0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1456 Aufrufe

Bundesrat entscheidet am 22. November 2024, knappe Mehrheit erwartet – Bayern und NRW mit eigenen Plänen

Im Bundesrat in Berlin werden die Bundesländer am 22. November 2024 über ihre Reaktion auf das Krankenhausreformgesetz entscheiden.

(c) Bundesrat

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bekommt aus den Bundesländern weiter Gegenwind für sein (im Bundesrat nicht zustimmungspflichtiges) „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ (KHVVG). Bereits vor der Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag am 17. Oktober 2024 hatten mehrere Bundesländer angekündigt, wegen des Gesetzes den Vermittlungsausschuss anzurufen. Auch vonseiten der Krankenkassen und der Krankenhäuser reißt die Kritik am Gesetz nicht ab.

Nicht zuletzt ein Interview Lauterbachs mit der „Bild”-Zeitung vom 20. Oktober 2024 sorgte für heftige Reaktionen. Hier erklärte der Minister nicht nur für 2025 erwarteten, sehr hohe Krankenkassenbeiträge für unvermeidlich. Er erklärte auch, dass Hunderte von Krankenhäusern wegen der Reform sterben würden, das sah er vor allem in westdeutschen Städten kommen.

Auch die ambulante fachärztliche Versorgung wurde von ihm wieder kritisiert. Und die Kritik der Krankenkassen, hier der AOK, er sei auch wegen der Finanzierung der Krankenhausreform aus Kassenbeiträgen der teuerste Gesundheitsminister der Nachkriegszeit, konterte er mit dem Hinweis, dass auch ein paar Dutzend Krankenkassen weniger denkbar seien.

Fehlende Folgenabschätzung

Die Bundesländer bemängeln vor allem die immer noch fehlende konkrete Folgenabschätzung für das Gesetz, wie der G+G-Dienst des AOK-Bundesverbands zusammenfasst. „Die Auswirkungsanalyse des Bundes fehlt weiterhin“, schrieb der CSU-Fraktionschef im Bayerischen Landtag, Klaus Holetschek, früherer bayerischer Gesundheitsminister, auf X. „Zahlreiche Bundesländer wollen ihre Zustimmung zu dem in der vergangenen Woche vom Bundestag beschlossenen Gesetz davon abhängig machen, welche Folgen die Reform auf ihre Kliniklandschaft haben wird. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte das Analyse-Tool, auch Grouper genannt, den Ländern für Anfang dieser Woche zugesagt. Damit soll etwa der Effekt der veränderten Klinikfinanzierung oder der neuen Leistungsgruppeneinteilung abgebildet werden“, so der Dienst.

Entscheidung im Bundesrat könnte knapp ausfallen

Der Bundesrat wolle am 22. November über die Reform beraten und entscheiden, ob er den Vermittlungsausschuss anruft. „Die ausstehende Abstimmung im Bundesrat zur Krankenhausreform wird voraussichtlich sehr knapp ausfallen. Sechs Länder wollen zum aktuellen Stand den Vermittlungsausschuss anrufen, das Saarland will es nicht tun und der Rest hat diese Entscheidung noch nicht final getroffen“, berichtet dazu das „Deutsche Ärzteblatt“.

Mit Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen sprächen sich im Moment sechs Länder für ein Vermittlungsverfahren aus, wie eine Abfrage des Ärzteblatts ergeben habe. Das SPD-regierte Niedersachsen wolle für eine finale Entscheidung noch die Ergebnisse der Auswirkungsanalyse abwarten. 

Landkreise fordern, Gesetz aufzuhalten

Die Landkreise forderten vergangene Woche laut „G+G“ die Bundesländer auf, die Reform im Bundesrat aufzuhalten. Die Länder „dürfen diese Blackbox nicht auch noch im Bundesrat passieren lassen“, habe der Präsident des Landkreistages, Achim Brötel, in den „Oldenburger Nachrichten“ gewarnt. „Wir laufen sonst nämlich sehenden Auges in eine immer dramatischer werdende Versorgungssituation hinein.“

Bayern stellt eigenen Krankenhausplan vor

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach stellte am 24. Oktober 2024 in einer Regierungserklärung einen Plan für die Klinikversorgung im Freistaat mit sieben Kernpunkten vor. „Bayern stellt sich seiner Verantwortung für die Krankenhäuser mit einer aktiven und passgenauen Krankenhausplanung. Wir setzen dabei auf Kooperation mit allen beteiligten Akteuren. Darin liegt ganz offensichtlich ein entscheidender Unterschied zur Bundesregierung, die leider ohne Bereitschaft zu Dialog und Kompromiss ihre Pläne für die Krankenhäuser durchdrückt – und zwar mit Scheuklappen, statt mit Weitblick.“

Gerlach kritisiert Lauterbach und die Ampel

Gerlach ging auch auf Bayerns Strategie im weiteren Gesetzgebungsprozess des Bundes ein. Sie erklärte: „Da Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und auch die Ampelkoalition im Bundestag bislang die zentralen Forderungen und Vorschläge der Länder zur Krankenhausreform des Bundes weitestgehend ignoriert haben, werde ich mich im Bundesrat dafür einsetzen, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Das ist die letzte Chance, dringend notwendige Änderungen nachzuverhandeln, um die für die Bundesländer wichtigen Änderungen zu erreichen.“

Krankenhausplanung in NRW läuft bereits

Nordrhein-Westfalen hat bereits ein eigenes Konzept für die Zukunft der Krankenhäuser im Land am Start, das bereits weit fortgeschritten ist. Das Konzept sollte ursprünglich eine Blaupause für das KHVVG sein, bevor Lauterbach einen anderen Weg eingeschlagen hat. Hier haben die Kliniken bereits Informationen erhalten, wo ihre künftigen Schwerpunkte sein sollen, und nehmen aktuell dazu in einem Anhörungsverfahren Stellung. Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kritisierte daher in der Debatte zur Verabschiedung des KHVVG am 17. Oktober 2024 im Deutschen Bundestag das von Lauterbach vorgelegte Gesetz deutlich und kündigte an, den Vermittlungsausschuss anrufen zu wollen. (MM)

Quelle: Quintessence News Politik Nachrichten Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6