0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2099 Aufrufe

Rückgrat der Gesundheitsversorgung – Forderungen des Gesundheitspolitischen Arbeitskreises der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Schleswig-Holstein

(c) Chris Redan/Shutterstock.com

Im Zuge der Diskussion um die Krankenhausreform droht die ambulante Versorgung von Patienten in Vergessenheit zu geraten. Das kritisiert der Gesundheitspolitische Arbeitskreis (GPA) der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Schleswig-Holstein (MIT-SH) mit seinem Vorsitzenden, Zahnarzt Hans-Peter Küchenmeister. In einem Positionspapier fordert die MIT Schleswig-Holstein die Politik auf, die freiberuflichen Praxen und Apotheken als Rückgrat der Gesundheitsversorgung nicht zu vergessen.

In dem Positionspapier heißt es: „Die ambulante Gesundheitsversorgung in unserem Land mit den freien Praxen und Apotheken ist die erste niedrigschwellige Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten. Diese Versorgungsstruktur erbringt patientennah ambulante ärztliche, zahnärztliche, psychotherapeutische, physiotherapeutische und pharmazeutische Leistungen. 90 Prozent der Patientinnen und Patienten suchen zuerst in den niedergelassenen Praxen und Apotheken Hilfe. Diese Struktur hat uns auch durch die Pandemie geführt: Über 95 Prozent der Covid-Patienten wurden ambulant behandelt und größtenteils wurde in den Praxen geimpft, was die Krankenhäuser entlastete. Die MIT Schleswig-Holstein fordert daher, die ambulante Versorgung und hier die freiberuflichen Praxen und Apotheken stärker in den Fokus zu nehmen.“

Freiberuflichkeit und Selbstständigkeit entscheidend

Stefan Lange, der Landesvorsitzender der MIT-Schleswig-Holstein, erklärt dazu: „Das System der Freiberuflichkeit und Selbstständigkeit ist nicht nur wirtschaftlich effizient, sondern auch entscheidend für den medizinischen Erfolg. Es ist unabhängiger von Einwirkung und Interessen Dritter, bietet Therapiefreiheit und sorgt für Vertrauen der Patienten, weil eine persönliche Verantwortung und Bindung des behandelnden Arztes, Apothekers oder Therapeuten zum Patienten besteht. Dem muss die Politik Rechnung tragen.“

Laut einer vom GPA zitierten Umfrage der Stiftung Gesundheit bewerteten mehr als ein Drittel der Hausärzte, Fachärzte und Zahnärzte ihre Arbeitsbedingungen als „schlecht“ oder „sehr schlecht“, bei den Apothekern sei es sogar mehr als jeder zweite. Hauptbelastungsfaktoren sind danach administrative Arbeiten (57,1 Prozent) und Aufwand für Technik und Digitalisierung (56,1 Prozent). Insgesamt fühlten sich die ambulant Tätigen von der Politik übergangen und nicht wertgeschätzt.

Budgetierung sofort aufheben

Die MIT fordert in ihrem Positionspapier den Bundesgesundheitsminister auf, zu handeln, um den Bestand der ambulanten Versorgung zu gewährleisten. Konkret bedeute das zum Beispiel:

  • frühzeitige Einbindung des Sachverstandes der Gesundheitsberufe in alle gesundheitspolitischen Reformvorhaben und deren Umsetzung
  • konsequenter Bürokratieabbau
  • sofortige Beendigung der innovationshemmenden Budgetierung der Haus- und grundversorgenden Fachärzte und Zahnärzte,
  • Erhöhung des Orientierungspunktwertes
  • Fachliche und finanzielle Novellierung der Gebührenordnungen
  • Erhöhung der seit Jahrzehnten stagnierenden Apothekenhonorierung
  • Weiterbildung durch gezielte Fördermaßnahmen weiter stärken
  • zunehmende Kommerzialisierung der Medizin durch externe Investoren stoppen

Krankenhausreform nicht losgelöst von ambulanter Versorgung

Eine Krankenhausreform dürfe nicht losgelöst von der ambulanten Versorgung geplant werden, so Lange weiter. Wo ambulante Strukturen fehlen, müssen stationäre geschaffen werden, was die Versorgung insgesamt teurer machen und die Krankenkassenbeiträge steigen lassen würde.

Das vollständige Positionspapier des GPA, das unter anderem vom Präsidenten der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, Dr. Michael Brandt, dem früheren Zahnärztekammerpräsidenten und Vorsitzenden des GPA, Hans-Peter Küchenmeister, und dem Landesvorsitzenden des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte Schleswig-Holstein, Dr. Robert Kaden, erarbeitet wurde, ist auf der Homepage der MIT-SH zum Herunterladen eingestellt.

Quelle: GPA der MIT-SH Politik Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Schmuckbild Kalender Juli 2025
24. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
Zwischen KI und Kostendruck
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen