0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2081 Aufrufe

Der Beruf der ZFA muss erhalten bleiben – FVDZ und Verband medizinischer Fachberufe wollen Lösungen erarbeiten

Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) und der Verband medizinischer Fachberufe (VmF) e.V. unterstützen uneingeschränkt die dreijährige Ausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) und die strukturierte und qualifizierte Fortbildung zum/r Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten/in, Fachassistenten/in, Verwaltungsassistenten/in und Dentalhygienikerer/in.

Unersetzliche Fachkräfte, aber eklatanter Mangel

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind essentielle Teammitglieder jeder Zahnarztpraxis, die für die reibungslosen Arbeitsabläufe unersetzlich sind“, erklärt der FVDZ-Bundesvorsitzende Harald Schrader. Es sei allerdings unbestritten, dass es auch bei den ZFA einen eklatanten Fachkräftemangel gäbe, so Schrader. „Einerseits müssen wir gemeinsam diskutieren, wie wir den Beruf der ZFA wieder attraktiver gestalten können. Aber andererseits müssen wir auch besprechen, wie der aktuelle Mangel an qualifiziertem Personal behoben werden kann“, erläutert der Bundesvorsitzende. Der FVDZ engagiere sich gemeinsam mit dem VmF, um eine gemeinsame Problemlösung zu finden.

Kontinuierliche Kooperation geplant

Sie freue sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Freien Verband, um die Zugkraft des Berufs wieder zu erhöhen, so Sylvia Gabel, Referatsleiterin für Zahnmedizinische Fachangestellte beim VmF. Dabei gehe es um eine kontinuierliche Kooperation beider Verbände beispielsweise bei der Aus- und Weiterbildung, aber auch um Verbesserungen im Berufsalltag.

Wichtiges Signal in der Öffentlichkeit

„Es ist wichtig, dass sich auch Arbeitgebervertreter in der Öffentlichkeit für das Berufsbild ZFA einsetzen. Das ist ein erster Schritt, um unsere ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen davon zu überzeugen, im Beruf zu bleiben und Schülerinnen für eine Ausbildung in diesem schönen und wichtigen Beruf zu interessieren“, so Gabel.

Das gemeinsame Gespräch in München war jetzt zustande gekommen, nachdem Äußerungen von Delegierten der Hauptversammlung des FVDZ Anfang Oktober in Bremen beim VmF auf deutliche Kritik gestoßen waren. Der Verband hatte sich zudem gegen dort diskutierte Überlegungen ausgesprochen, angelernte Hilfskräfte und Berufsfremde in Zahnarztpraxen in Bereichen einzusetzen, die eigentlich voll ausgebildeten ZFA übertragen werden müssten, zum Beispiel in der Hygiene.

Titelbild: Romaset/Shutterstock.com
Quelle: FVDZ Politik Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
21. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6