0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2887 Aufrufe

Der Brexit als Risiko für die Leistungsfähigkeit der europäischen Wissenschaftssysteme

Am 31. Januar 2020 tritt das Vereinigte Königreich aus der EU aus. „Für den Erhalt des internationalen Austausches mit Großbritannien in Forschung, Lehre und Studium brauchen wir schnell klare Regeln und Perspektiven“, forderte Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Bonn. Der Brexit stelle eine Bedrohung für die Leistungsfähigkeit der europäischen Wissenschaftssysteme dar.

„Die Europäische Union wird als herausragender Forschungsstandort nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn sie die Kräfte bündelt, die in Europa auf eine Reihe von Ländern verteilt sind. Der Brexit ist daher auch ein Schlag gegen die Zusammenführung der intellektuellen Kapazitäten Europas“, so der DAAD-Präsident. Zwar verändere sich bis Ende 2020 zunächst kaum etwas, für Studierende oder Forschende bleibe bei Themen wie DAAD-Stipendium oder Erasmus-Förderung zunächst alles wie bisher.

Atempause bis Ende 2020

Die Atempause bis Ende des Jahres müsse aber dringend genutzt werden: „Wir brauchen für die Zeit ab 2021 schnell verbindliche Regelungen bei den Themen Studiengebühren, Visa und Aufenthaltsrechte sowie mit Blick auf die zukünftige Beteiligung des Vereinigten Königreichs an Erasmus+ und anderen EU-Programmen“, so Mukherjee. Nur so könne man die enge wissenschaftliche Zusammenarbeit und die guten Zahlen im akademischen Austausch mit Großbritannien erhalten. Er erwarte daher von der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und der britischen Regierung die rasche Erarbeitung der benötigten Regelungen und Verträge.

Weitere Informationen:
• Alle Länderinformationen des DAAD zu Großbritannien auf einen Blick: http://www.daad.de/de/laenderinformationen/europa/vereinigtes-koenigreich/ 
• DAAD-Außenstellenbericht, Bericht aus London: http://www.daad.de/medien/web_daad_london_asb_2018.pdf
Informationen für deutsche Staatsbürger in Großbritannien: http://uk.diplo.de/uk-de/02/faq-informationen-brexit/610518
• Informationen für britische Studierende: http://www.bmbf.de/de/was-bedeutet-ein-no-deal-brexit-fuer-bildung-und-forschung...


Großbritannien ist eines der wichtigsten Länder im EU-Austausch angehender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: laut Statistischem Bundesamt studierten bei der letzten Erhebung rund 16.000 Deutsche in Großbritannien. Das Land liegt damit auf Platz drei der Liste der attraktivsten Gastländer, nach Österreich und den Niederlanden und ist damit innerhalb Europas ein Ankerland der akademischen Zusammenarbeit. Auch für die britische Wissenschaft ist die enge Anbindung an Europa von größtem Interesse, wie der Präsident der Royal Society, Venkatraman Ramakrishnan, stets betont.

Länderübersicht DAAD Großbritannien

Im Jahr 2018 förderte der DAAD 8.015 Auslandsaufenthalte von Bachelor- und Masterstudierenden, Promovierenden oder Professorinnen und Professoren. Unter den geförderten Studierenden und Hochschulbeschäftigen waren rund 750 Briten und knapp 7.300 Deutsche. Im Ranking der DAAD-Förderung nach EU-Ländern belegt das Land nach Spanien (8.673) den zweiten Rang. Rund 75 Prozent der Geförderten erhielten eine EU-Mobilitätsförderung über das Programm Erasmus+, DAAD-Projektförderung und Individualförderung zeichnen für die restlichen 25 Prozent verantwortlich. Zur engen Zusammenarbeit mit den Partnern in Großbritannien unterhält der DAAD in der Hauptstadt London zudem eine Außenstelle. Darüber hinaus arbeiten derzeit 36 vom DAAD vermittelte Lektorinnen und Lektoren an britischen Hochschulen. Weitere Informationen beim DAAD.

Titelbild: shutterstock.com/Matt Gibson
Quelle: DAAD Wirtschaft Nachrichten Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
14. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
10. Juli 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
9. Juli 2025

Dentalindustrie trotzt globalen Turbulenzen

VDDI-Mitgliederversammlung in Köln bestätigt Beirat und Vorstand im Amt – Geschäftsbericht 2024/2025 vorgelegt