0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1511 Aufrufe

Neue Ampelkoalition bringt erneut Änderungen des Infektionsschutzgesetzes ein – ausgesetzte strenge Test- und Dokupflichten sollen korrigiert werden

(c) Andersphoto/Shutterstock.com

An diesem Dienstag hat der Deutsche Bundestag in einer außerplanmäßigen Sitzung neue Regelungen diskutiert. Noch bevor am Mittwoch, 8. Dezember 2021, sehr wahrscheinlich Olaf Scholz von den Abgeordneten der SPD, der FPD und der Grünen zum neuen Bundeskanzler gewählt werden wird, haben die Ampel-Koalitionäre neue Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie auf den Weg gebracht. Die erneuten Änderungen am Infektionsschutzgesetz sollen noch in dieser Woche final von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden.

Kernpunkte sind eine einrichtungsbezogene Impfpflicht, die zum 15. März 2022 greifen wird. Wer bis dahin nicht seine vollständige Impfung oder Genesung nachweisen kann oder ein ärztliches Attest vorlegt, dass er aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden kann, darf in diesen Einrichtungen – dazu gehören auch Arzt- und Zahnarztpraxen – nicht (mehr) tätig werden. Wenn die Nachweise nicht vorgelegt werden können oder Zweifel an der Echtheit etc. bestehen, müssen die Einrichtungen/Unternehmen die Namen der Betreffenden an das zuständige Gesundheitsamt melden. Vorgesehen ist auch, dass Personen mit abgelaufenen Nachweisen über die vollständige Impfung/Genesung innerhalb von einem Monat einen neuen Nachweis über die vollständige Immunisierung vorzulegen haben.

Um ausreichend Impfkapazitäten gegen Covid-19 zu schaffen, sollen für eine Übergangszeit auch Zahnärztinnen und Zahnärzte, Apothekerinnen und Apotheker und auch Tierärztinnen und -ärzte Menschen ab einem Alter von 12 Jahren impfen dürfen. Dazu sollen sie entsprechende Schulungsangebote erhalten, die zuständigen Kammern sollen bis zum 31. Dezember 2021 in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer Muster-Schulungskonzepte aufstellen. Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung hatten in einem Positionspapier bereits Vorstellungen über den Einsatz der Zahnärzteschaft beim Impfen gegen Covid-19 formuliert.

Bundeszahnärztekammer soll Muster-Schulungskonzept erarbeiten

Die ärztliche Schulung muss die Vermittlung der folgenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu umfassen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung der Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, insbesondere zur Aufklärung, Erhebung der Anamnese einschließlich der Impfanamnese und der Feststellung der aktuellen Befindlichkeit zum Ausschluss akuter Erkrankungen oder Allergien, weiteren Impfberatung und Einholung der Einwilligung der zu impfenden Person. Kenntnis von Kontraindikationen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zu deren Beachtung und Kenntnis von Notfallmaßnahmen bei eventuellen akuten Impfreaktionen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung dieser Notfallmaßnahmen.

Der Gesetzentwurf enthält auch die von der Gesundheitsministerkonferenz und den Gesundheitsberufen geforderten Änderungen und Klarstellungen der umfangreichen Test- und Dokumentationsvorschriften des Paragrafen 28b IfSG, die Ende November bei Ärzten und Zahnärzten für scharfe Kritik gesorgt hatten. Danach müssen Genesene und vollständig geimpfte Arbeitgeber und Beschäftigte in Gesundheitseinrichtungen nur noch mindestens zweimal pro Woche einen (auch unbeaufsichtigten) Antigen-Schnelltest durchführen. Begleitpersonen, die die Einrichtung nur für einen unerheblichen Zeitraum betreten, müssen keinen negativen Test nachweisen.

Testkonzept muss weiterhin erstellt werden

Die Verpflichtung zum Erstellen eines einrichtungs- und unternehmensbezogenen Testkonzepts soll bleiben. Nur Einrichtungen der teil- und vollstationären Pflege müssen monatliche anonymisierte Aufstellungen zu den geimpften Beschäftigten vorlegen. Alle anderen Gesundheitseinrichtungen sollen nur auf Anforderung der zuständigen Behörden Angaben zum Anteil der Geimpften in Bezug auf die Beschäftigten übermitteln müssen. Damit könnten die weitgehenden Dokumentations- und Berichtspflichten aus der letzten Änderung des IfSG vom 24. November 2021 entfallen.

Außerdem sollen die Länder wieder die Möglichkeit erhalten, zum Beispiel gastronomische und Freizeit-/Kultureinrichtungen zu schließen und Messen und Kongresse einzuschränken. Ebenfalls geregelt werden soll mit dem „Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie“ die erneute finanzielle Entlastung der Krankenhäuser.

 

Politik Praxisführung Team Praxis Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Schmuckbild Kalender Juli 2025
24. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
Zwischen KI und Kostendruck
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen