0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1969 Aufrufe

KZV Westfalen-Lippe: Anteil der Vertragszahnärztinnen und der Angestellten spiegelt sich in neuer VV wider

Die alte Vertreterversammlung der KZVWL im November 2021 – in der neuen Vertreterversammlung werden mehr Frauen und Angestellte vertreten sein, der Altersdurchschnitt sinkt deutlich.

(c) KZVWL

50 Kolleginnen und Kollegen werden die Interessen der Mitglieder der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) vertreten. Diese Vertretung ist umso ausgewogener, je besser die unterschiedlichen Gruppen von Mitgliedern in der Versammlung repräsentiert sind. In dieser Hinsicht ist das Ergebnis der Wahlen ein sehr großer Erfolg, so die KZVWL in ihrer Meldung zur Wahl. Auch der Altersdurchschnitt ist deutlich gesunken.

Die Mitglieder der KZVWL bestehen derzeit zu 40 Prozent aus Zahnärztinnen und zu 60 Prozent aus Zahnärzten. In der neuen Vertreterversammlung (VV) sind zukünftig 38 Prozent der Mitglieder Zahnärztinnen, absolut hat sich die Anzahl gegenüber der derzeitigen VV von fünf auf 19 erhöht. Damit sei in der KZVWL eine oft geforderte proportionale Repräsentanz der weiblichen Mitglieder bereits realisiert, „ohne gesetzgeberische Zwangsmaßnahmen wie eine Quotierung“, wie die KZVWL bemerkt.

Breites Angebot weckt Interesse an Arbeit in der Standesvertretung

„Wir bieten speziell auch für Zahnmedizinerinnen breit gefächerte Informations- und Unterstützungsangebote, sich erfolgreich selbstständig zu machen und niederzulassen. Dadurch erwecken wir quasi als Nebeneffekt ein Interesse an ehrenamtlicher Arbeit in der Standesvertretung“, sagt Dr. Holger Seib, Vorstandsvorsitzender der KZVWL. (Mehr dazu auch im Interview mit Seib auf Quintessence News.)

Angestellte mit 20 Prozent repräsentiert

Die angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzte, die Mitglieder der KZVWL sind, sind ebenfalls adäquat vertreten mit einem Anteil von 20 Prozent der Delegierten in der Versammlung, ihr Anteil an allen Mitgliedern insgesamt beträgt knapp 30 Prozent, so die Meldung zum Wahlergebnis.

Durchschnittsalter sinkt von 62 auf 51 Jahre

Auch die Vertretung der Altersgruppen hat sich gegenüber der derzeitigen VV deutlich verändert. Das Durchschnittsalter der jetzigen Versammlung beträgt 62 Jahre, es sinkt in der neuen auf 51 Jahre und liegt damit in der Größenordnung des altersmäßigen Durchschnittes aller Mitglieder, der 50,7 Jahre beträgt.

„Die neue Vertreterversammlung bildet damit deutlicher unsere Mitgliederstruktur ab. Sie ist ausgewogen und zukunftsorientiert aufgestellt“, so Michael Evelt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KZVWL.

 

Quelle: KZVWL Politik Studium & Praxisstart Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Mai 2025

Ungesunder Lebensstil verkürzt die Lebenserwartung

Hohe Versorgungsqualität kann ungesunde Lebensweise der Bevölkerung nicht auffangen
8. Mai 2025

Hessische Kammerpräsidentin Seiz neue Generalsekretärin der ERO

European Regional Organisation (ERO) der World Dental Association (FDI) ist wichtiger Ort des internationalen Austauschs
8. Mai 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2025
7. Mai 2025

Herausforderungen mit Engagement und Weitsicht angehen

Nina Warken ist neue Bundesgesundheitsministerin – Reaktionen aus Zahnärzteschaft, Zahntechnik und Gesundheitsbranche
7. Mai 2025

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus

Krankenhausreport 2025 zeigt: Kliniken sind auf steigende Anzahl pflegeintensiver Patienten nicht vorbereitet
5. Mai 2025

Zuversicht, Verheißungen und die nüchterne Realität

Die neue Koalition und die größte Baustelle der Sozialpolitik – Dr. Uwe Axel Richter mit einer Bestandsaufnahme vor der Kanzlerwahl
5. Mai 2025

BÄK fordert, die primärärztliche Versorgung zum Normalfall zu machen

Mehr Koordination und Orientierung in der Versorgung erhofft – Fachärzte mit eigenem Papier
5. Mai 2025

Ärztetag soll GOÄ-Entwurf beraten und annehmen

Wichtiges Signal an die Politik – PKV-Verbandschef Reuther: ohne Zustimmung keine Nachverhandlungen