0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2894 Views

Der Brexit als Risiko für die Leistungsfähigkeit der europäischen Wissenschaftssysteme

Am 31. Januar 2020 tritt das Vereinigte Königreich aus der EU aus. „Für den Erhalt des internationalen Austausches mit Großbritannien in Forschung, Lehre und Studium brauchen wir schnell klare Regeln und Perspektiven“, forderte Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Bonn. Der Brexit stelle eine Bedrohung für die Leistungsfähigkeit der europäischen Wissenschaftssysteme dar.

„Die Europäische Union wird als herausragender Forschungsstandort nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn sie die Kräfte bündelt, die in Europa auf eine Reihe von Ländern verteilt sind. Der Brexit ist daher auch ein Schlag gegen die Zusammenführung der intellektuellen Kapazitäten Europas“, so der DAAD-Präsident. Zwar verändere sich bis Ende 2020 zunächst kaum etwas, für Studierende oder Forschende bleibe bei Themen wie DAAD-Stipendium oder Erasmus-Förderung zunächst alles wie bisher.

Atempause bis Ende 2020

Die Atempause bis Ende des Jahres müsse aber dringend genutzt werden: „Wir brauchen für die Zeit ab 2021 schnell verbindliche Regelungen bei den Themen Studiengebühren, Visa und Aufenthaltsrechte sowie mit Blick auf die zukünftige Beteiligung des Vereinigten Königreichs an Erasmus+ und anderen EU-Programmen“, so Mukherjee. Nur so könne man die enge wissenschaftliche Zusammenarbeit und die guten Zahlen im akademischen Austausch mit Großbritannien erhalten. Er erwarte daher von der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und der britischen Regierung die rasche Erarbeitung der benötigten Regelungen und Verträge.

Weitere Informationen:
• Alle Länderinformationen des DAAD zu Großbritannien auf einen Blick: http://www.daad.de/de/laenderinformationen/europa/vereinigtes-koenigreich/ 
• DAAD-Außenstellenbericht, Bericht aus London: http://www.daad.de/medien/web_daad_london_asb_2018.pdf
Informationen für deutsche Staatsbürger in Großbritannien: http://uk.diplo.de/uk-de/02/faq-informationen-brexit/610518
• Informationen für britische Studierende: http://www.bmbf.de/de/was-bedeutet-ein-no-deal-brexit-fuer-bildung-und-forschung...


Großbritannien ist eines der wichtigsten Länder im EU-Austausch angehender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: laut Statistischem Bundesamt studierten bei der letzten Erhebung rund 16.000 Deutsche in Großbritannien. Das Land liegt damit auf Platz drei der Liste der attraktivsten Gastländer, nach Österreich und den Niederlanden und ist damit innerhalb Europas ein Ankerland der akademischen Zusammenarbeit. Auch für die britische Wissenschaft ist die enge Anbindung an Europa von größtem Interesse, wie der Präsident der Royal Society, Venkatraman Ramakrishnan, stets betont.

Länderübersicht DAAD Großbritannien

Im Jahr 2018 förderte der DAAD 8.015 Auslandsaufenthalte von Bachelor- und Masterstudierenden, Promovierenden oder Professorinnen und Professoren. Unter den geförderten Studierenden und Hochschulbeschäftigen waren rund 750 Briten und knapp 7.300 Deutsche. Im Ranking der DAAD-Förderung nach EU-Ländern belegt das Land nach Spanien (8.673) den zweiten Rang. Rund 75 Prozent der Geförderten erhielten eine EU-Mobilitätsförderung über das Programm Erasmus+, DAAD-Projektförderung und Individualförderung zeichnen für die restlichen 25 Prozent verantwortlich. Zur engen Zusammenarbeit mit den Partnern in Großbritannien unterhält der DAAD in der Hauptstadt London zudem eine Außenstelle. Darüber hinaus arbeiten derzeit 36 vom DAAD vermittelte Lektorinnen und Lektoren an britischen Hochschulen. Weitere Informationen beim DAAD.

Titelbild: shutterstock.com/Matt Gibson
Reference: DAAD Wirtschaft Nachrichten Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Jul 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Jul 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Jul 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück
21. Jul 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“