0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1229 Aufrufe

V-Print Materialien nun auch mit den 3-D-Druckern von Rapid Shape kompatibel

Optimale Lösungen für die moderne digitale und anspruchsvolle Zahnmedizin – das sind sowohl die Ziele der Dentalisten aus dem hohen Norden als auch der Experten für 3-D-Fertigung aus dem süddeutschen Heimsheim. Voco und Rapid Shape bündeln nun laut Pressemeldung von Voco ihre Kompetenzen und schließen eine Partnerschaft, um ihren Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Wahl ihrer Arbeitsmaterialien zu bieten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden 3-D-Druckmaterialien von Voco und Drucker von Rapid Shape so aufeinander abgestimmt, dass sie ideal harmonieren und so ein optimales Druckergebnis bieten.

Gleiche Werte

„Mit den hohen und konsequenten Ansprüchen in Bezug auf Qualität und Innovationskraft verfolgen beide Unternehmen die gleichen Werte. Rapid Shape ist daher ein idealer Partner, um unsere Stärke in 3-D-Druck-Materialien weiter auszubauen und voranzutreiben,“ so Olaf Sauerbier, Geschäftsführer der Cuxhavener Voco GmbH. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist sein Dentalunternehmen für seine Kompetenz in lichthärtenden Kunststoffen zur restaurativen Zahnheilkunde bekannt. Dieses Wissen und die Erfahrung überträgt Voco seit mehreren Jahren in das Segment der digitalen Zahnheilkunde und hat hier zahlreiche Produkte erfolgreich etabliert. Hierzu gehören insbesondere die 3-D-Druck-Materialien der V-Print-Familie sowie subtraktive Fertigungsmaterialien wie Grandio blocs und Structur CAD. Alle Präparate für den 3-D-Druck werden im Stammsitz in Cuxhaven von einem interdisziplinären Forscherteam aus Zahntechnikern, Dentalingenieuren und Chemikern entlang der digitalen Prozesskette entwickelt – so wird ein Höchstmaß an Anwenderfreundlichkeit und Praxistauglichkeit gewährleistet.

Die ersten Materialien sind zertifiziert

Die Cuxhavener Druckmaterialien sind nun auch für Rapid Shape 3D-Drucker zertifiziert. In einem ersten Release sind V-Print splint, V-Print SG und V-Print model ab sofort für eine Vielzahl von Rapid Shape 3D-Druckern der zweiten und dritten Generation verfügbar, wie der D20+ und D30+ sowie D20 II, D30 II und D40 II.

• V-Print splint dient der Fertigung von transparenten Schienen mit hoher Flexibilität (als Medizinprodukt der Klasse IIa).

• Mit V-Print SG werden dimensionsstabil autoklavierbare Bohrschablonen für die geführte Implantologie hergestellt. V-Print SG ist ebenfalls als Medizinprodukt der Klasse IIa zugelassen und somit für direkten Wundkontakt indiziert.

• V-Print model ist ein Material zur Fertigung von dentalen Modellen mit hoher Kratzfestigkeit. Es ist für die Tiefziehtechnik geeignet und bleibt dimensionsgenau trotz Wärmeeintrag beim Tiefziehen.

Praxisgerechte Vorteile

Die V-Print Druckmaterialien bringen praxisgerechte Vorteile mit. Unter anderem sind alle V-Print Druckmaterialien sedimentationsstabil. Das bedeutet, dass sich weder in der Flasche und – noch viel wichtiger – während des Druckprozesses zum Beispiel Füll- oder Farbstoffe ablagern. Vor der Benutzung des Harzes muss die V-Print Materialflasche nicht geschüttelt werden, insofern werden keine Luftblasen in das Material eingetragen und das unbeaufsichtigte Drucken über Nacht ist möglich. Der Druckprozess läuft sicher von der ersten bis zur letzten Schicht und die finalen Produkteigenschaften werden reproduzierbar erreicht.

Alle V-Print Druckmaterialien können ohne den Einsatz von Schutzgas nachbelichtet werden.  „Durch unser offenes System bieten wir unseren Kunden die Flexibilität, das richtige Material für ihre Anwendungen auszuwählen. Mit Voco haben wir einen hochqualitativen Materialpartner an unserer Seite, der das Rapid Shape Material-Portfolio erweitert und aufwertet,“ erklärt Andreas Schultheiss, CEO von Rapid Shape. „Wir freuen uns auf die gemeinsame Entwicklungsarbeit mit Voco, um weitere validierte V-Print Materialien auf unseren 3-D-Druckern zur Verfügung zu stellen.“ Mehr Informationen zu den Kompatibilitäten der V-Print Druckmaterialien unter www.voco.dental/3dprintingpartners.

Bild: Voco GmbH
Quelle: Voco GmbH Wirtschaft Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Juli 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Juli 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Juli 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück
21. Juli 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“