0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
278 Aufrufe

Stabilität und Wachstum in herausforderndem Umfeld – Medizintechnikgruppe Brasseler veröffentlicht vorläufige Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2024

Der Unternehmenssitz der Medizintechnikgruppe Brasseler in Lemgo.

(c) Brasseler

Die Medizintechnikgruppe Brasseler legt die vorläufigen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 vor. Trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds konnte das Unternehmen eine Umsatzsteigerung von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Dies entspricht einem Nettoumsatz in Höhe von rund 233 Millionen Euro. Während die Voraussetzungen durch steigende Kosten und zunehmenden internationalen Wettbewerb anspruchsvoll bleiben, investiert Brasseler strategisch weiter und intensiviert die Zusammenarbeit mit Kunden und Produktanwendern, heißt es in der Unternehmensmitteilung zur Bilanz.

Komet Medical: Weiterhin dynamisches Wachstum

Komet Medical habe seinen Wachstumstrend fort und erzielte im Jahr 2024 ein Umsatzwachstum von rund 11 Prozent. Unter dieser Marke tritt Brasseler als eine der führenden Auftragsentwicklungs- und Fertigungsorganisationen (CDMO) für chirurgische Instrumente und Produkte in der allgemeinen Knochenchirurgie (HNO/Neuro/Orthopädie/Traumatologie) und der dentalen Implantologie auf. Die fortgesetzte starke Entwicklung ist einerseits auf die wachsende Nachfrage zurückzuführen. Andererseits zeigt die strategische Positionierung ihre Wirkung durch eine herausragende Kombination aus regulatorischem Know-how, Fertigungsexzellenz und Dienstleistungen für große Medizintechnikunternehmen, heißt es.

Weiterhin großes Potenzial in einem dynamisch wachsenden Markt

Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler
Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler
Foto: Brasseler
Brasseler sieht in Komet Medical weiterhin großes Potenzial. „Komet Medical bewegt sich in einem dynamisch wachsenden Markt mit langfristigen Chancen. Den Erfolg verdanken wir, neben der anerkannt hohen Produktqualität, unter anderem unseren erheblichen Fortschritten in der Digitalisierung der Produktion, dem vorausschauenden Kapazitätsausbau und der internationalen Aufstellung unserer Vertriebsaktivitäten“, sagt Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler.

Komet Dental: Stabilität in einem herausfordernden Markt

Der größte Geschäftsbereich der Gruppe, Komet Dental, konnte mit einem Umsatzwachstum von rund einem Prozent das Vorjahresniveau halten. Der Markt für dentale Verbrauchsmaterialien sei durch Marktschwäche, Veränderungen in den Vertriebsstrukturen und starken Wettbewerb geprägt. Gleichzeitig sei die Material- und Personalkostensituation weiter angespannt.

Komet Dental arbeite gezielt an der Stärkung der Wettbewerbsposition. „Gleich mehrere innovative Produkte in den Anwendungsfeldern Endodontie und klassischer Zahnheilkunde kommen in 2025 auf den Markt. Hervorzuheben sind ein nach neuesten Anwendererkenntnissen entwickelter Endomotor und digitale Serviceprodukte, die den Praxisablauf rund um die Behandlung vereinfachen“, so das Unternehmen.

Trainingscenter in Italien eröffnet

In Italien wurde ein internationales, hochmodernes Trainingscenter als Teil der internationalen Komet Academy eröffnet. Die Komet Academy fördert vor Ort und mittels Digitalformaten die Weiterbildung und den Wissensaustausch von Zahnärzten und -technikern. In Großbritannien stärkt eine neue Komet-Vertriebsgesellschaft die Marktpräsenz und bietet eine direkte Kundenbetreuung und -beratung durch zusätzliche Kundenberater und einen neuen Webshop an.

„Unser Ziel ist es, mit unseren Handelspartnern und den eigenen Vertriebsstrukturen, die Nähe zu unseren Kunden in unseren Fokusmärkten weiter zu stärken. Wir sehen einen großen Bedarf in der zahnmedizinischen Weiterbildung und werden uns mit unserer Komet Academy als Partner in diesem Feld positionieren“, erklärt Köhler.

Gezielte Investitionen für langfristige Wettbewerbsfähigkeit

Um das Wachstum der Gruppe langfristig zu ermöglichen, investiert Brasseler in den Unternehmensstandort in Lemgo sowie in den Ausbau digitaler und internationaler Vertriebsstrukturen. In Lemgo ist im Sommer 2024 eine neue Produktionshalle fertiggestellt worden. Zudem entstand ein modernes Aus- und Weiterbildungszentrum, das die gezielte Förderung von Fachkräften ermöglicht. 
Brasseler setzte 2024 auch auf Wachstum durch neue Arbeitsplätze: Rund 50 neue Mitarbeitende wurden im vergangenen Jahr eingestellt.

Unter den Top 50 Medizintechnikunternehmen im Land

Brasseler gehört zu den TOP 50 Medizintechnikunternehmen in Deutschland.  Die Branche biete weiter attraktive Wachstumsmöglichkeiten. Das Familienunternehmen Brasseler verfolgt den eingeschlagenen, langfristig ausgerichteten Wachstumskurs weiter und blicke trotz des herausfordernden wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeldes optimistisch auf die kommenden Jahre. „Unser Ziel ist es, nachhaltiges Wachstum zu sichern und unsere Position als zuverlässiger, internationaler Partner in der Medizintechnik weiter auszubauen“, betont Köhler.

Quelle: Brasseler Wirtschaft Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild Kalenderblatt August
1. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Juli 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Juli 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e.V. reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Juli 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen