0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1533 Views

Neue Ampelkoalition bringt erneut Änderungen des Infektionsschutzgesetzes ein – ausgesetzte strenge Test- und Dokupflichten sollen korrigiert werden

(c) Andersphoto/Shutterstock.com

An diesem Dienstag hat der Deutsche Bundestag in einer außerplanmäßigen Sitzung neue Regelungen diskutiert. Noch bevor am Mittwoch, 8. Dezember 2021, sehr wahrscheinlich Olaf Scholz von den Abgeordneten der SPD, der FPD und der Grünen zum neuen Bundeskanzler gewählt werden wird, haben die Ampel-Koalitionäre neue Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie auf den Weg gebracht. Die erneuten Änderungen am Infektionsschutzgesetz sollen noch in dieser Woche final von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden.

Kernpunkte sind eine einrichtungsbezogene Impfpflicht, die zum 15. März 2022 greifen wird. Wer bis dahin nicht seine vollständige Impfung oder Genesung nachweisen kann oder ein ärztliches Attest vorlegt, dass er aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden kann, darf in diesen Einrichtungen – dazu gehören auch Arzt- und Zahnarztpraxen – nicht (mehr) tätig werden. Wenn die Nachweise nicht vorgelegt werden können oder Zweifel an der Echtheit etc. bestehen, müssen die Einrichtungen/Unternehmen die Namen der Betreffenden an das zuständige Gesundheitsamt melden. Vorgesehen ist auch, dass Personen mit abgelaufenen Nachweisen über die vollständige Impfung/Genesung innerhalb von einem Monat einen neuen Nachweis über die vollständige Immunisierung vorzulegen haben.

Um ausreichend Impfkapazitäten gegen Covid-19 zu schaffen, sollen für eine Übergangszeit auch Zahnärztinnen und Zahnärzte, Apothekerinnen und Apotheker und auch Tierärztinnen und -ärzte Menschen ab einem Alter von 12 Jahren impfen dürfen. Dazu sollen sie entsprechende Schulungsangebote erhalten, die zuständigen Kammern sollen bis zum 31. Dezember 2021 in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer Muster-Schulungskonzepte aufstellen. Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung hatten in einem Positionspapier bereits Vorstellungen über den Einsatz der Zahnärzteschaft beim Impfen gegen Covid-19 formuliert.

Bundeszahnärztekammer soll Muster-Schulungskonzept erarbeiten

Die ärztliche Schulung muss die Vermittlung der folgenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu umfassen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung der Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, insbesondere zur Aufklärung, Erhebung der Anamnese einschließlich der Impfanamnese und der Feststellung der aktuellen Befindlichkeit zum Ausschluss akuter Erkrankungen oder Allergien, weiteren Impfberatung und Einholung der Einwilligung der zu impfenden Person. Kenntnis von Kontraindikationen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zu deren Beachtung und Kenntnis von Notfallmaßnahmen bei eventuellen akuten Impfreaktionen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung dieser Notfallmaßnahmen.

Der Gesetzentwurf enthält auch die von der Gesundheitsministerkonferenz und den Gesundheitsberufen geforderten Änderungen und Klarstellungen der umfangreichen Test- und Dokumentationsvorschriften des Paragrafen 28b IfSG, die Ende November bei Ärzten und Zahnärzten für scharfe Kritik gesorgt hatten. Danach müssen Genesene und vollständig geimpfte Arbeitgeber und Beschäftigte in Gesundheitseinrichtungen nur noch mindestens zweimal pro Woche einen (auch unbeaufsichtigten) Antigen-Schnelltest durchführen. Begleitpersonen, die die Einrichtung nur für einen unerheblichen Zeitraum betreten, müssen keinen negativen Test nachweisen.

Testkonzept muss weiterhin erstellt werden

Die Verpflichtung zum Erstellen eines einrichtungs- und unternehmensbezogenen Testkonzepts soll bleiben. Nur Einrichtungen der teil- und vollstationären Pflege müssen monatliche anonymisierte Aufstellungen zu den geimpften Beschäftigten vorlegen. Alle anderen Gesundheitseinrichtungen sollen nur auf Anforderung der zuständigen Behörden Angaben zum Anteil der Geimpften in Bezug auf die Beschäftigten übermitteln müssen. Damit könnten die weitgehenden Dokumentations- und Berichtspflichten aus der letzten Änderung des IfSG vom 24. November 2021 entfallen.

Außerdem sollen die Länder wieder die Möglichkeit erhalten, zum Beispiel gastronomische und Freizeit-/Kultureinrichtungen zu schließen und Messen und Kongresse einzuschränken. Ebenfalls geregelt werden soll mit dem „Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie“ die erneute finanzielle Entlastung der Krankenhäuser.

 

Politik Praxisführung Team Praxis Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf – auch BKZV übt Kritik
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich