Patient tatsächlich positiv getestet wurde oder ob ein begründeter Verdachtsfall nach den jeweils aktuellen Vorgaben des Robert Koch- Instituts (RKI) vorliegt. Weitere Bedingung ist, dass die Behandlung erforderlich und nicht aufschiebbar ist, heißt es in der Information der KZV Hessen.

Kontaktaufnahme mit Schwerpunktpraxen

Patientinnen und Patienten sollen zunächst die bislang in Anspruch genommene Zahnarztpraxis („Hauszahnarzt“) anrufen. Diese soll gemeinsam mit dem Patienten entscheiden, ob die Inanspruchnahme einer Schwerpunktpraxis erforderlich ist. Die Einschaltung der Schwerpunktpraxis erfolgt über eine Vermittlungsnummer, die bei der KZV Hessen eingerichtet wurde und den hessischen Praxen bekannt ist.

Liste in Hessen nicht öffentlich

„Die Liste der Schwerpunktpraxen ist derzeit nicht öffentlich verfügbar, um eine angemessene und zielgerichtete Inanspruchnahme nicht zu gefährden. Außerdem soll mit dieser Vorgehensweise verhindert werden, dass infizierte oder den Risikogruppen zuzurechnende Patientinnen und Patienten direkt zu der Schwerpunktpraxis fahren und damit ein Infektionsrisiko für zahlreiche Kontaktpersonen darstellen. Auch mit Blick auf die vorerst nur begrenzte Anzahl an Paketen mit spezieller Schutzausrüstung wird die Vermittlung nur im festgestellten Bedarfsfall erfolgen“, so die KZV Hessen.

Baden-Württemberg stellt Liste öffentlich

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) hat für die Notfallversorgung von Covid-19-Infizierten beziehungsweise in Quarantäne befindlichen Patienten ebenfalls flächendeckend ein Netz von Klinikambulanzen und Schwerpunktpraxen organisiert. Ergänzend zu den landesweit 20 Zahnarztpraxen haben die Universitätsklinken Freiburg und Tübingen, sowie das Katharinenhospital Stuttgart und das Städtische Klinikum Karlsruhe sogenannte Corona-Ambulanzen eingerichtet. „Wir können somit für Covid-19-Erkrankte flächendeckend eine zahnmedizinische Notfallversorgung gewährleisten, die den besonderen Anforderungen dieser Patientinnen und Patienten gerecht wird“, so Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV BW.

In Baden-Württemberg sollen sich die Patienten bei der Telefon-Hotline der KZV BW unter der Telefonnummer 0711/7877-320 informieren. Die Hotline ist an Werktagen von 8 Uhr bis 18 Uhr erreichbar. Die Liste der Schwerpunktpraxen steht auf der Webseite der KZV BW zur Verfügung.

Quellen: Pressemitteilungen der KZV Hessen und KZV BW.

Titelbild: Schutzausrüstungspakete für hessische Zahnarztpraxen (Foto: Lindhoff/KZV Hessen)
Quelle: Quintessence News Praxis Patientenkommunikation Praxisführung Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Juli 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
14. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Juli 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
8. Juli 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene