0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1249 Aufrufe

Scharfe Kritik an Politik der Bundesregierung – Praxissterben im ländlichen Raum befürchtet

Dr. Christian Junge freut sich über seine 3. Wiederwahl als Kammerpräsident der Thüringer Zahnärzte.

(c) LZKTH

Dr. Christian Junge bleibt Präsident der Landeszahnärztekammer Thüringen. Die Kammerversammlung, das Parlament der Thüringer Zahnärzteschaft, wählte den 57-jährigen Zahnarzt aus Friedrichroda am 1. Juli 2023 für vier weitere Jahre an die Spitze der mehr als 2.800 Zahnmediziner im Freistaat. Junge ist der erste Präsident in der mehr als 30-jährigen Geschichte der Landeszahnärztekammer, der für eine dritte Amtszeit gewählt wurde.

Im Amt bestätigt wurde auch Vizepräsident Dr. Ralf Kulick (61 Jahre) aus Jena, der zugleich das Fortbildungsreferat führt. Wiedergewählt wurden ebenfalls die Sonneberger Oralchirurgin Dr. Anne Bauersachs (43, Referat Praxisführung), Dr. Matthias Schinkel aus Sömmerda (42, Patientenberatung und Gebührenordnung), Dr. Peter Pangert aus Rudolstadt (52, Finanzen) sowie die beiden Erfurter Dr. Axel Eismann (Kieferorthopäde, 56, Praxispersonal und Zahnärztliche Weiterbildung) und Dr. Steffen Klockmann (39, Zahnärztliches Berufsleben und Kreisstellen).

Mittelkürzungen führen zu Einschränkungen bei Parodontitis-Behandlung

Bereits vor seiner Wiederwahl hatte Junge die Bundesregierung für ihre Finanzkürzungen bei zahnärztlichen Behandlungen scharf kritisiert: „Eine Budgetierung hat fatale Auswirkungen auf die Gesundheit unserer Patienten. Sie blockiert die Teilhabe der Patienten am medizinischen Fortschritt, darunter vor allem an der erst 2021 eingeführten modernen Parodontitis-Therapie. Sie schwächt unsere Bemühungen, junge Zahnärzte für Praxisniederlassungen in Thüringen zu begeistern. Sie zerstört die wirtschaftliche Grundlage unserer Praxen, erhöht die Gefahr vorzeitiger Praxisschließungen und fördert das Praxissterben vor allem auf dem Land“, warnte Junge.

„Sparen an falscher Stelle“

Er verwies darauf, dass die vorsorgeorientierte Zahnmedizin das Gesundheitssystem in Deutschland jährlich um etliche Milliarden Euro entlastet. „Eine Begrenzung zahnärztlicher Leistungen ist daher Sparen an der falschen Stelle. Sie hilft nicht gegen das Defizit der gesetzlichen Krankenkas-sen, sondern erhöht nur die Kosten für später nötige Mehrbehandlungen nach der nächsten Bundestagswahl“, so der Kammerpräsident.

Die Wahl des Vorstands beendete die turnusmäßige Neuwahl der Kammerversammlung, an der sich im April fast 48 Prozent der Thüringer Zahnärztinnen und Zahnärzte beteiligt hatten. Der Frauenanteil von etwa 30 Prozent der Mandate liegt deutlich höher als in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Das erneut leicht gesunkene Durchschnittsalter (51,2 Jahre) aller Delegierten macht die Thüringer Kammerversammlung zu einem der jüngsten Zahnärzte-Parlamente in Deutschland, heißt es in der Meldung der Landeszahnärztekammer zur Wahl.

 

 

Quelle: LZKTH Politik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
24. Apr. 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“
22. Apr. 2025

Viele wohlgesetzte Worte, wenig Zählbares

Was der Koalitionsvertragsentwurf für Gesundheit und Pflege vorsieht – eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
22. Apr. 2025

Leicht positive Erwartungen bei Haus- und Zahnärzten

Stimmung hellt sich auf, Fachärzte erwarten wenig Besserung – Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
17. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
16. Apr. 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr. 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
15. Apr. 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
14. Apr. 2025

Mit „mehr Prävention“ ist noch nichts gelöst

Für die Zahnärzteschaft bietet der Koalitionsvertrag im Kern wenig – der Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News