0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2429 Aufrufe

„Erfahrungswissen von Patienten und Ärzten nutzen“, richtig Rahmenbedingungen schaffen – Bundesärztekammer zum „Jahr der Patientenbeteiligung“

(c) fizkes/Shutterstock.com

Seit 20 Jahren sind auch Vertreterinnen und Vertreter der Patientenschaft qua Gesetz in die Gremien und Entscheidungen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen einbezogen – vom Gemeinsamen Bundesausschuss bis hin zum Erstellen von wissenschaftlichen Leitlinien. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung hat daher das „Jahr der Patientenbeteiligung“ ausgerufen. Zu Recht, so Bundesärztekammer-Vizepräsidentin Dr. Ellen Lundershausen, denn: „Patientinnen und Patienten sind Experten in eigener Sache“.

Bundesärztekammer-Vizepräsidentin Dr. Ellen Lundershausen
Bundesärztekammer-Vizepräsidentin Dr. Ellen Lundershausen
Foto: LÄK Thüringen
Sie erlebten Krankheitssymptome und Krankheitsverläufe individuell, sie machten ihre eigenen ganz persönlichen Erfahrungen im Versorgungsalltag „und können mit diesem Erfahrungswissen wesentlich zur Weiterentwicklung eines patientenbezogenen Gesundheitswesens beitragen. Umso wichtiger ist die Partizipation von Patientinnen und Patienten sowohl auf der Mikroebene, der direkten Arzt-Patientenkommunikation, als auch auf der Makroebene, der strukturellen Mitwirkung an gesundheitspolitischen Entscheidungsprozessen.“ so Lundershausen weiter.

Gesundheitswesen soll Ort der Zuwendung sein

„Patientinnen und Patienten, mit ihren individuellen Erfahrungen, sowie Ärztinnen und Ärzte, mit ihrem Wissen aus ihrer täglichen Arbeit, haben ihren eigenen Blick auf gesundheitspolitische Entscheidungen. Wir begreifen unser Gesundheitswesen nicht als Reparaturbetrieb, sondern als Ort der Zuwendung und der Mitmenschlichkeit“, sagte Lundershausen. So zeigten aktuelle Forschungsprojekte, dass das Prinzip des sogenannten Shared Decision Making, also einer gemeinsamen Entscheidungsfindung von Ärzten und Patienten, zu einer besseren Versorgung beiträgt.

Ökonomische Zwänge und Personalmangel geben zu wenig Raum

Das Problem sei aber, wie so oft, dass ökonomische Zwänge und Personalmangel wenig Raum für einen solchen strukturierten Austausch ließen. „Das Gesundheitswesen wurde von der Politik jahrelang auf maximale Effizienz getrimmt. Das führt im Zusammenspiel mit einer überbordenden Kontrollbürokratie dazu, dass Ärztinnen und Ärzte ständig am Limit arbeiten“, so Lundershausen. Unter diesen Voraussetzungen bliebe ihnen viel zu wenig Zeit für das Patientengespräch und die gemeinsame Suche nach dem optimalen Behandlungsansatz, beklagt sie.

Politik muss richtige Rahmenbedingungen setzen

„Die Ärzteschaft setzt seit langem auf Patientenpartizipation statt auf Paternalismus. Jetzt ist die Politik am Zug, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen, damit dies in unseren Kliniken und Praxen gelebt und fortentwickelt werden kann. Patienten und Ärzte stehen hierfür mit ihrer Expertise zur Verfügung“, so Lundershausen.

Quelle: BÄK Politik Studium & Praxisstart Patientenkommunikation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Apr. 2025

Viele wohlgesetzte Worte, wenig Zählbares

Was der Koalitionsvertragsentwurf für Gesundheit und Pflege vorsieht – eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
22. Apr. 2025

Leicht positive Erwartungen bei Haus- und Zahnärzten

Stimmung hellt sich auf, Fachärzte erwarten wenig Besserung – Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
17. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
16. Apr. 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr. 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
15. Apr. 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
14. Apr. 2025

Mit „mehr Prävention“ ist noch nichts gelöst

Für die Zahnärzteschaft bietet der Koalitionsvertrag im Kern wenig – der Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News
14. Apr. 2025

Reaktionen auf Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege geteilt

Vorsorge, Fremdkapital, Bürokratieabbau positiv – keine Lösung für schlechte Finanzlage der Kassen